Schlitzblatt-Karde
Schlitzblatt-Karde | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schlitzblatt-Karde (Dipsacus laciniatus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dipsacus laciniatus | ||||||||||||
L. |
Die Schlitzblatt-Karde (Dipsacus laciniatus), auch Schlitzblättrige Karde oder Gelappte Karde genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Karden (Dipsacus) in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae). Sie gilt in Österreich als heimisch, in Deutschland hingegen als eingebürgerter Neophyt. Die Schlitzblatt-Karde ähnelt der Wilden Karde (Dipsacus fullonum).
Merkmale
Die Schlitzblatt-Karde ist eine zweijährige oder mehrjährige hapaxanthe Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis 120, nicht selten aber auch über 300 cm erreicht[1]. Die Stängel sind dickstachelig. Die Stängelblätter sind am Grund paarweise schüsselförmig verwachsen (Wassersammelbecken, sogenannte Phytotelmen), fiederspaltig und am Rand borstig bewimpert. Die Hüllblätter sind verlängert und stehen weit ab (im Gegensatz zur Wilden Karde, Dipsacus fullonum, bei der sie bogig aufsteigen). Die walzenförmigen Blütenköpfe sind kegelförmig. Die Blüten sind im Unterschied zu denen der Wilden Karde weiß.
Blütezeit ist von Juli bis August.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[2]
Vorkommen
Die Schlitzblatt-Karde kommt im warmen bis warmgemäßigten Europa und West-Asien an frischen bis feuchten Ruderalstellen und Waldrändern vor. Sie kommt auf feuchten bis frischen, nährstoff- und basenreichen Lehm- und Tonböden vor. Sie gedeiht in Mitteleuropa in Gesellschaften der Klasse Artemisietea.[3] Ursprüngliche Vorkommen hat sie in den Ländern Frankreich, Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen, Ungarn, in der Schweiz, Italien, Jugoslawien, Albanien, Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Moldawien, in der Ukraine, Türkei, Syrien, Libanon, Irak, Iran, im Kaukasusraum und in Zentralasien[4], aber auch in Spanien, Israel und Dänemark.[5] In Nordamerika ist sie ein Neophyt.[4]
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3+w (feucht aber mäßig wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 4 (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).[6]
In Österreich tritt die Art selten in den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich, Nordtirol und Wien sowie unbeständig in Kärnten, Oberösterreich und der Steiermark in der collinen Höhenstufe auf und gilt als gefährdet. Sie tritt hier an Waldrändern, in Auen, auf Ruderalstellen und auf Friedhöfen auf.[7]
Nutzung
Die Schlitzblatt-Karde wird selten als Zierpflanze in Naturgärten genutzt. Die Fruchtstände finden für Kränze und Trockensträuße Verwendung.[8]
Galerie
- Junge Schlitzblatt-Karde
- Blätter der Schlitzblatt-Karde
- Typisch: Lange „Stacheln“ am Blütenkopf
- Blütenkopf im Winter
- Stängelblätter mit "Wasserbehältern"
- Dipsacus laciniatus, Fruchtstand
- Blüte
- Fruchtstände im August
Belege
Literatur
- Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
- Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
Einzelnachweise
- ↑ Bochumer Botanischer Verein, Bilder vom Habitus mit Größenvergleich
- ↑ www.floraweb.de
- ↑ Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 885.
- ↑ a b Dipsacus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 21. April 2018.
- ↑ G. Domina (2017+): Dipsacaceae. – In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Datenblatt Dipsacaceae
- ↑ Dipsacus laciniatus L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 13. August 2023.
- ↑ Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
- ↑ Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
Weblinks
- Schlitzblatt-Karde. auf FloraWeb.de
- Schlitzblatt-Karde. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Thomas Meyer: Karde Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Simon Eugster --Simon 16:49, 15 July 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
- (en) Dipsacus laciniatus
- Place: Switzerland, SG
- Editing: cut (en:GIMP )
- (de) Kopf einer de:Schlitzblatt-Karde (Dipsacus laciniatus)
- Aufnahmeort: Schweiz, SG (im Garten)
- Bearbeitung: de:GIMP
- Zugeschnitten
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlitzblatt-Karde, früchte und samen
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Schlitzblatt Karde (Dipsacus laciniatus) im Freilichtmuseum Roscheiderhof. Standort: Selbstangesiedelt im Beerengarten links vor der Stallscheune und zwischen den Pflastersteinen vor der Stallscheune.
Autor/Urheber: Axel Siebler, Lizenz: CC0
Schlitzblatt Karde (Dipsacus laciniatus) im Freilichtmuseum Roscheiderhof. Standort: Selbstangesiedelt im Beerengarten links vor der Stallscheune und zwischen den Pflastersteinen vor der Stallscheune.
Autor/Urheber: Simon Eugster --Simon 18:39, 1 July 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
- (de) Schlitzblatt-Karde (Dipsacus laciniatus) mit ausgefransten Blättern.
- Bearbeitung: Kontrastanpassung (mit de:GIMP)
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stängel mit Laubblättern
Taxonym: Dipsacus laciniatus ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: bei den Alten Schanzen, Floridsdorf, Wien - ca. 225 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Habitus
Taxonym: Dipsacus laciniatus ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: bei den Alten Schanzen, Floridsdorf, Wien - ca. 225 m ü. A.
Autor/Urheber: Simon Eugster --Simon 13:09, 2 July 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
(en) Teazel (Dipsacus laciniatus)
(de) Schlitzblatt-Karde '(Dipsacus laciniatus)
Aufnahmeort: Schweiz, SG
Bearbeitung: de:GIMP
- Kontrast angepasst (Kurven)
- Zugeschnitten
Autor/Urheber: Simon Eugster --– Simon / ?! 07:03, 9 September 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlitzblatt-Karde (Dipsacus laciniatus)