Schlangenfibel
Die Schlangenfibel ist eine in der Regel bronzene Gewandspange zum Zusammenhalten der Kleidung, die aus der älteren Eisenzeit stammt. Die Benennung der Fibel ergibt sich aus den schlangenartigen Windungen des Drahtes, der den Bügel bildet. Ein sehr ähnlicher Fibeltyp ist die Dragofibel, die jedoch nicht aus Draht gebogen, sondern gegossen ist. In manchen Publikationen wird die Dragofibel auch als Drachenfibel bezeichnet, was jedoch zu Verwechslungen mit einem wikingerzeitlichen Schmuckstück desselben Namens führen kann, vgl. hierzu Urnesfibel.
Beschreibung
In der Regel bestehen alle Bestandteile (Bügel, Nadel, Nadelhalter…) der Schlangenfibel aus einem einzigen Stück Draht, wobei der Bügel manchmal auch bandförmig sein kann. Die Fibel verfügt also über keine Feder, ihre Schließwirkung ergibt sich allein durch die Materialspannung. Entlang des Bügels wird der Draht in mehreren Schlingen und Windungen geführt. Bei der Dragofibel ist der Bügel typischerweise noch mit einem oder mehreren Paaren kleiner Knubben oder Hörnchen verziert (siehe Bild rechts). Am Ende des Bügels war oft eine Scheibe angebracht, um den Stoffbausch zurückzuhalten. Der Fibelfuß mit dem Nadelhalter ist langgezogen und endet oft in einem Zierknopf.
Schlangenfibel und Dragofibel sind typische Trachtbestandteile des 8. bis 6. Jh. v. Chr., also der älteren Eisenzeit bzw. der Hallstattzeit. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Norditalien, Slowenien, Österreich und Süddeutschland, im Fall der Schlangenfibel noch bis in die Schweiz und Ostfrankreich.
Literatur
- Oscar Almgren: Studien über nordeuropäische Fibelformen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte. Leipzig 1923.
- Ronald Heynowski: Fibeln. erkennen · bestimmen · beschreiben. (= Bestimmungsbuch Archäologie 1), 2. Auflage, Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2016, ISBN 978-3-422-07119-3, S. 48 f.
- Bettina Glunz: Studien zu den Fibeln aus dem Gräberfeld von Hallstatt (= Linzer Archäologische Forschungen 25). Stadtmuseum Linz. Linz 1997.
- Rosemarie Müller, Heiko Steuer: Fibel und Fibeltracht. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 8, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1994, ISBN 3-11-013188-9, S. 541–545.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Identifier: catalogueofbronz00brit (find matches)
Title: Catalogue of the bronzes, Greek, Roman, and Etruscan, in the Department of Greek and Roman Antiquities, British Museum
Year: 1899 (1890s)
Authors: British Museum. Dept. of Greek and Roman Antiquities Walters, Henry Beauchamp, 1867-1944
Subjects: Bronzes -- Catalogs Art, Ancient
Publisher: London, Printed by order of the Trustees
Contributing Library: Wellesley College Library
Digitizing Sponsor: Wellesley College Library
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
scheMitthcil. ii. (1887), p. 251, No. 14. Found with a vase of the Geometrical period. 2031. FIBULA. Snake-type ; bow with two small spirals in the middle, passing through a discat the head ; foot in form of sheath. Length 2f in. From Sesto Calende, Lago Maggiore.Presented by Sir Henry Layard, 1886. Found with an earthenware jar of Bucchero ware andother bronze objects. 2032. FIBULA. Snake-type ; three cross-pieces ending in knobs ; lower part of bow double.Length 6; in. Hamilton Coll. 11. Pin wanting. 2033. FIBULA. Snake-type ; on the bow, a cross-piece and a disc in which a spike is inserted.Length i\ in. Payne Knight Coll. 2034. FIBULA. Snake-type ; two cross-pieces (one broken). Length 2f in. Blacas Coll.,1867. 2035. FIBULA. Snake-type ; on the bow, an incised pattern ; a small medallion is attachedto the pin, on which is a rose in relief. Length i\ in. 2036. FIBULA. Snake-type, with two spirals on bow, and foot in form of sheath; on thebow are incised hatched lines. Length 6f in.
Text Appearing After Image:
Fig. 36 = No. 2036. 2037. FIBULA. Snake-type ; cross-piece and disc with spike on the bow. Length 3^ in.Payne Knight Coll. 2038. FIBULA. Snake-type; on the bow, two projections ending in knobs, like horns.Length 4 in. Payne Knight Coll. Kemble, Horae Ferales, pi. 22, fig. 6. 2039. FIBULA. Snake-type ; on the bow, four cross-pieces with knobs ; long foot in form ofsheath, ending in a knob. Length 4! in. Blacas Coll., 1867. 2040. FIBULA. Snake-type, as No. 2036. Length 7! in. Hamilton Coll. Foot injured ;pin wanting. 2041. FIBULA. Snake-type, as last. Length 6 in. 2042. FIBULA. Snake-type, as before. Ht. 3f in. 2043. FIBULA. Snake-type, as before ; on the bow, incised patterns. Ht. 4; in. 2044. FIBULA. Snake-type, as before ; on the bow, finely-incised chevron patterns. Ht. 3J in. 2045. FIBULA. Variety of snake-type, perhaps intended for the figure of a bird, but very rude.Length 2; in. Pin wanting. 2046. FIBULA. Variety of snake-type ; on the bow, two cross-pieces, and the end nearest
Note About Images
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Drachenfibel aus der Eisenzeit gefunden in Mels. Werkstoff Bronze. Ausgestellt im Museum Sarganserland (Burg Sargans)