Schlierbach (Rodenberger Aue)
Schlierbach | ||
Daten | ||
Lage | Niedersachsen | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Rodenberger Aue → Westaue → Leine → Aller → Weser → Nordsee | |
Quelle | im Deister in der Nähe des Lauenauer Ortsteils Feggendorf | |
Quellhöhe | 300 m | |
Mündung | in der Nähe von Rodenberg in die Rodenberger AueKoordinaten: 52° 17′ 35″ N, 9° 21′ 7″ O 52° 17′ 35″ N, 9° 21′ 7″ O | |
Mündungshöhe | 100 m | |
Höhenunterschied | 200 m | |
Sohlgefälle | 33 ‰ | |
Länge | 6 km | |
Linke Nebenflüsse | kleinere Bäche | |
Rechte Nebenflüsse | kleinere Bäche | |
Durchflossene Seen | Nein | |
Großstädte | Nein | |
Mittelstädte | Nein | |
Kleinstädte | Nein | |
Gemeinden | Feggendorf, Ortsteil von Lauenau | |
Häfen | Nein | |
Schiffbar | Nein | |
Der Schlierbach fällt im Sommer öfter trocken. |
Der Schlierbach ist ein Nebenfluss der Rodenberger Aue in der Samtgemeinde Rodenberg im Landkreis Schaumburg im deutschen Bundesland Niedersachsen.
Geographie
Der Schlierbach entspringt im Deister und hat seinen Ursprung in vielen kleinen Bächen. Der Schlierbach fließt durch ein kleines Muldental.
Verlauf
Seine Quellbäche fließen in Feggendorf zusammen. Der Schlierbach fließt durch den Ort nach Osten Richtung A2. Er mündet in der Nähe von Rodenberg in die Rodenberger Aue.
Nebenflüsse
Der Schlierbach wird durch neun kleine Bäche gespeist, die fast alle im Lauenauer Ortsteil Feggendorf zusammenfließen.
Ortschaften
Der Schlierbach durchfließt den Lauenauer Ortsteil Feggendorf.
Geschichte
1145 wurde Feggendorf gegründet. 2002 überflutete der Schlierbach den Südteil von Feggendorf, siehe Hochwasser 2002.
Umwelt

Der Schlierbach wurde ab Feggendorf begradigt und eingefasst. Die Quellbäche sind naturbelassen.
Fauna

Am Schlierbach kommt die Wasseramsel vor.
Wirtschaft
Am Schlierbach wird Landwirtschaft betrieben.
Einzelnachweise
- Angaben der Quellbäche, Lage und Quellhöhe von Google Maps
- Bilder von Commons
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werderfließbrücke und Kneipp-Wasser-Tretstelle am Werderfließ. Das Werderfließ ist ein rund 400 Meter langer Bach in Buckow, Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg. Es bildet den Abfluss des Schermützelsees, dem größten Gewässer der Märkischen Schweiz und des Naturparks Märkische Schweiz. Das Fließ mündet in den Buckowsee, der vom Stobber durchflossen wird, sodass seine Wasser über den Stobber in die Oder gelangen. Es ist weitgehend von einem artenreichen Erlenbruchwald umgeben.
white-bellied dipper