Schloss Hohenbrugg
Schloss Hohenbrugg befindet sich in Hohenbrugg auf dem Ausläufer eines Bergrückens, in der Stadtgemeinde Fehring im Südosten Österreichs in der Steiermark.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung ist von 1305 mit Wulfing von Hohenbrugg als Besitzer. 1480 wurde die Burg von Ungarn eingenommen, denen sie 1491 wieder entrissen wurde. 1532 wurde Schloss Hohenbrugg von den Türken eingenommen und teilweise zerstört. Die heutige Gestalt bekam das Schloss im 16. Jahrhundert (Bauinschrift: 1594 Bernhardin von Minndorf).[1]
Am 4. Juli 1704 wurden die österreichischen Truppen bei Mogersdorf unter Generalfeldwachtmeister Josef Graf Rabatta von Kuruzzen überfallen und besiegt. Dabei fiel das mit über 200 Feuerwaffen gut ausgestattete Schloss kurzfristig in die Hand der Aufständischen, wurde ausgeraubt, aber freiwillig wieder verlassen.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hohenbrugg. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl
- ↑ Fritz Posch: Flammende Grenze. Die Steiermark in den Kuruzzenstürmen. 1. Auflage. Verlag Styria Graz 1968. S. 56–57. 2. Auflage als: Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives. Band 5. Styria, Graz-Wien-Köln 1986. ISBN 3-222-11691-1 ZDB-ID 561078-3.
Koordinaten: 46° 56′ 58″ N, 16° 3′ 53″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833
![]() ![]() |
Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 29342 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata) |
Joseph Franz Kaiser
(1786–1859) ![]() ![]() |
|||
---|---|---|---|
Alternative Namen |
J. F. Kaiser | ||
Beschreibung | österreichischer Drucker und Herausgeber | ||
Geburts-/Todesdatum |
11. März 1786 ![]() |
19. September 1859 ![]() | |
Geburts-/Todesort | Graz (Steiermark) | Graz | |
Normdatei |
.
Scanprojekt Community Projektbudget 2012
Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich. Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen.
|
![]() |
![]() |
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. ![]() |
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. |