Schloss Pfeffenhausen
Das sogenannte Schloss Pfeffenhausen ist der ehemalige Sitz des Amtmanns in der Gemeinde Pfeffenhausen im Landkreis Landshut in Bayern.
Geschichte
Das sogenannte Schloss Pfeffenhausen war seit Mitte des 16. Jahrhunderts Sitz des herzoglich-bairischen Amtes Pfeffenhausen des Pfleggerichts Rottenburg. Es ist heute ein Wohnhaus.
Baubeschreibung
Das sogenannte Schloss steht unter Denkmalschutz (Nummer D-2-74-172-25) und wird folgendermaßen beschrieben:[1]
- ehemaliger Sitz des Amtmanns, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Erker, Eckrustizierung und Putzgliederung, Mitte 16. Jahrhundert.
Weblinks
- Eintrag zu Pfeffenhausen, Schloss in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Einzelnachweise
- ↑ Denkmalliste für Pfeffenhausen (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Koordinaten: 48° 39′ 52,7″ N, 11° 57′ 49,5″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss; vierflügelanlage mit romanischem Bergfried, 12./13. Jahrhundert und gotischer Ringmauer, Wohntrakte aus dem 16./17. Jahrhundert, der nordöstlich vorgelagerte Lehenstock um 1580 errichtet, die Zinnengiebel von 1860; Schlosskapelle innerhalb des Bergfrieds von 1673; mit Ausstattung; Schlosspark im englischen Gartenstil, 19. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Plonma1 - Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sogenanntes Schloss, ehemaliger Sitz des Amtmanns, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Erker, Eckrustizierung und Putzgliederung, Mitte 16. Jahrhundert.