Schloss Messendorf

Schloss Messendorf nach einem Stich von Georg Matthäus Vischer, 1681
Das Schloss und Bräuhaus um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz

Das Schloss Messendorf liegt an der St.-Peter-Hauptstraße im Stadtteil Messendorf im achten Grazer Stadtbezirk St. Peter. Das ehemals als Landes-Sonderkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie[1] verwendete Gebäude beherbergt gegenwärtig die Grazer Waldorfschule.

Geschichte

Die Geschichte des Schlosses lässt sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen, als sich um 1233 im damaligen Mezzendorf eine ritterliche Familie niederließ und sich selbst und den Hof nach der Ortschaft benannte. Das ursprüngliche Gebäude wurde auch Breunerhof und Freischloss genannt. Als Schloss Messendorf im Jahr 1479 in den Besitz der Familie Weißenegger überging, wurde es erstmals urkundlich erwähnt.[2]

Ab 1568 war es Eigentum der Grafen von Lengheimb, die es zu einem Schloss im Stil der Spätrenaissance erweitern ließen. Die Familie Lengheimb verkaufte den „Siz Mesßentorff“ mitsamt dem Meierhof an die Gräfin Josefa Breuner, bis es 1802 in das Eigentum der Familie Trauttmansdorff überging. Das Schloss wurde als eine Brauerei adaptiert. Nach 1865 übernahm das Land Steiermark den Besitz und verwendete es als Zwangsarbeitshaus. 1934/35 befand sich das Anhaltelager Messendorf im Schloss. Später wurde ein Landes-Sonderkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie eingerichtet, bis in den 1980ern die Grazer Waldorfschule in die Räumlichkeiten einzog.[3]

Am 21. Dezember 2022 wurde im Beisein von Vertretern des öffentlichen Lebens wie Landeshauptmann Christopher Drexler, Landesrätin Doris Kampus und Landesarchiv-Direktor Gernot Obersteiner eine Gedenktafel zum Gedenken an jene Menschen, die in Schloss Messendorf während Monarchie, Erster Republik, oder „Ständestaat“-Diktatur Unrecht und Gewalt erlitten haben, sowie an jene, die im Nationalsozialismus Medizinverbrechen zum Opfer fielen enthüllt.[4]

Architektur und Gestaltung

Heutiges Schlossgebäude, das die Waldorfschule beherbergt; September 2011

Von der ursprünglichen Ausstattung des Schlosses ist nur wenig erhalten geblieben. Der Altbau hat ein Uhr-Zwerchgiebeldach aus dem Jahr 1802. Die steinernen Fensterrahmungen stammen aus dem 17. Jahrhundert. Dem heiligen Vinzenz von Paul war die ehemalige Messkapelle geweiht. Auf dem Altarblatt ist der Heilige mit einer Schlossansicht dargestellt. Es wurde im Jahr 1871 vom Ritter von Kurz zu Thurn und Goldenstein geschaffen.[5]

Literatur

  • Herwig Ebner: Burgen und Schlösser Graz, Leibnitz und West-Steiermark. Birken, Wien 1967, ISBN 3-85030-028-5, S. 75–76.
  • Horst Schweigert: DEHIO Graz. Schroll, Wien 1979, ISBN 3-7031-0475-9, S. 212.
Commons: Schloss Messendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schweigert: Dehio Graz. S. 212.
  2. Ebner: Burgen und Schlösser. S. 75.
  3. Ebner: Burgen und Schlösser. S. 76.
  4. Gedenktafel des Landes für Schloss Messendorf – Ein Ort des Gedenkens und der Erinnerung in Graz-St. Peter, abgerufen am 12. März 2024
  5. Schweigert: Dehio Graz. S. 212.

Koordinaten: 47° 2′ 50,1″ N, 15° 29′ 0,5″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Graz VIII Schloss Messendorf freie Waldorschule.jpg
Autor/Urheber: Andreas E. Neuhold, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Graz VIII Schloss Messendorf freie Waldorschule
092 Graz Messendorf, Ansicht des neuen Bräuhauses Freyschloss - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg

J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833

Joseph Franz Kaiser  (1786–1859)  wikidata:Q1499963
 
Alternative Namen
J. F. Kaiser
Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber
Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 Auf Wikidata bearbeiten 19. September 1859 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Graz (Steiermark) Graz
Normdatei
creator QS:P170,Q1499963
.


Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.