Schlacht bei Wiesloch (1799)
Datum | 3. Dezember 1799 |
---|---|
Ort | Wiesloch |
Ausgang | Österreich besiegt Frankreich |
Konfliktparteien | |
---|---|
Befehlshaber | |
Truppenstärke | |
5.000 | 17.000 |
Verluste | |
rund 500 Tote (10 %) | rund 1.500 Tote (8,82 %) |
Ostrach – Feldkirch – Stockach I – Verona – Magnano – Cassano d’Adda – Frauenfeld – Winterthur – Zürich I – Trebbia – Mantua – Novi – Vlieter – Bergen – Zürich II – Muotatal – Egmont – Genola – Wiesloch – Genua – Stockach II – Engen – Meßkirch – Biberach II – Montebello – Marengo – Höchstädt – Oberhausen – Hohenlinden – Walserfeld – Pozzolo – Kopenhagen – Algeciras I – Algeciras II
Die Schlacht bei Wiesloch (auch Treffen bei Wiesloch oder Gefecht bei Wiesloch genannt) fand während des Zweiten Koalitionskrieges am 3. Dezember 1799 statt.
Der Hintergrund war der Kampf um die von den Franzosen belagerte und mehrfach bestürmte Festung Philippsburg. Die Entsatzarmee unter dem österreichischen Feldmarschallleutnant Anton Sztáray von Nagy-Mihaly hatte Verstärkung erhalten, so dass sie nun etwa über 15.000 Mann verfügte. Am ersten Dezember gelang es ihm, die Stellungen des Gegners zu durchbrechen und zum vierten Mal Philippsburg zu entsetzen.[1]
Am zweiten Dezember wurden die Franzosen weiter zurückgedrängt. Sie versuchten am 3. Dezember den Ort Wiesloch zu halten. Bei einem ersten Angriff der Gegner wurden sie aus dem Ort vertrieben, konnten ihn aber wieder einnehmen. In einem zweiten Sturmangriff konnten die Kaiserlichen den Ort endgültig nehmen.[2] Auf stärkeren Widerstand verzichteten die Franzosen, weil sie ihr Ziel, die Deckung des rechten Flügels ihrer Hauptarmee beim Rückzug erreicht sahen.[3] Die französische Armee zog sich aus den rechtsrheinischen Gebieten zurück und dies beendete ihre Belagerung der Festung Philippsburg.
Einzelnachweise
- ↑ Hermann Hüffer: Der Krieg des Jahres 1799 und die zweite Koalition. Bd. 1, Gotha 1904, S. 238.
- ↑ Reinhold Günther: Der Feldzug der Division Lecourbe im Schweizerischen Hochgebirge 1799. Frauenfeld, 1896 S. 28
- ↑ Carl von Clausewitz: Hinterlassene Werke über Krieg und Kriegsführung. Bd. 2 Berlin, 1858 S. 243
Siehe auch
Literatur
- Stephen Pope: The Cassell Dictionary of the Napoleonic Wars. Cassell, London 1999, ISBN 0-304-35229-2
- Adolf Schinzl: Sztáray, Anton Graf. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 293–295.
Weblinks
- Wiesloch, Clash of Steel seite (engl.)
Auf dieser Seite verwendete Medien
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
|
|
|
|
|
|
|
|