Schleuse Bergzow
Schleuse Bergzow | ||
---|---|---|
Die Schleuse Bergzow in der Draufsicht; links das trockengefallene Oberwasser, rechts das Unterwasser | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 52° 23′ 47″ N, 12° 2′ 47″ O | |
Ort: | Bergzow | |
Gewässer: | Bergzower Altkanal | |
Daten | ||
Betriebsbeginn: | 1872 | |
Umbau: | zwischen 1883 und 1891 | |
Stilllegung: | zwischen 1926 und 1938 | |
Schleuse | ||
Typ: | Binnenschleuse | |
Sonstiges |
Die Schleuse Bergzow ist ein Schleusenbauwerk im Ort Bergzow in Sachsen-Anhalt.
Beschreibung
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/98/Schleusenbecken_Bergzow.jpg/220px-Schleusenbecken_Bergzow.jpg)
Die Schleuse Bergzow befindet sich im Bergzower Altkanal, einer Bundeswasserstraße, der im Unterwasser vom Elbe-Havel-Kanal aus bis an die Schleuse heran schiffbar ist. Im Oberwasser ist der Altkanal trockengefallen und entsprechend nicht mehr von Wasserfahrzeugen befahrbar.
Der Bergzower Altkanal ist Teil des ehemaligen, 1865 bis 1872 erbauten Ihlekanals. Die Schleuse Bergzow ermöglichte den Aufstieg vom Unterwasser des Plauer Kanals beziehungsweise den Abstieg zu diesem. Bei der Erweiterung des Ihlekanals 1883 bis 1891 wurde die Schleuse verlängert.
Mit dem Ausbau des Plauer und des Ihlekanals 1926 bis 1938 zum Elbe-Havel-Kanal und der streckenweise Verlegung des Verlaufs, entstand der Bergzower Altkanal.[1] Die Einkammerschleuse verlor so ihre Funktion und der Betrieb wurde eingestellt. Die Stemmtore der Schleuse wurden abgebaut.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Elbe-Havel-Kanal. Geschichtliche Entwicklung. In: wsa-brandenburg.wsv.de. Abgerufen am 15. April 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Sachsen-Anhalt, Deutschland
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Schleuse Niegripp im Niegripper Verbindungskanal Bundesland Sachsen-Anhalt, Bundesrepublik Deutschland.
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schleuse Bergzow Luftbild Draufsicht