Schlesischer Adler (Wappentier)

Generische Darstellung der beiden Wappen Schlesiens
Generische Darstellung der beiden Wappen Schlesiens

Als Schlesischer Adler werden in der Heraldik die Wappentiere Schlesiens bezeichnet. Dabei unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Darstellungen für Niederschlesien und Oberschlesien.

Niederschlesischer Adler

Der niederschlesische Adler ist schwarz und wird meist mit goldener Bewehrung, roter ausgeschlagener Zunge und rotem Schnabel auf goldenem Schild stehend dargestellt. Sein besonderes Erkennungszeichen ist der silberne Brustmond mit einem mittig hochgezogenen silbernen Kreuz, das kleeblattendig geformt ist. In einigen Varianten wird er bekrönt dargestellt.

Ursprünglich geht der niederschlesische Adler auf das Wappen des polnischen Princeps und zugleich piastischen Herzogs von Schlesien, Heinrich II. des Frommen, zurück. In der Folge trugen weitere Herzöge Schlesiens dieses Wappen. Übernommen wurde es zunächst auch für die niederschlesischen Teilfürstentümer und ist weiterhin Symbol Tschechisch-Schlesiens. Dagegen wurde in Oberschlesien seit dem 14. Jahrhundert eine andere Farbgebung verwendet.

Die teilweise Bekrönung des niederschlesischen Adlers fand ab 1817 Anwendung. In Preußisch-Schlesien wurde sie ab 1864 in Form einer Herzogskrone dargestellt. Ab 1890 wurde dem niederschlesischen Adler der Kurfürstenhut aufgesetzt. Nach 1918 entfiel die Bekrönung.

Heute ist der niederschlesische Adler, neben der Verwendung für die polnische Woiwodschaft Niederschlesien, auch als Teil des Staatswappens Tschechiens, der Wappen des mährisch-schlesischen Landes in Tschechien und des Landkreises Görlitz in Deutschland, sowie in zahlreichen Stadtwappen Deutschlands, Polens und Tschechiens zu finden.

Oberschlesischer Adler

Der oberschlesische Adler ist golden und wird mit goldener Bewehrung sowie selten mit roter ausgeschlagener Zunge auf blauem Schild stehend dargestellt. In einigen Varianten ist er geteilt und über einem goldenen Sensenblatt mit nach links gewandter Spitze und abwärts gekehrter Schneide dargestellt. Hinzu kommen im Schildfuß gekreuzt goldene Hämmer sowie eine goldene Laubkrone, teilweise besetzt mit Edelsteinen.

Der oberschlesische Adler geht vermutlich auf das Wappen des böhmischen Lehnsherrn Wladislaus II. von Oppeln und das 1180 gebildete Herzogtum Oppeln zurück. In seiner eigenen Farbgebung ist das Wappen seit dem 14. Jahrhundert nachweisbar. Seit dem 15. Jahrhundert wird der Adler bekrönt dargestellt. Die geteilte und mit Sensenblatt versehene Variante des Wappens wurde 1926 für die preußische Provinz Oberschlesien angenommen. Das darin abgebildete Sensenblatt symbolisiert die im Westen Oberschlesiens vorherrschende Landwirtschaft, die gekreuzten Hämmer wiederum den im Osten Oberschlesiens vorherrschenden Bergbau. Der halbierte Adler ist eine Anspielung auf die Teilung Oberschlesiens 1922 in Folge der Aufstände in Oberschlesien. Am 29. Juni 1942 wurde durch Runderlaß des Reichsministers des Innern der etwas vergrößert wiedererrichteten Provinz Oberschlesien ein neues Wappen verliehen. Es zeigte den oberschlesischen Adler im blauen Feld, aber belegt mit einem silbernen Herzschild, darin gekreuzte schwarze Hammer und Schlägel an roten Stielen.

Heute ist der oberschlesische Adler, neben der unbekrönten Variante für die polnische Woiwodschaft Schlesien und der wiederum bekrönten Variante für die polnische Woiwodschaft Oppeln, auch Teil der Wappen des mährisch-schlesischen Landes in Tschechien sowie in zahlreichen Stadtwappen Polens und Tschechiens zu finden.

Literatur

  • Maximilian Gritzner: Landes- und Wappenkunde der Brandenburgisch-Preußischen Monarchie. Geschichte ihrer einzelnen Landestheile, deren Herrscher und Wappen, Heymann-Verlag, Berlin 1894.
Commons: Schlesischer Adler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Niederschlesischer Adler – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Oberschlesischer Adler – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Schlesiens.png
Wappen Schlesiens
Olomouc Region CoA CZ.svg
Olomouc Region CoA
Provinz Schlesien (Wappen).jpg
Wappen der de:Provinz Brandenburg. – de:Blasonierung: In Gold ein herzoglich gekrönter, goldbewehrter schwarzer Adler mit bekreuztem silbernen Brustmond. – Farben: Weiß, Gelb.
POL Opole COA.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Upper Silesia coat of arms.png
Historical coat of arms of Upper Silesia (Oberschlesien). The region is now in Poland and there exists the voivodship of Silesia, but it has different borders.
POL Gliwice COA.svg
Gliwice Coat of Arms
CoA of Upper Silesia Province.svg
Autor/Urheber: Follow by white rabbit, Lizenz: CC0
Wappen der preußischen Provinz Oberschlesien zur Zeit der Weimarer Republik (Rekonstruktion).
Generic Silesia CoA.svg
Autor/Urheber: Cekay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen Niederschlesiens (links) und Oberschlesiens (rechts) in generischer Darstellung. Bearbeitet unter Verwendung der nachfolgenden Datei:
Heraldic Eagle Displayed.
POL województwo śląskie COA.svg
Wappen der Woiwodschaft Schlesien
Znak Slezska.svg
Silesian eagle
Codex Manesse Heinrich von Breslau.jpg
Codex Manesse, fol. 11v, Herzog Heinrich von Breslau (wahrscheinlich Heinrich IV. von Schlesien)
Ladislaus Dux Oppoliensis Armorial Gelre.jpg
Herb Władysława Opolczyka księcia opolskiego
Krzyż Śląski.jpg
Krzyż Śląski- Polish Military Cross of Silesian Uprisings 1919-21
POL województwo opolskie COA.svg
Wappen der Woiwodschaft Oppeln
POL Chorzów COA.svg
Chorzów Coat of Arms
POL województwo dolnośląskie COA.svg
Herb województwa dolnośląskiego (od 2009)
Wappen Herzogtum Schlesien.png
Wappen des Herzogtums Schlesien
POL województwo śląskie II RP COA.svg
Uwaga ta grafika jest wzorowana na projektowanym herbie województwa z 1928 r. Ostateczne projekty autorstwa Zygmunta Lorenca zostały opracowane w 1929 r. Jeśli masz do nich dostęp bardzo proszę o kontakt Poznaniak
Moravian-Silesian Region CoA CZ.svg
Coat of arms of Moravian-Silesian region
POL Ruda Śląska alt COA.svg
Coat of Arms of Ruda Śląska, with "dimidiated" eagle
Gwiazda Górnośląska mała TS.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
SchlesischerAdler.jpg
Autor/Urheber: Viborg~commonswiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlesischer Adler Steckkreuz
Wappen Preußische Provinzen - Schlesien.png
Wappen Schlesiens als preussischer Provinz
Coat of arms of Liechtenstein.svg
Coat of arms of Liechtenstein
V Marsz Autonomii Śląska.jpg
Autor/Urheber: Piotr Frydecki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruch Autonomii Śląska-organizacja
LandsmannschaftderOberschlesier.jpg
Fahne der Landsmannschaft der Oberschlesier, Landesgruppe Hamburg, am 4. Oktober 2008 in Hamburg
AGAD Akt pamiątkowy połączenia Górnego Śląska z Rzecząpospolitą.jpg

Akt podpisany podczas uroczystości połączenia Górnego Śląska z Polską, która odbyła się w katowickim parku im. T. Kościuszki z udziałem delegacji władz państwowych i miejscowego społeczeństwa. 20 X 1921, po plebiscycie i trzech kolejnych powstaniach, wielkie mocarstwa podjęły decyzję o podziale Górnego Śląska na część polską i niemiecką. Decyzja zobowiązała Polskę i Niemcy do wynegocjowania warunków o tzw. okresie przejściowym (miał obowiązywać przez 15 lat) i ochronie praw mniejszości narodowych na górnośląskim obszarze plebiscytowym. Stosowną umowę, zwaną Konwencją Genewską, obie strony podpisały 15 V 1922. Po miesiącu mogły przystąpić do faktycznego obejmowania przyznanych im części. 16 VII w katowickim Parku Kościuszki odbyła się uroczystość zespolenia ziemi śląskiej z Rzecząpospolitą. W uroczystości uczestniczyła delegacja polskich władz państwowych i miejscowe społeczeństwo. Zbiegła się ona jednak z kryzysem gabinetowym. Po dymisji rządu Antoniego Ponikowskiego prawica sejmowa wysunęła na stanowisko premiera Wojciecha Korfantego, do niedawna komisarza plebiscytowego. Kandydaturze tej sprzeciwił się Naczelnik Państwa Józef Piłsudski. W tej sytuacji Piłsudski i Korfanty uznali swój przyjazd do Katowic za niepożądany. Na uroczystości odczytano akt symbolicznego połączenia Górnego Śląska z Polską. Akt podpisało ponad 100 osób. Widnieją pod nim m.in. podpisy następujących osób: Wojciech Trąmpczyński – marszałek Sejmu Ustawodawczego, generał Stanisław Szeptycki – dowódca wojsk polskich wkraczających na Górny Śląsk, generał Kazimierz Horoszkiewicz – dowódca 23. Dywizji Piechoty, dr Jerzy Buzek – radca Prezydium Rady Ministrów, Stanisław Gall – biskup polowy wojska polskiego, Józef Rymer – wojewoda śląski, Zygmunt Żurawski – wicewojewoda śląski, Konstanty Wolny – adwokat, przyszły marszałek Sejmu Śląskiego.
Opis zewnętrzny: Oryginał, jęz. polski, 64x49 cm
Miejsce przechowywania: Archiwum Państwowe w Katowicach: Urząd Wojewódzki Śląski w Katowicach sygn. 19
Autor komentarza: Edward Długajczyk

Autor Fotografii/Skanu: Piotr Matuszek
Cieszyn Piast dynasty COA.png
Coat of arms of Cieszyn Piast dynasty
Ludovicus Dux Brieg Armorial Gelre.jpg
Herb Ludwika I księcia brzeskiego w Armorial Gelre
Silesia Inferior COA.svg
Autor/Urheber: Poznaniak, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Wappen die Niederschlesische Piasten, von Herzog von Sagan benutzt
Herb Księstwa Cieszyna.jpg
Herb Księstwa Cieszyńskiego wg Hugo Ströhla
Dux Tessinensis Wernigeroder Wappenbuch.jpg
Coat of arms of the Duke of Cieszyn
Nieder-Schlesien Wappen 1890.png
Wappen Nieder-Schlesien
Wappen Provinz Niederschlesien.png
Wappen der preußischen Provinz Niederschlesien zur Zeit der Weimarer Republik.
Arms of Prussian Silesia + Rudenband.jpg
Coat of arms of the prussian Province of Silesia including the insignia of a knightly order "Rudenband" on a drawing from 1842.