Schloss Wolfshagen (Uckermark)

Das Schloss Wolfshagen lag am Haussee im Dorf Wolfshagen an der Grenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern an der Bundesstraße 198 östlich der Stadt Woldegk.

Das Schloss in Wolfshagen (Uckerland) 1865/66. Sammlung Alexander Duncker.

Ein bereits vorhandenes Renaissance-Schloss ließ der Begründer der Wolfshagener Linie des Hauses Schwerin, Otto Graf von Schwerin, Ritter des Johanniterordens und seit 1735 Träger[1] des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler, von 1727 bis 1738[2] durch ein Barock-Schloss von Jean de Bodt ersetzen. Dieses Schloss wurde von 1776 bis 1838 erweitert. Zuletzt wurden rechts und links je ein Außenflügel angebaut. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurden das Schloss, die Orangerie und das Schweizerschloss zerstört und später vollständig abgetragen. An der Stelle des Schlosses befindet sich heute ein Park.

Grafen Schwerin-Wolfshagen

Wolfshagen ist in der Historie, nicht nur durch den Bau des Herrensitzes, eng verbunden mit der Genealogie der Grafen von Schwerin. Ursächlich vom Vogt Bernhard von Schwerin 1178 abstammend entwickelt sich die Familie zum größten Grundbesitzer in Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Pommern und teils in Nordbrandenburg. Aus dem Stamm Alt-Landsberg stammt das Haus Schwerin Wolfshagen. Hermann Graf Schwerin-Wolfshagen (1776–1858) ist preußischer Generalmajor, Rechtsritter des Johanniterordens und eben Grundherr auf Wolfshagen. Seine Frau Rosalie war eine geborene Gräfin Dönhoff-Dönhoffstädt. Ihr Sohn Karl Alexander (1824–1893) übernimmt den Grundbesitz als Fideikommissherr, ihm gehören noch weitere Güter. Die Stiftung des Familienfideikommiss Wolfshagen 1877 ist auf ihn zurückzuführen.[3] Hermann Graf Schwerin folgt ihm. Seine Karriere begann als Zögling auf für dem Landadel so traditionsreichen Alumnat der Ritterakademie am Dom zu Brandenburg.[4] Er ist nicht nur Kommendator bei den Johanniterrittern, sondern auch Kommendator des Deutschen Ordens Balley (Balley Utrecht), verheiratet mit Marie Freiin von Werthern. Dem Sohn Alexander Graf Schwerin (1882–1974)[5] gehören neben Schloss und Gut Wolfshagen noch Hornshagen sowie Schlepkow, und mit Wehlack noch ein kleines Gut in Ostpreußen. Wehlack brachte seine Frau Enni Freiin von der Goltz[6] mit in die Ehe. Graf Schwerin war Landschaftsrat,[7] einer Nachfolgetitulatur der früheren Ritterschaftsräte. Alexander und Enni von Schwerin waren, wie weitere zahlreiche Vertreter des großen Adelsgeschlechts, Mitglieder[8] der Deutschen Adelsgenossenschaft. Das Ehepaar lebte zuletzt in Bückeburg. Das Haus Schwerin-Wolfshagen wird heute unter anderem von den Nachfahren des Altwig von Schwerin und seiner zweiten Ehefrau Lore Junius präsentiert.

Rittergut

Kurz nach der Kaiserreichsgründung vermeldet das erstmals amtlich publizierte Generaladressbuch der Rittergutsbesitzer für das Königreich Preußen zu Wolfshagen eine Besitzesgröße von 711 ha, davon 66 ha Wasser. Wolfshagen ist ein kreistagsfähiges Rittergut der Grafen von Schwerin-Wolfshagen.[9]

In etwa kurz vor der großen Wirtschaftskrise 1929/1930 beinhaltet die Begüterung Wolfshagen mit Rittergut Amalienhof und Vorwerk Yorksthat 1020 ha. Eigentümer ist der Rittmeister Alexander Graf von Schwerin. Verwalter ist Karl Schulz. 182 ha vom Amalienhof sind an Oberleutnant a. D. Gerhard von Marschall (1893–1955)[10] verpachtet.[11]

Gesamtensemble

Wolfshagen bildete in Gesamtheit mit Schloss, Kirche und Erbbegräbnis und zahlreichen weiteren Momenten ein einzigartiges Ensemble im alten Gutsland Brandenburg. Die Schlosslänge soll 65 m, die Höhe des Baukörpers 25 m betragen haben. Prunkstück des Herrenhauses war der so genannte Ahnensaal. Insgesamt hatte das Haus 70 bewohnbare Zimmer und unter anderem eine wertvolle Bibliothek.[12]

Erbbegräbnisstätte Familie von Schwerin-Wolfshagen

Persönlichkeiten

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Liste der Ritter des Königlich Preußischen Hohen Ordens vom Schwarzen Adler. In: Übersicht Ordensträger. 1. Auflage. II. Von Seiner Majestät dem Könige Friedrich Wilhelm I. ernannte Ritter, 110. Otto Graf von Schwerin=Wolfshagen, Kammerherr. Gedruckt in der Königlichen Geheimen Ober=Hofbuchdruckerei (R. v. Decker), Berlin 1871, S. 10 (uni-duesseldorf.de).
  2. Geschichte des Geschlechts von Schwerin. In: L. Gommert, Wilhelm Graf von Schwerin, Leonhard Graf von Schwerin (Hrsg.): Familienchronik. Theil 2. Biographische Nachrichten, Pommersche Linie. Wolfshagen. Wilhelm Gronau’s Buchdruckerei, Berlin 1878, S. 332 f. (uni-duesseldorf.de).
  3. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Teil A. 1942. Teil A Gräfliche Häuser des spätestens um 1400 nachgewiesenen ritterbürtigen deutschen Landadels und ihm gleichartiger Geschlechter (Deutscher Uradel). 115. Auflage. Justus Perthes, Gotha 25. Oktober 1941, S. 517–518 (google.de).
  4. Walter von Leers: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1705–1913. In: Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. (Hrsg.): Schüler-und Alumnatsverzeichnis. I von IV, Hermann Graf v. Schwerin-Zögling-RA-No. 1237. Selbstverlag. Gedruckt in der Buchdruckerei P. Riemann, Belzig / Ludwigslust 1913, DNB 361143532, S. 272 (staatsbibliothek-berlin.de).
  5. Mecklenburgische Genossenschaft des Johanniterordens 1861–2011. In: Mecklenburgische Genossenschaft des Johanniterordens (Hrsg.): Chronik mit Status der Ritter. Konvent und Gesamtliste. Druck- und Verlagsgesellschaft Rudolf Otto, Berlin / Velbert 2011, S. 187–250 (d-nb.info).
  6. Hans Gerlach, Kurt Freiherr von der Goltz, Joachim Freiherr von der Goltz: Nachrichten über die Familie der Grafen und Freiherren von der Goltz 1885–1960. Eine Fortsetzung des unter demselben Titel von Friedrich Freiherr von der Goltz im Jahre 1885 zusammengestellten Buches. In: Familienbuch des Familienverbandes (Hrsg.): Bibliothek familiengeschichtlicher Arbeiten. 1960. Auflage. Band 27, B. Schwarzer Stamm (Alt Wuhrow-Klausdorf). Tafel XVII. Haus Wehlack. Degener & Co., Inhaber Gerhard Gessner, Neustadt an der Aisch 1960, S. 161–168 (kit.edu).
  7. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Elsa Freifrau v. Bethmann geb. v. Werner, Jürgen v. Flotow, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser / A (Uradel) 1952. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Genealogisches Handbuch des Adels. Band I, Nr. 2. C. A. Starke, Juni 1952, ISSN 0435-2408, S. 413–414 (d-nb.info).
  8. Anschriftenbuch der Deutschen Adelsgenossenschaft 1940. Liste des in der Deutschen Adelsgenossenschaft zusammengeschlossenen reinblütigen Deutschen Adels. In: DAG (Hrsg.): MV und Angabe Landesabteilung. LA Brandenburg Abt. 1. Schlieffen-Verlag, Berlin 1940, DNB 012108553, S. 123–463.
  9. P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S. 146–147, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de).
  10. Walter v. Hueck, Otto Reichert, Erik Amburger, Dick van Duijen, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel) 1975. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Genealogisches Handbuch des Adels. Band XIII, Nr. 60. C. A. Starke, 1975, ISSN 0435-2408, DNB 750440643, S. 342–344.
  11. Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, GF Hogrefe: Niekammer’s Landwirtschaftliches Güter-Adreßbücher. Band VII. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg 1929. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts. In: Mit Unterstützung von Staats-und Kommunalbehörden, sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin, sowie der Kreislandbünde. 4. Auflage. Letzte Ausgabe-Niekammer-Reihe für Brandenburg. Verlag Niekammer’s Adreßbücher G, Leipzig 1929, S. 94 (martin-opitz-bibliothek.de).
  12. Wolf Graf v. Schwerin: Fünfter Nachtrag zur Geschichte des Geschlechts von Schwerin. Hrsg.: von Schwerinscher Familienverband, Curd Christoph v. Schwerin. Tafel XIV 1, 1631–1705 Auflage. Wolfshagen. Degener & Co, Neustadt an der Aisch 2003, S. 321–326 (kit.edu).

Koordinaten: 53° 26′ 22,9″ N, 13° 39′ 1,5″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wolfshagen Schloss und Burg.jpg
Schloss Wolfshagen mit Burg Blankenburg
Uckerland Wolfshagen Erbbegraebnis.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Begräbnisstätte der Familie von Schwerin in Wolfshagen