Schloss Wildenstein (Dietfurt an der Altmühl)

Burg Wildenstein

Schloss Wildenstein (Kupferstich von Wening)

StaatDeutschland
OrtDietfurt an der Altmühl - Wildenstein
BurgentypHöhenburg, Spornlage
ErhaltungszustandRuine
Geographische Lage49° 2′ N, 11° 37′ O
Höhenlage472 m ü. NN
Schloss Wildenstein (Bayern)

Burg Wildenstein ist der Rest einer ehemaligen Spornburg bzw. das im 17. Jahrhundert neu erbaute Schloss Wildenstein in Wildenstein, einem Ortsteil der Stadt Dietfurt an der Altmühl im bayerischen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-73-121-108 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Wildenstein verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6935-0114 im Bayernatlas als „archäologische Befunde im Bereich des ehem. Schlosses Wildenstein, zuvor mittelalterliche Burg“ geführt.

Geschichte

Sie ist der namensgebende Stammsitz der Familie von Wildenstein. Ihre Zerstörung wurde im Bauernkrieg eingeleitet und fand im Zweiten Markgrafenkrieg ihr Ende. Das Vogtshaus unterhalb der Burgruine diente noch längere Zeit als Sitz von Vögten.

Lageplan von Schloss Wildenstein (Dietfurt an der Altmühl) auf dem Urkataster von Bayern
Vogtshaus von Schloss Wildenstein

Baulichkeit

Das Schlossgebäude ist ein zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, er besitzt einen Mittelrisalit mit Zwerchhaus. Das Gebäude ist im Kern mittelalterlich, die Toreinfahrt stammt aus dem 17./18. Jahrhundert. Westlich angebaut ist eine profanierte Schlosskapelle mit Putzgliederungen, einem Erkerturm und einer Zwiebelhaube von 1556. Der östliche Flügel ist ein dreigeschossiger Satteldachbau mit nördlicher Altane und ebenfalls Putzgliederungen, der aus dem 17. Jahrhundert stammt.

Nördlich davon liegt das Sudhaus; dies ist ein zweigeschossiger Satteldachbau mit einem Fachwerkobergeschoss und Ziegelmauerwerk von 1922. Zu dem Ensemble gehört auch die ehemalige Brauereigaststätte, ein eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchhäusern, Eckerker, Putzgliederung und Garagen in neobarocker Form von 1922. Ebenso gehört dazu ein Stallstadel, ein traufständiger Satteldachbau mit Giebelmauern aus Bruchstein aus dem 18. Jahrhundert, ein ehemaliger Ökonomietrakt, dies ist ein Geschossbau mit Satteldach und Gewölbezonen in beiden Geschosse aus dem 18. Jahrhundert, sowie eine Remise, ein eingeschossiger Massivbau mit Satteldach aus dem 19. Jahrhundert.

Söller der Ruine Wildenstein

Der Steinbrücke zur Toreinfahrt stammt aus dem 16. Jahrhundert. Im Park findet sich historisierende Staffagenarchitektur mit Treppengiebeln und Rundtürmchen aus dem 19. Jahrhundert. Im Nordosten der Anlage sind Reste der mittelalterlichen Burgmauer mit dem Söller aus Quadermauerwerk erhalten.

Literatur

  • Herbert Rädle: Burgen und Burgställe im Kreis Neumarkt. Herausgegeben von Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Neumarkt o. J., ISBN 3-920142-14-4, S. 131–133.
  • Carl Simon Cramer: Geschichtliche Mittheilungen über das Schloß Wildenfels und das Geschlecht der Wildenstein zum Wildenfels. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. Band 8, Heft 1. Bayreuth 1860, S. 78–93.

Weblinks

Commons: Schloss Wildenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Schloss Wildenstein - Dietfurt 005.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Wildenstein bei Dietfurt
Schloss Wildenstein (Dietfurt an der Altmühl).PNG
Lageplan von Schloss Wildenstein (Dietfurt an der Altmühl) auf dem Urkataster von Bayern
Kupferstich - Dietfurt - Schloss Wildenstein - Wening.jpg
Kupferstich - Dietfurt - Schloss Wildenstein ("Schloß Wildenstain")
Schloss Wildenstein - Dietfurt 020.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Wildenstein bei Dietfurt
Burgruine Hohenburg02.jpg
Burgruine Hohenburg aus südöstlicher Richtung
DEU Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz COA.svg
Wappen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Gespalten von Schwarz und Silber; vorne ein linksgewendeter, rot bewehrter und rot gekrönter goldener Löwe; hinten übereinander zwei rote Löwen, der obere schreitend, der untere aufgerichtet.