Schloss Freisaal
Das Schloss Freisaal liegt eingebettet in den Grünlandgürtel im Süden der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg. Das Schloss befindet sich inmitten eines kleinen Weihers.
Geschichte
Der Name Freisaal leitet sich von Freudensaal her, wobei -saal auf das mittelhochdeutsche sal (= Wohnsitz, Haus, Halle) zurückgeht. Der Name des Bauwerks ist demnach als ‚Lusthaus‘ oder ähnlich aufzufassen. Frühere Schreibvarianten sind Freyensall, Freysahl, Freudensall und dergleichen.[1]
Das kleine Schloss wurde 1392 erstmals urkundlich erwähnt. Es diente bereits dem Fürsterzbischofs Pilgrim II. von Puchheim als Lusthaus, auch die späteren Fürsterzbischöfe nutzten es als Landsitz. Schloss Freisaal war auch der Ort, an dem seit dem 16. Jahrhundert die neu gewählten Fürsterzbischöfe die Zeichen ihrer weltlichen Macht empfingen und an dem ihr feierlicher Einzug in die Stadt ihren Ausgang nahm. 1491 wurde das Schloss von Georg Zandl um „60 Pfund Pfennige“ verkauft[1] und 1549 unter dem designierten Erzbischof, Administrator Ernst von Bayern, im manieristischen Stil erneuert. Spätesten seit damals ist es als Wasserschloss von einem Weiher umgeben.
1839 wird berichtet, dass sich das Schloss in Privatbesitz befindet und die anliegenden Gründe für militärische Übungszwecke in Anspruch genommen werden.[1] (1898 wurde in unmittelbarer Nachbarschaft die Hellbrunner Kaserne errichtet, das heutige Altersheim in der Hellbrunnerstraße.) 1906 wurde das seit Jahren unbewohnte Schloss im Auftrag des Eigentümers, Alfred Hyra, von Architekt Josef Schubauer (1861–1930) renoviert und im Villenstil verändert;[2] dabei wurde auch der Fachwerkbau im Innenhof errichtet. Diese Veränderungen wurden später teilweise wieder rückgängig gemacht. In der Zwischenkriegszeit erwarb der Arzt Emmerich Vocelka das Schloss. In den 1970er Jahren wurde es von dessen Erben generalsaniert. Das Erscheinungsbild des Schlosses wurde im Jahr 2008 durch eine angeblich erforderliche, aber wenig stilgerechte Ufersicherung mittels Blocksteinsatz – an Stelle von Weidenfaschinen – beeinträchtigt.
Im Obergeschoss befinden sich Wandmalereien, wobei ein monumentales Fresko von Hans Bocksberger d. Ä. (1558), das den feierlichen Einzug des Fürsterzbischofs Michael von Kuenburg im Jahr 1558 zeigt, auf die frühere Bedeutung des Bauwerks hinweist. In den Jahren 1967 bis 1989 lebte und arbeitete der Salzburger Maler Lucas Suppin im Schloss. Vor 1970 versuchte er unter der Leitung des Bundesdenkmalamtes, die nach einer unglücklichen Renovierung nach 1950 in Mitleidenschaft gezogenen Fresken wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen.
Der Versuch der Eigentümerfamilie und Erbengemeinschaft, das Schloss an die Stadt Salzburg zu verkaufen, blieb ohne Erfolg. Der Besitz ist heute daher immer noch in privater Hand und nicht öffentlich zugänglich. Eigentümerin ist seit 2006 eine Stiftung, deren Vorstand Erich Schumann, der Chef der Verlagsgruppe WAZ, Anfang 2007 verstarb.
Vorderansicht[Anm. 1]
Literatur
- Ronald Gobiet (Hrsg.): Freisaal, das Schloss im Spiegel der Geschichte. Salzburger Beiträge zur Kunst und Denkmalpflege, Band 5, ZDB-ID 2046857-X. Pustet, Salzburg 2012, ISBN 978-3-7025-0661-2. – Inhaltsverzeichnis online (PDF).
Weblinks
- Schloss Freisaal. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl
Einzelnachweise
- ↑ a b c Benedikt Pillwein (Hrsg.): Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg. Mit einem Register, welches zugleich das topographische und genealogische Lexikon ist und der Kreiskarte versehen. Geographisch-historisch-statistisches Detail nach Distrikts-Kommissariaten. 1. Auflage. Fünfter Theil: Der Salzburgerkreis. Joh. Christ. Quandt, Linz 1839, S. 347 (Google eBook – Faks. Druckhaus Nonntal, Salzburg 1983). 2. Auflage 1843 (Google Book)
- ↑ Das Schloß Freisaal bei Salzburg. In: Wiener Bauindustrie-Zeitung, Jahrgang 1911, Nr. 22/1911 (XXVIII. Jahrgang), S. 173 f. (online bei ANNO).
Anmerkungen
- ↑ a b Altan sowie der Erker an der Westfront stammen aus 1906/07. – Siehe Einzelnachweis Das Schloß Freisaal bei Salzburg, 1911.
Koordinaten: 47° 47′ 13″ N, 13° 3′ 27″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: User:MatthiasKabel, Lizenz: CC BY 2.5
Schloss Freisaal in Salzburg
Autor/Urheber: User:MatthiasKabel, Lizenz: CC BY 2.5
Schloss Freisaal in Salzburg
Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Amiodarone in der Wikipedia auf Deutsch
Later versions were uploaded by Rseyfrie at de.wikipedia., Lizenz: CC BY-SA 3.0Österreich, Salzburg, Schloss Mirabell
Autor/Urheber: User:MatthiasKabel, Lizenz: CC BY 2.5
Schloss Freisaal in Salzburg
Autor/Urheber: User:MatthiasKabel, Lizenz: CC BY 2.5
Schloß Freisaal in Salzburg
Autor/Urheber: User:MatthiasKabel, Lizenz: CC BY 2.5
Schloss Freisaal in Salzburg
Autor/Urheber: User:MatthiasKabel, Lizenz: CC BY 2.5
Schloss Freisaal in Salzburg
Autor/Urheber: User:MatthiasKabel, Lizenz: CC BY 2.5
Schloß Freisaal in Salzburg