Schleuse Magdeburg (Zollelbe)
Schleuse Magdeburg (Zollelbe) | ||
---|---|---|
Erhaltene Überreste der vermauerten Zufahrt aus Richtung Stromelbe | ||
Lage | ||
Koordinaten | 52° 7′ 31″ N, 11° 38′ 28″ O | |
Ort: | Magdeburg | |
Gewässer: | Schleusenkanal zwischen Stromelbe und Zollelbe | |
Daten | ||
Planungsbeginn: | 1739 | |
Betriebsbeginn: | 1747 | |
Stilllegung: | 1889 | |
Schleuse | ||
Typ: | Binnenschleuse | |
Sonstiges |
Die Schleuse Magdeburg war ein von 1747 bis 1889 in Betrieb befindliches Schleusenbauwerk in der Stadt Magdeburg zwischen der Stromelbe und der Zollelbe. Die Reste der Schleuse sind unter der Objektnummer 09471483 als Baudenkmal ausgewiesen.[1][2]
Geschichte
Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich im Bereich der Stadt Magdeburg der Verlauf der Elbe mehrfach. Es existierten zeitweise mehrere Flussarme. Vor dem 18. Jahrhundert war der mittlere von drei Armen Hauptarm des Flusses gewesen. Durch Aufschwemmen im Bereich der Elbebrücken in Magdeburg entstanden mehr und mehr Inseln, die schließlich zu einer, dem Großen Werder zusammenwuchsen. Gleichzeitig entwickelte sich die Stromelbe zum Hauptarm, während aus dem mittleren Arm die Taube Elbe und die Zollelbe wurden.[3]
Da im Bereich der Stromelbe die Brückenkonstruktion, Vorgängerbauwerk der Neuen Strombrücke Magdeburg, zahlreiche Schiffsmühlen und Stromschnellen den Verkehr behinderten, wurde dieser weiterhin über die Zollelbe geführt. Zu diesem Zweck baute man zwischen beide Flussarmen 1743 einen Durchstich, den Schleusenkanal, nachdem 1739 der Auftrag zum Bau einer Schleuse erteilt worden war.[4] Die zugehörige Schleuse wurde 1747 in Betrieb genommen.[5] Im Weiteren entstand in der Zollelbe Magdeburgs Hafen. Die Schleuse wurde bis 1889 betrieben. Nach Einstellung des Betriebes wurde der Schleusenkanal zugeschüttet und die Ausfahrt aus der Schleuse in die Stromelbe vermauert. Erhaltene Reste sind die ehemalige Ausfahrt auf die Stromelbe und die zugehörigen Kaimauern.
Schleuse (am unteren linken Bildrand)
Historischer Stadtplan mit Darstellung der Lage der Schleuse zwischen Stromelbe und Zollelbe
Schleusenöffnung zur Stromelbe in der Zeit um 1865
Einzelnachweise
- ↑ Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung. (PDF) Abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Denkmalinformationssystem Sachsen-Anhalt. Abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Magdeburg und seine Umgebung. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet Magdeburg und Biederitz (= Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat. Band 19). Akademie-Verlag, Berlin 1973, S. 119 und 120.
- ↑ Einige historische Fakten zu den Magdeburger Elbquerungen. In: magdeburg.de. Abgerufen am 29. April 2020.
- ↑ Geschichte. In: dwsa-magdeburg.wsv.de. Abgerufen am 29. April 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Sachsen-Anhalt, Deutschland
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historische und vermauerte Ausfahrt der vorbestehenden Schleuse aus der Zollelbe in die Stromelbe in Magdeburg
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Schleuse Niegripp im Niegripper Verbindungskanal Bundesland Sachsen-Anhalt, Bundesrepublik Deutschland.
Blick vom Ostufer der Elbe hinüber zum Magdeburger Dom. Im Vordergrund die Schleuse am Kleinen Stadtmarsch auf der Rotehorninsel. Bei dem Mann im Vordergrund soll es sich um das bekannte Magdeburger Original “Schlackaffe” handeln.
Gesamtansicht
Papier im Querformat einseitig bedruckt. Motiv: In rotem Schmuckrahmen Stadtplan von Magdeburg, vermutlich im Zeitraum von 1855 bis 1865. Zu sehen ist der heutige Stadtkern Magdeburgs vom Magdeburger Dom, Neuen Markt, Alten Markt bis zur St. Jacobi-Kirche in der ehemaligen Stadtmauer. Ebenfalls eingezeichnet ist die Elbe sowie der Werder. Der Maßstab ist in Ruthen angegeben.
Vermutlich gehörte der Stadtplan zu einem Reise-/Stadtführer.Blick von der alten Schleuse auf dem Werder über die Elbe; Originale Bildbeschreibung: Fürstenuferstraße (früher) von der alten Schleuse aus., Tafel XIII, Bild 52 (rechts unten schwer zu erkennendes Wasserzeichen 2Weinhacke & Zincke