Schloss Oberbergkirchen

Schloss Oberbergkirchen im 18. Jahrhundert (Stich von Michael Wening)

Schloss Oberbergkirchen ist ein abgegangenes Schloss in Oberbergkirchen, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn. Es ist als abgegangenes Hofmarkschloss des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Schloss Oberbergkirchen) in der Liste der Bodendenkmäler in Oberbergkirchen verzeichnet.[1]

Geschichte

Oberbergkirchen ist ab dem 15. Jahrhundert als Hofmarkssitz beurkundet. Die Paumgartner, ein Regensburger Patriziergeschlecht, ist um 1490 als Besitzer der Hofmark Oberbergkirchen nachweisbar. Die Fränkinger waren Mitte des 17. Jahrhunderts Hofmarksherren in Oberbergkirchen.[2] Die Gräfin Maria Josefa von der Wahl, Herrin auf Schloss Zangberg, übernahm 1759 die offene Hofmark im Ort. Sie starb 1807 als Witwe ohne Nachkommen. 1820 wurde das wohl in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaute Schlossgut abgebrochen.

Literatur

  • Meinrad Schroll: Hofmarksherrn und Bauersleut, Gemeinde Oberbergkirchen – Altgemeinde Irl. Gemeinde Oberbergkirchen, Oberbergkirchen 2007.

Einzelnachweise

  1. BLfD Denkmaldatenbank D-1-7640-0088. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 16. Oktober 2021.
  2. Oberbergkirchen. In: Haus der Bayerischen Geschichte - Bayerns Gemeinden. Abgerufen am 4. Januar 2025.

Koordinaten: 48° 18′ 17,3″ N, 12° 23′ 18,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Haag in Oberbayern - Schlossturm mit Wappen und Erkern.jpg
Autor/Urheber: Hihiman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlossturm der Burg Haag in Haag in Oberbayern
Wappen Landkreis Mühldorf am Inn.svg
Wappen Landkreis Muehldorf am Inn Gespalten von Schwarz und Gold; vorne ein linksgewendeter rotgekrönter und bewehrter goldener Löwe, hinten ein rotbewehrter schwarzer Löwe.
Michael Wening Schloß Oberbergkirchen.jpg

"Schloß Oberbergkirchen", aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.

Rentamt Landshut, Gericht Neumarkt St. Veit., 1723