Schleifmühle (Bischbrunn)

Schleifmühle
Gemeinde Bischbrunn
Koordinaten:49° 51′ N, 9° 30′ O
Höhe: 281 m ü. NHN
Einwohner:(23. Jan. 2020)[1]
Postleitzahl:97852
Vorwahl:09394
Das Hauptgebäude der Schleifmühle
Das Hauptgebäude der Schleifmühle

Schleifmühle (anhören) ist eine Einöde[2][3] im Außenbereich in der Gemarkung Bischbrunner Forst der Gemeinde Bischbrunn im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart in Bayern.

Lage

Blick ins Schleifbachtal aus östlicher Richtung vom Baumgartshof
Die Kapelle von 1929

Sie ist die oberste Mühle im Mühlental (Haslochbach und Schleifbach), bestehend aus insgesamt vier festen Gebäuden. Das Mühlenanwesen liegt im mittleren Teil des Schleifbachs, der aus Nordwesten von der Spessarthöhe parallel zur Autobahn A3 ins Tal fließt und nach der Mühle rechtwinklig nach Südwesten am Finstereck vorbei an der Zwieselmühle vorbeifließt und dort in den Haslochbach mündet.

Die nächstgelegenen Ortschaften sind von der Schleifmühle mehrere Kilometer entfernt. Keine geteerten Zufahrtswege – ausschließlich Schotterstrecken – führen ins abgelegene Tal zur ehemaligen Mühle. Das Anwesen hat keinen Anschluss an eine öffentliche Wasser- bzw. Abwasserversorgung, sondern hat eine eigene Quelle und eine Kläranlage.[4]

Beschreibung

1694 wurde sie bei der Vermessung des Spessart als „Springmühle“ erstmals erwähnt. 1772 ließ dort Johann Sator, der sagenumwobene Förster von Kurmainz und berüchtigt für die Tötung des bekannten Spessartwilddiebs Johann Adam Hasenstab, seinen Sohn Johann Adam taufen. 1812 durch Requirierung der Mehlvorräte durch napoleonische Truppen verarmte die Eigentümer der Mühle. 1891 übernahm der Pächter des oberhalb des Schleifbachtals liegenden Baumgartshofes, Johann Macarius Fries, die Schleifmühle. 1911 wurden die Gebäude der Mühle vom Müllermeister Emil Christ, Schwiegersohn von Johann Macarius Fries, aufgestockt, das Mahlwerk wurde modernisiert.

Seit 1929 steht neben der Mühle eine Kapelle, die für eine erfolgreiche Geburt nach mehreren Schwangerschaftsabgängen errichtet wurde und heute als Baudenkmal mit der Nummer D-6-77-120-12 ausgewiesen ist (Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Bischbrunn#Schleifmühle). Die Erbauer waren Emil Christ und Eugen Fries. Die Kapelle ist im Privatbesitz der Mühlenherren, kann aber auf Anfrage für Gottesdienste und Feierlichkeiten zur Verfügung gestellt werden.

Im Jahre 1941 brannte die Mühle komplett nieder, wurde aber sofort wieder errichtet. 1970 wurde die Gastwirtschaft eröffnet[5], die seit 1996 auch Pension anbietet[4]. 1974 wurde der Mühlenbetrieb aufgegeben[4], so dass heute noch Landwirtschaft und Tourismus betrieben werden. Am 1. Januar 2009 wurde der Weiler mit der Auflösung der Waldgemarkung Bischbrunner Forst nach Bischbrunn eingemeindet.

Commons: Schleifmühle (Bischbrunn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wir über uns, Webseite der Schleifmühle; abgerufen am 12. Februar 2020
  2. Chronik der Gemeinde Bischbrunn auf der Gemeindewebseite www.bischbrunn.de; abgerufen am 12. Februar 2020
  3. Hrsg.: Gemeinde Bischbrunn-Oberndorf: Beiträge zur Geschichte – Bischbrunn / Oberndorf (Band 1), Verlag Triltsch, Würzburg 1992, ISBN 978-3-980-3239-0-1. 238 Seiten
  4. a b c Wir über uns, Webseite der Schleifmühle; abgerufen am 7. Mai 2018
  5. Informationstafel an der Schleifmühle

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schleifmühle 02.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Das Hauptgebäude der Schleifmühle im Schleifbachtal
De-Schleifmühle.ogg
Autor/Urheber: Jeuwre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aussprachebeispiel
Blick ins Schleifbachtal.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Blick auf der Höhe unterhalb des Baumgartshofes ins Schleifbachtal. Die Kapelle der Schleifmühle ist sichtbar.