Schloss Poysbrunn

Schloss Poysbrunn
StaatÖsterreich
OrtPoysbrunn, Osterreich Österreich
Entstehungszeitca. 14. Jahrhundert
Erhaltungszustandrenoviert
Geographische Lage48° 43′ N, 16° 37′ O
Höhenlage252 m ü. A.
Schloss Poysbrunn (Niederösterreich)
Schloss Poysbrunn um 1672, Kupferstich von Georg Matthäus Vischer

Das Schloss Poysbrunn befindet sich im Südwesten des zur Gemeinde Poysdorf gehörenden Ortes Poysbrunn in Niederösterreich.

Geschichte

Das Schloss wird erstmals 1360 urkundlich erwähnt. Der Südtrakt stammt im Kern aus dem 14. Jahrhundert. 1571 ging es an den Freiherrn Hans von Trautson. Dessen Sohn Paul Sixtus ließ das Schloss um 1600 zu einer Vierflügelanlage erweitern. Der Bau wurde im 16./17. Jahrhundert verändert und im 18. Jahrhundert aufgestockt.

Nach dem Aussterben der Trautson ging Schloss und Herrschaft Poysbrunn an die Familie Auersperg. Diese verkaufte Poysbrunn 1799 – nach einem Erbstreit mit dem Fürsten Lamberg – an Freiherrn Johann von Bartenstein, Enkelsohn des Christoph Bartenstein. Durch Erbfall ging Schloss Poysbrunn an die Familie Vrints. Diese verkaufte es in den 1970er Jahren, behielt aber den Grundbesitz. Heute ist Schloss Poysbrunn in Privatbesitz.[1] Es wird als Veranstaltungsort und Festschloss genutzt. Seit 2006 findet hier jährlich der niederösterreichische Märchensommer statt.

Baubeschreibung

Die dreigeschoßige Anlage inmitten eines umfriedeten Parks hat einen rechteckigen Hof, östlich anschließende Wirtschaftsgebäude und eine Kapelle. Im Süden sind Reste eines Wehrgrabens vorhanden. Die schlichte Fassade mit Steingewändefenstern, Satteldächern und Dachhäuschen wurde 1979/80 restauriert. Am Osttrakt liegt eine zweiflügelige Freitreppe und ein Ädikulaportal mit Dreiviertelsäulen. Im Giebelfeld befindet sich das Wappen derer von Trautson. Der Treppenturm im Norden wurde im 19. Jahrhundert um ein einspringendes Uhrengeschoß mit Zwiebelhelm aufgestockt. Im Süden kann die Anlage über eine tonnenunterwölbte Brücke durch eine stichkappengewölbte Einfahrt betreten werden. Im Hof mit seinen ungegliederten Fronten liegen im Norden und Süden die ehemaligen Erdgeschoßarkaden; im Westen und Süden gibt es profilierte Steingewändefenster vom Ende des 16. Jahrhunderts. Östlich vom Schloss liegt ein vierachsiger, dreigeschoßiger Anbau aus der Zeit vor 1645, mit abgewalmtem Satteldach und angeputzter Ortsteinquaderung. Die Wirtschaftstrakte wurden zum Teil im 17. Jahrhundert erbaut, der Schüttkasten wahrscheinlich im 16. Jahrhundert.

Die Schlosskapelle wird urkundlich erstmals 1638 erwähnt, wurde aber wohl bereits um das Ende des 14. Jahrhunderts gebaut. Von einer Weihe wird im Jahr 1746 berichtet. Der Saalbau mit dreiseitigem Schluss und halb vorgestelltem Südturm mit Pyramidenhelm hat Spitzbogenfenster in tiefen Gewänden. An der Nordseite befindet sich ein Rechteckportal mit profilierter Rahmung und Sprenggiebel. Im zweijochigen Innenraum mit Stuckrippengewölbe und Pilastergliederung sind Reste der barocken Ausstattung vorhanden. Der Hochaltar hat eine Säulenrahmung und einen Sprenggiebel.

Literatur

Weblinks

Commons: Schloss Poysbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rundgang. In: poysbrunn.at. Abgerufen am 23. Oktober 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Lower Austria topographic location map.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Niederösterreich

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 49.02796° N
  • S: 47.38301° N
  • W: 14.44565° O
  • O: 17.07430° O
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Engelhartstetten - Schloss Hof (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Hauptfassade bzw. der Osttrakt des Schlosses der Schlossanlage Schloss Hof in der niederösterreichischen Marktgemeinde Engelhartstetten.
Die Schlossanlage wurde um 1627 auf einer Geländekante und östlich der mittelalterlichen Feste Hof errichtet. Nachdem 1725 Prinz Eugen die Anlage erworben hatte, baute er diese zu einem repräsentativen Landsitz aus. 1755 kam das Schloss in den Besitz von Maria Theresia. Von 1773 bis 1775 erfolgte dann ein Um- und Ausbau zum heutigen Erscheinungsbild durch Franz Anton Hillebrandt.
Schloss Poissbrunn - Stich.jpg
Vischer-Stich des Schloss Poysbrunn um 1672
NOE Poysbrunn Schlossstraße 31-Rückseite.jpg
Autor/Urheber: JonnyBrazil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schloss Poysbrunn - Rückseite