Schloss Holzen

Schloss Holzen
Lage des Schlosses im Dorf
Inschrifttafel von 1905

Das Wasserschloss Holzen in der niederbayerischen Marktgemeinde Essenbach ist ein ehemaliger Herrensitz des gleichnamigen Landgutes. Es ist unter der Nummer D-2-74-128-19 in die Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege eingetragen.

Geschichte

Das Schloss wurde laut einer Inschrifttafel, die sich seit 1905 an der Nordwand befindet, im Jahr 1604 erbaut. Im Jahr 1905 erfolgte ein Umbau durch Louis van Heemskerck.

Beschreibung

Der stattliche zweigeschossige Putzbau besitzt ein steiles, drei Geschosse umfassendes Satteldach. Die Giebelfassade ist von neun Zinnen bekrönt. Der Bau ist vollständig von einem Wassergraben umgeben.

Weblinks

Koordinaten: 48° 36′ 25,4″ N, 12° 10′ 2″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schloss Holzen Lage im Dorf.jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lage des Schlosses Holzen im Dorf.
Schlossstraße 4 (Kronwinkl).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss; vierflügelanlage mit romanischem Bergfried, 12./13. Jahrhundert und gotischer Ringmauer, Wohntrakte aus dem 16./17. Jahrhundert, der nordöstlich vorgelagerte Lehenstock um 1580 errichtet, die Zinnengiebel von 1860; Schlosskapelle innerhalb des Bergfrieds von 1673; mit Ausstattung; Schlosspark im englischen Gartenstil, 19. Jahrhundert.
Holzen 1 (Essenbach).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Herrenhaus von Gut Holzen; schlossartiger, zweigeschossiger Putzbau mit dreigeschossigem Satteldach, Giebelfassaden mit Zinnenbekrönung, errichtet 1604, bezeichnet durch Inschrifttafel (1905 an Nordseite versetzt), Umbau 1905 durch Louis von Heemskerk.
Inschrifttafel Schloss Holzen.jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inschrifttafel an der Nordwand des Schlosses Holzen.