Hauskirchen

Hauskirchen
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Hauskirchen
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Niederösterreich
Politischer Bezirk:Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen:GF
Fläche:22,02 km²
Koordinaten:48° 37′ N, 16° 45′ O
Höhe:182 m ü. A.
Einwohner:1.299 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte:59 Einw. pro km²
Postleitzahl:2184
Vorwahl:02533
Gemeindekennziffer:3 08 26
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 63
2184 Hauskirchen
Website:www.hauskirchen.gv.at
Politik
Bürgermeister:Helmut Arzt (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Hauskirchen im Bezirk Gänserndorf
AderklaaAndlersdorfAngern an der MarchAuersthalBad PirawarthDeutsch-WagramDrösingDürnkrutEbenthalEckartsauEngelhartstettenGänserndorfGlinzendorfGroß-EnzersdorfGroß-SchweinbarthGroßhofenHaringseeHauskirchenHohenau an der MarchHohenruppersdorfJedenspeigenLasseeLeopoldsdorf im MarchfeldMannsdorf an der DonauMarcheggMarkgrafneusiedlMatzen-RaggendorfNeusiedl an der ZayaObersiebenbrunnOrth an der DonauPalterndorf-DobermannsdorfParbasdorfProttesRaasdorfRingelsdorf-NiederabsdorfSchönkirchen-ReyersdorfSpannbergStrasshof an der NordbahnSulz im WeinviertelUntersiebenbrunnVelm-GötzendorfWeiden an der MarchWeikendorfZistersdorfNiederösterreichLage der Gemeinde Hauskirchen im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Hauskirchen ist eine Gemeinde mit 1299 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Gänserndorf im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Geografie

Hauskirchen liegt im nordöstlichen Weinviertel in Niederösterreich, ca. 15 km östlich von Mistelbach. Durch die Gemeinde fließt die Zaya. Die Fläche umfasst 22,04 Quadratkilometer. 3,95 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Hauskirchen, Prinzendorf und Rannersdorf.

Nachbargemeinden

Geschichte

1895 die 1. Klasse der Volksschüler von Prinzendorf, mit dabei Herma Seyffarth
Korrespondenz-Karte von Prinzendorf etwa aus dem Jahre 1906 bis 1910

Frühe schriftliche Aufzeichnungen erzählen vom Bau einer Pfarrkirche und Gründung der Pfarre um 1150 durch Hugo von Liechtenstein. Das kleine Dorf wurde Hugeschirichen genannt. Die erste urkundliche Erwähnung von Prunsindorf (Prinzendorf) erfolgte bereits 1120 im Zuge einer Stiftung eines Hademar Spede an das Stift Klosterneuburg. Rannersdorf wird erstmals 1210 als Reinoldesdorf genannt.[2]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Hauskirchen ein Bäcker, ein Fleischer mit Gastwirtschaft, drei Gemischtwarenhändler, ein Müller, ein Steinbruchbetrieb, zwei Schmiede, drei Schneider, vier Schuster, zwei Tischler und einige Landwirte ansässig.[3]

Mit 1. Jänner 1971 wurden die ehedem selbständigen Gemeinden Prinzendorf an der Zaya und Rannersdorf an der Zaya nach Hauskirchen eingemeindet.[4]

Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Hauskirchen
Pfarrkirche Prinzendorf
BW
  • Schloss Hauskirchen: Das frühbarocke, im Lauf der Jahrhunderte stark veränderte Schloss bildete ursprünglich gemeinsam mit der Pfarrkirche Hauskirchen eine Wehranlage. An der Planung des langgestreckten Barockbaus des Schlosses Prinzendorf[5] war Franz Anton Pilgram beteiligt.
  • Katholische Pfarrkirche Hauskirchen hl. Laurentius: Die Kirche hat einen romanischen Kern. Der gotische Chor stammt aus dem 14. Jahrhundert, das nördliche Seitenschiff sowie das Langhausgewölbe aus dem 15. Jahrhundert. Die Kirche wurde im Barock umgestaltet und erweitert und erhielt ihr heutiges Aussehen bei einem Umbau in den Jahren 1897 bis 1899. Der Hochaltar und der Seitenaltar wurden 1900 vom Bildhauer Ludwig Linzinger geschaffen. Seit 1953 besitzt die Kirche einen 1905 angefertigten Kreuzweg aus geschnitzten Holzreliefs, der sich vorher in der Pfarrkirche St. Marienkirchen bei Schärding befand. In der Kirche bemerkenswertes Epitaph für den Freiherrn Dermitius (Dermot) Kavanagh von Ballyane und seine Ehefrau Felicitas. Kavanagh kaufte 1723 die Herrschaft Hauskirchen vom Fürsten Joseph von Liechtenstein, nahm an zahlreichen Feldzügen teil, wurde 1735 Feldmarschallleutnant und starb 1739 an seinen Kriegsverletzungen.
  • Katholische Pfarrkirche Prinzendorf hl. Markus: Die auf einer Anhöhe gelegene Kirche wurde im 15. Jahrhundert erbaut und später barockisiert.
  • In der Gemeinde Hauskirchen gibt es drei Friedhöfe: in der Ortschaft Hauskirchen einen Pfarrfriedhof und einen Gemeindefriedhof, und in der Ortschaft Prinzendorf einen Pfarrfriedhof.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 26, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 61. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 530. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,76 Prozent.

  • Steinbruch Hauskirchen: Im aufgelassenen Steinbruch wurden Kalksandsteine abgebaut.

Öffentliche Einrichtungen

In Hauskirchen befindet sich ein Kindergarten[6] und eine Volksschule.[7]

Politik

Gemeinderat

BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2012 Josef Huber (ÖVP)
  • seit 2012 Helmut Arzt (ÖVP)[14]

Wappen

Der Gemeinde wurde im Jahr 2000 folgendes Wappen verliehen: Durch einen silbernen Wellenbalken schräglinks geteilt, oben in Rot, aus der Schildteilung wachsend, eine goldene Kirche in Seitenansicht mit rechtsstehendem achteckigem Turm, schwarzen Türen und Fensteröffnungen, unten in Grün, vom linken unteren Schildbrand ausgehend, ein silbernes Denkmal, bestehend aus Standplatte, Basis, quadratlichem Sockel und einer Vase mit einem stilisierten Erdapfel.[15]

Persönlichkeiten

  • Dermot Freiherr Kavanagh von Ballyane († 1739), Feldmarschallleutnant, seit 1723 Besitzer der Herrschaft Hauskirchen
  • Georg Preyss (1810–1884), Medizinalrat und praktischer Arzt in Wien, Hausarzt und bester Freund von Franz Grillparzer

Weblinks

Commons: Hauskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Geschichte. Gemeinde Hauskirchen, abgerufen am 12. Oktober 2021 (österreichisches Deutsch).
  3. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 282
  4. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 33. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
  5. Schloss Prinzendorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  6. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  7. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Hauskirchen. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 9. März 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Hauskirchen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 9. März 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Hauskirchen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 9. März 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Hauskirchen. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 9. März 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Hauskirchen. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 8. Februar 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Hauskirchen. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 16. Februar 2020.
  14. Helmut Arzt. Gemeinde Hauskirchen, abgerufen am 12. Oktober 2021 (österreichisches Deutsch).
  15. Wappen. Gemeinde Hauskirchen, abgerufen am 12. Oktober 2021 (österreichisches Deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Prinzendorf 1895 1 Klasse beschriftet mit Seifert.jpg
Erste Klasse der Volksschule von Prinzendorf aus dem Jahre 1895 voraussichtlich mit Herma Seyffarth, beschriftet aber mit Seifart
Kirche 6532 in A-2184 Hauskirchen.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche in Hauskirchen, Niederösterreich, Österreich
Karte A Noe GF 2017.svg
Autor/Urheber: AleXXw, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Gänserndorf hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017)
Kirche Prinzendorf.jpg
Autor/Urheber: Photofan, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hl. Markus Prinzendorf
Hauskirchen im Bezirk GF.PNG
Bezirk Gänserndorf
Schloss 6534 in A-2184 Hauskirchen.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss in Hauskirchen, Niederösterreich, Österreich
Prinzendorf Korrespondenz-Karte.jpg
Alte Ansicht von Prinzendorf an der Zaya mit dem Bahnhof Prinzendorf-Rannersdorf