Schloss Rosenburg (Niederösterreich)
Die Rosenburg ist ein Renaissanceschloss im Kamptal im niederösterreichischen Ort Rosenburg der Gemeinde Rosenburg-Mold. Es ging aus einer um 1150 errichteten Burg hervor, die im 16. Jahrhundert durch die Grabner zu Rosenburg zu einem Schloss umgestaltet wurde. Dieses ist seit 1681 im Besitz der Familie Hoyos-Sprinzenstein. Die Volksballade Schloss in Österreich bezieht sich wohl auf die Rosenburg.
Geschichte
Anfänge
Die Burg wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut, ihre erste urkundliche Erwähnung datiert ins Jahr 1175. Von der kleinen Burg des Goczwin von Rosenberg finden sich heute nur noch die Grundmauern des Bergfrieds.[1] Im 15. Jahrhundert wurde die Rosenburg unter Kaspar von Rogendorf zu einer größeren gotischen Burg erweitert. Von dieser sind heute noch die Kapelle sowie Außenmauern erhalten. Während des 15. Jahrhunderts diente sie immer wieder als Schutz vor den Ungarn.
Grabner zu Rosenburg
1487 gelangten die Gebrüder Jakob und Christoph Grabner aus dem Geschlecht der Herren von Graben in Besitz der Rosenburg (damals Rosenberg). Deren Nachfahren nahmen im Laufe des 16. Jahrhunderts den protestantischen Glauben an und machten die Rosenburg zu einem Zentrum der Österreichischen Reformationsgeschichte.[2] Hierbei sind Leopold Grabner zu Rosenburg und dessen Sohn Sebastian II. Grabner zu Rosenburg zu nennen. Unter den beiden Grabnern, die den protestantischen Ständen angehörten, wurde die Rosenburg ein Zentrum des Protestantismus in Niederösterreich. In einer eigens auf der Burg eingerichteten Druckerei wurde protestantische Literatur gedruckt.[3] Leopold Grabner holte 1555 Dr. Christoph Reuter aus Bruck in der Pfalz als Haus- und Schlossprediger. Neben Reuter sind auch andere Prädikanten in Diensten der Grabner gewesen; einer von ihnen, Gabriel Dürnbacher, erwähnt 1569 zum ersten Mal die Namensform Rosenburg, anstatt vormals Rosenberg.[4] Sebastian Grabner ließ in den Jahren 1593 bis 1597 einen Großteil der gotischen Burg abgetragen, und an ihrer Stelle das heutige Renaissanceschloss mit 13 Türmen erbauen. Das Schloss erhielt zudem um 1614 einen großen Turnierplatz sowie 46 Arkaden. 1604 verkaufte Grabner die Rosenburg aufgrund hoher Schulden, die er in den Umbau zum prachtvollen Renaissanceschloss gesteckt hatte, an seinen Verwandten Hans Jörger zu Tollet.
Wechselnde Besitzer
Im Zuge der Gegenreformation erhielt die Rosenburg im Jahre 1611 mit Kardinal Franz von Dietrichstein (1570–1636) wieder einen katholischen Burgherren. Er verkaufte die Anlage 1614 an den ebenfalls katholischen Vinzenz Muschinger, der die Burg weiter ausbauen ließ. Am 9. Juli 1620 wurde die Rosenburg von evangelischen Truppen des Horner Bundes gestürmt. Eine Gedenksäule im Schlossgarten erinnert an 300 „Männer, Frauen und Kinder“, die dabei ums Leben gekommen sein sollen. Aufgrund dieses historisch allerdings nicht weiter belegbaren Ereignisses wird die Volksballade Es liegt ein Schloss in Österreich seit dem 17. Jahrhundert mit der Rosenburg in Verbindung gebracht. Im 17. Jahrhundert wechselten die Besitzer der Rosenburg häufig. 1659 gelangten Burg und Herrschaft in den Besitz von Johann Joachim Enzmilner, Graf von Windhag (1600–1678), der die Burg weiter ausbauen ließ. In der von ihm 1673 herausgegebenen zweiten Ausgabe der Herrschaftstopografie Topographia Windhagiana ließ er durch Clemens Beutler (um 1623–1682) die Rosenburg in zahlreichen Kupferstichen darstellen. Nach seinem Tod 1678 gelangten Burg und Herrschaft vorübergehend in den Besitz von Ferdinand Max von Sprinzenstein.
Hoyos-Sprinzenstein
An die Familie Hoyos-Sprinzenstein, die heute noch Eigentümer ist, kam die Rosenburg durch die Heirat von Leopold Karl Graf Hoyos (1657–1699) mit Maria Regina Gräfin Sprinzenstein 1681, der Tochter Ferdinand Max von Sprinzensteins. Sie brachte die Güter Horn, Rosenburg und Raan mit der Veste Kamegg und Mold in die Ehe mit.[5]
1721 brannte der Meierhof nach einem Blitzschlag ab. 1751 zerstörte ein vom inneren Burghof ausgehendes Feuer Teile der Burg, darunter auch die Kapelle. 1752–1755 durchgeführte Reparaturarbeiten, darunter die Erneuerung der Dachstühle, verlangsamten den Verfall der Burg.[6] Nach einem weiteren Brand im Jahr 1800 war die Burg jedoch immer mehr vom Verfall bedroht. Zwischen 1859 und 1875 ließ Ernst Karl von Hoyos-Sprinzenstein die vom Verfall bedrohte Rosenburg nach den Darstellungen des Schlosses in der Topographia Windhagiana von 1673 orientierend, umfassend restaurieren und machte sie als eine der ersten Burgen in Österreich öffentlich zugänglich.[7] Zwischen 1984 und 1990 wurden im Zusammenhang mit der Niederösterreichischen Landesausstellung 1990 wiederum umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt.[8] 1990 fand auf der Rosenburg die Niederösterreichische Landesausstellung Adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500–1700 mit 360.000 Besuchern[9] statt. Seit 2010 ist die Rosenburg im Besitz von Markus Hoyos.
Die Rosenburg auf Briefmarken, Münzen und Banknoten
1920 gab die Gemeinde Rosenburg eine Notgeld-Serie (10, 20 und 50 Heller) mit der Darstellung der Rosenburg von Westen heraus. Auf dem 8-Groschen-Wert der 1934 von der österreichischen Postverwaltung herausgegebenen Briefmarken-Dauerserie (Erste Trachtenserie) ist die Rosenburg abgebildet. Aus Anlass der Niederösterreichischen Landesausstellung 1990 gab die Postverwaltung eine Postkarte mit einem 5-Schilling-Wertzeichen der Rosenburg heraus. Eine 1999 von der Münze Österreich geprägte 500-Schilling-Gedenkmünze in Silber zeigt als Motiv die Rosenburg mit Greifvogel und Rittern.[10]
Die Rosenburg in der Gegenwart
Heute sind in dem Komplex ein Burgmuseum, eine Schlossgaststätte und die Renaissancefalkenhof Rosenburg untergebracht. Die Renaissancefalkenhof Rosenburg hat eine Greifvogelschau mit Flugvorführungen. Auf einer Freilichtbühne neben dem Schloss finden seit 2004 jährlich Theateraufführungen statt.
Die Schlossanlage diente schon mehrfach als Filmdrehort. Vom 8. Oktober 2013 bis zum 5. November 2013 fanden auf Schloss Rosenburg Dreharbeiten zu dem Märchenfilm Die weiße Schlange statt.
- Hofansicht des Schlosses
- Luftaufnahme Altane
- Rosengarten
- Luftaufnahme im Winter
Burgmuseum
Die gut erhaltenen historischen Innenräume sind im Rahmen von Burgbesichtigungen zugänglich. Neben den historischen bzw. historisierenden Schlossinventarien enthält die Burg auch mehrere Sammlungen, darunter eine ur- und frühgeschichtliche Sammlung. Sie stammt von Candidus Ponz, Reichsritter von Engelshofen (1803–1866), der bedeutende paläontologische, ur- und frühgeschichtliche sowie mittelalterliche Bestände erfassen konnte. Die ur- und frühgeschichtliche Sammlung wurde durch Anton Hrodegh und Angela Stifft-Gottlieb museal aufgestellt. Die Funde stammen aus der Stein- und Bronzezeit. Seit 2012 ist diese Sammlung nicht mehr öffentlich zugänglich. Die Waffenkammer zeigt Waffen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert und eine weitere Ausstellung bietet einen Überblick über die Geschichte der Falknerei. Seit 2012 widmen sich zwei eigene Ausstellungsbereiche der Hoyos'schen Familiengeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart[11] sowie dem Leben des Großwildjägers und Expeditionsreisenden Ernst Karl Heinrich Hoyos-Sprinzenstein.[12]
Regelmäßige Veranstaltungen
Die Rosenburg veranstaltet über das ganze Jahr eine Reihe an Events:
- Greifvogelvorführungen
- Seit 1986 werden auf der Rosenburg von April bis Oktober Greifvogelvorführungen durchgeführt.
- Theaterfestival Sommernachtskomödie Rosenburg (von 2004 bis 2014 Shakespeare auf der Rosenburg)
- Historisches Burgtreiben[13]
- Ritterturnier[14]
- Ostermarkt[15]
- Waldviertler Christkindlmarkt[16]
- Halloween auf der Rosenburg[17]
Bedeutende auf der Rosenburg geborene oder hier wirkende Menschen
Herrschaftsinhaber
- Johann Joachim Enzmilner, Graf von Windhag (1600–1678), Besitzer von Schloss und Herrschaft Rosenburg.
- Kardinal Franz von Dietrichstein (1570–1636), Besitzer von Schloss und Herrschaft Rosenburg.
- Leopold Grabner zu Rosenburg (1528–1583), bedeutender protestantischer Edelmann, Besitzer von Schloss und Herrschaft Rosenburg, richtete auf der Rosenburg eine Druckerei für protestantische Literatur ein.
- Sebastian I. Grabner zu Rosenburg (genannt ab 1508, † 1535), protestantischer Edelmann, Besitzer von Schloss und Herrschaft Rosenburg.
- Sebastian II. Grabner zu Rosenburg († 1610), bedeutender protestantischer Edelmann, Besitzer von Schloss und Herrschaft Rosenburg, ließ die Rosenburg in ein Renaissanceschloss umbauen.
- Ernst Karl von Hoyos-Sprinzenstein (1830–1903), Besitzer der Rosenburg, baute ab 1859 die vom Verfall bedrohte Burganlage wieder auf.
- Ernst Karl Heinrich Hoyos-Sprinzenstein (1856–1940), Besitzer der Rosenburg.
- Hans Hoyos-Sprinzenstein (1923–2010), Besitzer von Schloss Rosenburg.
- Johann Ernst von Hoyos-Sprinzenstein (1779–1849), Besitzer von Schloss und Herrschaft Rosenburg.
- Rudolf Hoyos-Sprinzenstein (1884–1972), Besitzer von Schloss Rosenburg.
- Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau (1592–1659), Besitzer von Schloss und Herrschaft Rosenburg.
- Vinzenz Muschinger (16. Jh.–1628), Besitzer von Schloss und Herrschaft Rosenburg.
- Kaspar von Rogendorf (15. Jahrhundert–1506), Besitzer von Schloss und Herrschaft Rosenburg.
Sonstige
- Clemens Beutler (um 1623–1682), Topograph der Rosenburg.
- Candidus Ponz, Reichsritter von Engelshofen (1803–1866), Ur- und Frühgeschichtler, dessen Sammlung sich auf der Rosenburg befindet.
- Alexander Waechter (* 1948), Schauspieler und Regisseur, Intendant des Festivals Shakespeare auf der Rosenburg.
Literatur
- Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500–1700, Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung Rosenburg 1990. Wien 1990, ISBN 3-85460-019-4.
- Gustav Reingrabner: Christoph Reuter (um 1520–1581) – evangelischer Schlossprediger auf der Rosenburg. In: Waldviertler Biographien. Band 1. Horn 2001, S. 9–22.
- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 1. Band: Altenburg bis Krems. Wallishausser, Wien 1839, S. 230 (Das Schloß Rosenburg – Internet Archive).
- Karl Kirsch: Schloß Rosenburg. Geschichte und Beschreibung. Wien 1987.
- Anna Maria Sigmund: Es steht ein Schloß in Österreich – Zur Bau- und Besitzgeschichte der Rosenburg. In: Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500–1700, Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung Rosenburg 1990. Wien 1990, ISBN 3-85460-019-4, S. 585–596.
- Burgen, Stifte und Schlösser. Regionen Waldviertel, Donauraum, Südböhmen, Vysočina, Südmähren. ISBN 978-3-9502262-2-5, S. 91 ff.
- Gustav Reingrabner: „Als man um die Religion stritt …“ Reformation und katholische Erneuerung im Waldviertel 1500–1660. Ausstellung im Höbarthmuseum der Stadt Horn. Horn 2000.
- Anna Maria Sigmund: Die Rettung der Rosenburg – Restauration und Umbau 1859–1875 In: Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. 63. Jg., Nr. 4, 1992, S. 313–339.
- Renate Holzschuh-Hofer: Rosenburg am Kamp. Renaissance-Schloß und Falkenhof. Ried im Innkreis 1990.
- Marian Hyazinth Fidler, Clemens Beutler: Topographia Windhagiana aucta. Das ist: vermehrte aigentliche Delineation oder Contrafaitur, Perspectiv, Auffzug, Grund- und Abriß auff underschidliche Prospecten und Form, mit beygesetzter kurtzer historischer Beschreibung der Graf- und Herrschafften Windhaag, Rosenburg am grossen Khamp und Wolfshofen, wie auch Groß-Poppen, Neunzen, Wurmbach, Reichenau am Freywald, Groß-Pertholtz, Langenschlag und Kirchstetten, auch aller derselben vornembsten Gebäuden, als Schlösser, Märckt, Aigen-Dörffer, Kirchen, Clöster, Herren-Häuser, Mayrhöf, Lustgärten, Grotten und Brunnwercken, mit deren Bezürck im Langericht, Wildpan und Fischwassern etc. samt andern Zugehörungen, ingleichem etlicher Häuser, Gärten, und Mayrschaften, in Stätten und auff dem land, in beeden Ertz-Hertogthumben Oesterreich under und ob der Ennß gelegn; darbey auch unterschiedliche Historien, welche die an jedem Orth vorhandene Bilder und Contrafait, fürnemblich aber die gantze Genealogiam deß Hochlöbl. Ertz-Hauß Oesterreich. Wien 1673.
- Hanns Haas: Renaissanceschloss Rosenburg – Adelige Lebensführung als Bauprogramm. Wohnen – Feste feiern – Religion ausüben. In: Adelige Macht und Religionsfreiheit. 1608, der Horner Bund. Sonderausstellung Museen der Stadt Horn 2008/2009. Horn 2008, S. 43–83.
Weblinks
- Bilder der Landesausstellung von 1990
- Burg-Schloss Schloss Rosenburg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- Eintrag zu Rosenburg a.d.Kamp in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
- Rosenburg. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl
- Website des Schlosses
- Eintrag zu Burg Rosenburg im Austria-Forum (im Heimatlexikon)
Einzelnachweise
- ↑ Gerhard Seebach: Die Rosenburg – Untersuchungen zur mittelalterlichen Baugeschichte. In: Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500–1700, Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung Rosenburg 1990. Wien 1990, S. 603–606.
- ↑ Friedrich Umlauft (Hrsg.): Wanderungen durch die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie. 1879, S. 333.
- ↑ Gustav Reingrabner: „Als man um die Religion stritt …“ Reformation und katholische Erneuerung im Waldviertel 1500–1660. Ausstellung im Höbarthmuseum der Stadt Horn. Horn 2000.
- ↑ www.rosenburg-mold.at Chronik Rosenburg
- ↑ Anna Maria Sigmund: Es steht ein Schloß in Österreich – Zur Bau- und Besitzgeschichte der Rosenburg. In: Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500–1700, Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung Rosenburg 1990. Wien 1990, ISBN 3-85460-019-4, S. 585–596.
- ↑ Anna Maria Sigmund: Es steht ein Schloß in Österreich – Zur Bau- und Besitzgeschichte der Rosenburg. In: Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500–1700, Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung Rosenburg 1990. Wien 1990, ISBN 3-85460-019-4, S. 585–596, hier S. 594.
- ↑ Anna Maria Sigmund: Die Rettung der Rosenburg – Restauration und Umbau 1859–1875 In: Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, 63. Jg., Heft 4 (1992), S. 313–339.
- ↑ Werner Kitlitschka: Zur Restaurierung des Schlosses Rosenburg. In: Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500–1700, Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung Rosenburg 1990. Wien 1990, ISBN 3-85460-019-4, S. 585–596.
- ↑ Michael Dippelreiter, Ernst Hanisch, Robert Kriechbaumer: Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. Wien/Köln/Weimar 2000, S. 501–502.
- ↑ Eintrag zu 500 Schilling – Rosenburg (1999) im Austria-Forum (im Münzenalbum) abgerufen am 15. Jänner 2012.
- ↑ Artikel in der Tageszeitung „Der Standard“ vom 27. März 2012
- ↑ Andrea Heigl: »Liebe Menschen – weiße und braune«, in: Tageszeitung Der Standard, Wien, 27. März 2012, S. 14.
- ↑ Anstehende Veranstaltungen – Schloss Rosenburg. 11. August 2023, abgerufen am 11. August 2023 (deutsch).
- ↑ Krone Ritterturnier – Schloss Rosenburg. 11. August 2023, abgerufen am 11. August 2023 (deutsch).
- ↑ Ostermarkt. Abgerufen am 11. August 2023.
- ↑ Website des Veranstalters
- ↑ Halloween – Schloss Rosenburg. 11. August 2023, abgerufen am 11. August 2023 (deutsch).
Koordinaten: 48° 37′ 41,7″ N, 15° 38′ 6,6″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: SchlossRosenburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleiner Rosengarten mit Pavillon im Schloss
Autor/Urheber: SchlossRosenburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Rosenburg Aufnahme aus der Luft im WInter
Zeichnung der Rosenburg in Niederösterreich
Notgeld der Gemeinde Rosenburg, Niederösterreich, Österreich, 1920
Autor/Urheber: SchlossRosenburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenansicht des Burghofs mit Sicht auf den Rosengarten
Autor/Urheber: Donald1972, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Statue of Sebastian Grabner, the younger, at Rosenburg
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ostansicht des Schlosses Rosenburg in der niederösterreichischen Gemeinde Rosenburg-Mold.
Ursprünglich war sie eine mächtige mittelalterliche Burganlage in Berglage über dem Kampufer. Ende des 16. Jahrhunderts erfolgte ein Umbau zu einem Renaissanceschloss und in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts ein weiterer Ausbau. Nach einem Brand im Jahr 1800 verfiel das Schloss. Zwischen 1859 und 1875 ließ Ernst Karl von Hoyos-Sprinzenstein die vom Verfall bedrohte Rosenburg nach den Darstellungen des Schlosses in der Topographia Windhagiana von 1673 orientierend umfassend restaurieren und machte sie als eine der ersten Burgen in Österreich öffentlich zugänglich.
Gemeindewappen von Rosenburg-Mold
Autor/Urheber: SchlossRosenburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Greifvogelshow auf der Rosenburg
Schloss Rosenburg gegen Westen in der Topographia Windhagiana Aucta, Wien 1673.
Autor/Urheber: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Hardegg in Niederösterreich
Autor/Urheber: SchlossRosenburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild wurde mit Drohne im Frühling auf der Rosenburg aufgenommen.