Schloss Wilfersdorf

Liechtenstein-Schloss Wilfersdorf
StaatÖsterreich
OrtWilfersdorf (Niederösterreich)
Entstehungszeitum 1600
ErhaltungszustandErhalten oder wesentliche Teile erhalten
Geographische Lage48° 35′ N, 16° 39′ O
Höhenlage183 m ü. A.
Schloss Wilfersdorf (Niederösterreich)
Schloss Wilfersdorf (Niederösterreich)
Inschrift über dem Portal

Das denkmalgeschützte Liechtenstein-Schloss Wilfersdorf steht im niederösterreichischen Weinviertel in der Gemeinde Wilfersdorf. Es ist seit 1436 im durchgehenden Besitz der Familie Liechtenstein und dient bis heute der Verwaltung der fürstlichen Güter in Niederösterreich, zu denen auch die bekannte fürstliche Hofkellerei gehört.

Geschichte

Schloss Wilfersdorf ca. 1670. Kolorierter Kupferstich von Georg Matthäus Vischer
Modell von Schloss Wilfersdorf um 1800

Ein Adelssitz ist in Wilfersdorf erstmals 1360 erwähnt. 1436 erwarb die Familie Liechtenstein die gotische Burg Wilfersdorf von den Herren von Maissau. Um 1600 ließ Gundaker von Liechtenstein die gotische Burg in ein vierflügeliges Wasserschloss mit Bastionen, Graben und Vorwerk umwandeln.

Von 1713 bis 1721 wurde das Schloss unter Fürst Anton Florian durch den Architekten Anton Ospel zu einer barocken vierflügeligen Anlage umgebaut. Nach dem Tod des Fürsten wurden die Umbaupläne nicht weiter verfolgt. Fürst Alois von Liechtenstein ließ um 1802 den Nord-, Süd- und Ostflügel wegen Baufälligkeit abtragen, so dass heute nur mehr der Westflügel und die Nebentrakte erhalten sind. 1809 wurde das Gebäude von den Franzosen verwüstet. 1866 war in ihm ein preußisches Feldlazarett untergebracht.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges erlitt das Schloss schwere Schäden, die aber in den folgenden Jahren behoben wurden. In den Jahren 2001 und 2002 wurden die bestehenden Bauten restauriert und revitalisiert. Da beim Auszug der Liechtensteiner aus dem Schloss auch die Möbel mit übersiedelt wurden, sind heutige Ausstellungen hauptsächlich Stammtafeln der Liechtensteiner gewidmet.

Heute

Das Hauptgebäude wurde von der Gemeinde Wilfersdorf langjährig gepachtet und dient nunmehr als regionales Kultur- und Ausstellungszentrum. Der multifunktionale Festsaal im Erdgeschoß ermöglicht die Abhaltung von Seminaren, Präsentationen und kleinen Kongressen. Im Obergeschoß wird eine umfangreiche Dokumentation über die Geschichte des Hauses Liechtenstein gezeigt. Im Souterrain ist ein gemütlicher Schlosskeller untergebracht. Das Wilfersdorfer Heimatmuseum hat in einem der Nebengebäude Platz gefunden. Im Sommer werden am Platz vor dem Schloss auch Veranstaltungen, wie Operettenaufführungen abgehalten, die aber nicht zum Theaterfest Niederösterreich zählen.

Architektur

Das Schloss ist ein schlicht gegliedertes barockes Wohnschloss, dessen Westflügel zusammen mit den Wirtschaftstrakten einen ehrenhofartigen Vorplatz bilden. In der Hauptachse der Westfassade ist ein dem Schloss vorgelagerter, durch Nebengebäude und Umfriedung mit mittlerem Pfeilerportal gebildeter Ehrenhof. Davor befindet sich die Zufahrt, die auf einer Brücke den früheren Graben überquert. Der Vorplatz nördlich und südlich der Hauptfassade ist durch zwei eingeschoßige traufständige Wirtschaftsgebäude mit Mansardwalmdächern und auf der Westseite zweigeschoßigen Giebelfronten mit großer Doppellisenengliederung sowie zwei quer dazu verlaufenden eingeschoßigen traufständigen Anbauten mit lisenengegliederten Eingangsachsen begrenzt.

Die zweigeschoßige schlichte Westfassade des Schlosses erhebt sich über einem hohen Sockel. Der dreiachsige Mittelrisalit ist durch Doppelpilaster sowie Rahmen gegliedert und umfasst das rechteckige Portal mit der Bauinschrift 1608, über dem ein Balkon mit Schmiedeeisengitter angeordnet ist. Der Risalit wird durch einen breiten geschweiften und gesprengten Giebel mit einer Uhr und darüber dem Wappen der Familie Liechtenstein abgeschlossen; seitlich befinden sich die allegorischen Figuren „Ruhm“ und „Tapferkeit“. – Die Innenräume sind weitgehend umgebaut. Die Räume im Erdgeschoß haben Stichkappentonnengewölbe.

Weblinks

Commons: Schloss Wilfersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Austria Lower Austria topographic location map.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Niederösterreich

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 49.02796° N
  • S: 47.38301° N
  • W: 14.44565° O
  • O: 17.07430° O
Schloss Liechtenstein 23773 in A-2193 Wilfersdorf.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Liechtenstein in Wilfersdorf, Niederösterreich, Österreich
Inschrift Schloss Liechtenstein 23773 in A-2193 Wilfersdorf.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inschrift über dem Haupteingang von Schloss Liechtenstein in Wilfersdorf, Niederösterreich, Österreich
Schloss Wilfersdorf Modell.JPG
Autor/Urheber: Wolfgang Glock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Wilfersdorf um 1800. Teilansicht eines Panoramamodells des Ortes Wilfersdorf, das im Schloss ausgestellt ist.
AUT Wilfersdorf COA.jpg
Coat of arms of Wilfersdorf, Lower Austria
Engelhartstetten - Schloss Hof (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Hauptfassade bzw. der Osttrakt des Schlosses der Schlossanlage Schloss Hof in der niederösterreichischen Marktgemeinde Engelhartstetten.
Die Schlossanlage wurde um 1627 auf einer Geländekante und östlich der mittelalterlichen Feste Hof errichtet. Nachdem 1725 Prinz Eugen die Anlage erworben hatte, baute er diese zu einem repräsentativen Landsitz aus. 1755 kam das Schloss in den Besitz von Maria Theresia. Von 1773 bis 1775 erfolgte dann ein Um- und Ausbau zum heutigen Erscheinungsbild durch Franz Anton Hillebrandt.