Schlacht bei Pinkie Cleugh

Schlacht bei Pinkie Cleugh

Der Esk bei Musselburgh
Datum10. September 1547
OrtMusselburgh, Lothian, Schottland
Ausgangentscheidender englischer Sieg
Konfliktparteien

Royal Arms of the Kingdom of Scotland.svg Königreich Schottland

Royal Arms of England (1399-1603).svg Königreich England

Befehlshaber

Arms of Hamilton, Duke of Abercorn.svg Earl of Arran
Earl of Angus

Coat of Arms of the Duke of Somerset.svg Duke of Somerset

Truppenstärke
22.000–36.000[1]16.800+[2]
30 Kriegsschiffe
Verluste

6.000–15.000 Gefallene[3]
2000 Gefangene[3]

200–600 Gefallene[4]

Die Schlacht bei Pinkie Cleugh an den Ufern des Esk nahe Musselburgh, Schottland am 10. September 1547 war Teil des als The Rough Wooing bezeichneten Konflikts. Sie war die letzte offene Feldschlacht zwischen schottischen und englischen Armeen und wird als erste moderne Schlacht auf den britischen Inseln gesehen. Der Tag brachte eine katastrophale Niederlage für Schottland und ging dort als Black Saturday in die Geschichte ein.[5]

Hintergrund

In den letzten Jahren seiner Herrschaft versuchte König Heinrich VIII. von England ein Bündnis mit Schottland durch eine Verbindung mit der, bei seinem Tod im Januar 1547 vierjährigen, schottischen Königin Maria Stuart und seinem Sohn, dem späteren Eduard VI., zu sichern. Als die Diplomatie in dieser Angelegenheit versagte, begann er einen Krieg gegen Schottland, der als the Rough Wooing (das raue (Braut)werben) bekannt wurde. Der Krieg hatte auch einen religiösen Aspekt: Die Schotten lehnten eine von England auferlegte Reformation ab. Während der Schlacht verspotteten die Schotten die englischen Soldaten als loons, tykes and heretics (Blödmänner, Köter und Häretiker). Tausend Mönche aus verschiedenen Orden waren Teil der Division des Earl of Angus. Viele starben in der Schlacht. Die Reformation kam zwölf Jahre später auch im größeren Stil nach Schottland.

Als Heinrich 1547 starb, wurde Edward Seymour, Onkel mütterlicherseits von Eduard VI., Lordprotektor und Duke of Somerset, mit (zunächst) unangefochtener Macht. Er setzte die Politik einer gewaltsam erzwungenen Allianz mit Schottland durch eine anglikanische Reformation der schottischen Kirche fort. Anfang September 1547 führte er eine gut ausgerüstete Armee nach Schottland, unterstützt von einer gewaltigen Flotte.[6] Der Earl of Arran, zu der Zeit schottischer Regent, wurde durch Briefe von Adam Otterburn, seinen Stellvertreter in London, bereits zuvor gewarnt, der die englischen Kriegsvorbereitungen beobachtet hatte.[7]

Der Feldzug

Protector Somerset
(c) John Proctor, CC BY-SA 2.0
Inchmahome Priory auf einer Insel im Lake of Menteith war der sichere Rückzugsort der vierjährigen Königin Maria während der Invasion

Somersets Armee wurde teilweise aus den traditionellen Abgaben aus der Grafschaft zusammengestellt, einberufen von den Commissions of Array und ausgerüstet mit Langbögen und Hippen, wie dreißig Jahre zuvor in der Schlacht von Flodden Field. Jedoch hatte Somerset auch einige hundert deutsche Arkebusiere, eine schlagkräftige Artillerie und eine 6000 Mann starke Kavallerie, mit einem Kontingent italienischer berittener Büchsenschützen unter Don Pedro de Gamboa.[8] Die Kavallerie stand unter dem Befehl des Lord Grey of Wilton, als High Marshal der Armee, die Infanterie wurde von dem Earl of Warwick, dem Lord Dacre of Gillesland, und Somerset persönlich befehligt.[8] William Patten, ein Offizier der englischen Armee, bezifferte ihre Größe auf 16.800 Soldaten und 1.400 Pioniere.[2]

Somerset rückte entlang der Ostküste Schottlands vor, um den Kontakt zu seiner Flotte herzustellen und damit die Versorgung sicherzustellen. Schottische Border Reivers belästigten seine Truppen, konnten ihn aber nicht wirklich aufhalten.[9] Weit im Westen wurde eine Ablenkungsinvasion mit 5000 Männern unter Thomas Wharton und dem Dissidenten Earl of Lennox am 8. September 1547 durchgeführt. Sie nahmen Castlemilk in Annandale und brannten Annan nach einem erbitterten Kampf um die befestigte Kirche der Stadt nieder.[10]

Um sich den Engländern im Süden Edinburghs entgegenzustellen, hob der Earl of Arran eine große Armee aus, hauptsächlich bestehend aus Pikenieren mit Kontingenten aus Highlandbogenschützen. Arran führte auch eine große Anzahl an Kanonen mit sich, aber diese waren offenbar nicht sofort mobil oder bedient wie die Somersets. Seine Kavallerie bestand aus nur 2000 leichten Reitern unter Lord Home, die meisten waren unzuverlässige Grenzer. Seine Infanterie und Pikeniere wurden vom Earl of Angus kommandiert, dem Earl of Huntly und Arran selbst.[11] Laut Huntly war die schottische Armee 22.000 oder 23.000 Mann stark, während eine englische Quelle behauptet, es seien 36.000 gewesen.[1]

Arran eroberte die Hänge am Westufer des Esk, um Somersets Vormarsch aufzuhalten. Das Firth of Forth war auf seiner linken Flanke, und ein großes Moor schützte seinen rechten Abschnitt. Einige Befestigungen mit Kanonen und Büchsen waren gegen den Forth gerichtet, um die englischen Kriegsschiffe auf Distanz zu halten.

Auftakt

Fa’side Castle

Am 9. September eroberte ein Teil von Somersets Armee Falside Hill, drei Meilen östlich von Arrans Hauptposition. In einer veralteten ritterlichen Geste führte der Earl of Home 1500 Reiter nah an das englische Lager und forderte einen gleichstarken Teil der englischen Kavallerie heraus. Mit Somersets missbilligender Genehmigung nahm Lord Grey die Herausforderung an und griff mit 1000 schwer gepanzerten Men-at-arms und 500 leichten Halb-Lanzierer die Schotten an. Die schottischen Reiter wurden aufgerieben und drei Meilen nach Westen getrieben. Diese Aktion kostete Arran fast seine gesamte Kavallerie.[12]

Ein Stein, der das englische Feldlager bei Inveresk markiert.

Im späteren Verlauf des Tages sandte Somerset eine Ablösung mit Kanonen, um die Inveresk Slopes zu erobern, die die schottische Stellung überblickten. Während der Nacht erhielt Somerset zwei weitere anachronistische Herausforderungen von Arran. Die eine Herausforderung sah vor, den Kampf durch Zweikampf zwischen Arran und Somerset beizulegen.[5] Die andere, dass zwanzig der Besten von jeder Seite die Schlacht entscheiden sollten. Somerset lehnte beide Vorschläge ab.

Die Schlacht

Die römische Brücke über den Esk

Am Morgen des Samstags, den 10. September, marschierte Somerset weiter vor, um zur Abteilung bei Inveresk aufzuschließen. Er bemerkte, dass Arran seine Armee über die römische Brücke des Esk gebracht hatte und dass diese Truppen bald auf ihn zukommen werden. Arran wusste, dass seine Artillerie unterlegen war, und versuchte deshalb, den Kampf schnellstmöglich zu erzwingen, bevor die Artillerie ihre Überlegenheit ausspielen konnte.

Battle of Pinkie, Holzschnittillustration von (1548)

Arrans linker Flügel kam bereits von See her unter Beschuss der englischen Flotte. Ihr Eingreifen bedeutete, dass die Deckung durch die eigenen Kanonen an diesem Flügel nicht mehr ausreichend gegeben war. Die Truppen dieses Abschnitts wurden in Unordnung gebracht und auf Arrans eigenes Zentrum zurückgedrängt.

An der anderen Flanke ließ Somerset seine Reiterei wirksam angreifen, um den schottischen Vormarsch zu verzögern. Die schottischen Pikeniere vertrieben die Kavallerie aber und fügten den englischen Reitern schwere Verluste zu. Lord Grey wurde dabei durch einen Pikenstich verwundet, der von dem Hals durch den Mund verlief.[13]

Jedoch geriet die schottische Armee dabei ins Stocken und geriet schnell selbst von drei Seiten unter Feuer, ausgehend von den Schiffskanonen, der Artillerie der Arkebusieren und Bogenschützen, das sie nicht wirksam erwidern konnten. Als ihre Reihen dabei auseinanderbrachen, begannen die englischen Reiter den Angriff mit einer Vorhut von 300 erfahrenen Soldaten unter dem Kommando von Sir John Luttrell von neuem. Viele der fliehenden Schotten wurden niedergemetzelt oder ertranken, als sie versuchten über den schnellfließenden Esk oder die Moore zu entkommen.[14]

Der englische Augenzeuge William Patten beschrieb das Niedermetzeln der Schotten,

Soon after this notable strewing of their footmen’s weapons, began a pitiful sight of the dead corpses lying dispersed abroad, some their legs off, some but houghed, and left lying half-dead, some thrust quite through the body, others the arms cut off, diverse their necks half asunder, many their heads cloven, of sundry the brains pasht out, some others again their heads quite off, with other many kinds of killing. After that and further in chase, all for the most part killed either in the head or in the neck, for our horsemen could not well reach the lower with their swords. And thus with blood and slaughter of the enemy, this chase was continued five miles in length westward from the place of their standing, which was in the fallow fields of Inveresk until Edinburgh Park and well nigh to the gates of the town itself and unto Leith, and in breadth nigh 4 miles, from the Firth sands up toward Dalkeith southward. In all which space, the dead bodies lay as thick as a man may note cattle grazing in a full replenished pasture. The river ran all red with blood, so that in the same chase were counted, as well by some of our men that somewhat diligently did mark it as by some of them taken prisoners, that very much did lament it, to have been slain about 14 thousand. In all this compass of ground what with weapons, arms, hands, legs, heads, blood and dead bodies, their flight might have been easily tracked to every of their three refuges. And for the smallness of our number and the shortness of the time (which was scant five hours, from one to well nigh six) the mortality was so great, as it was thought, the like aforetime not to have been seen.[15]

Der kaiserliche Botschafter berichtet von der Schlacht

Der kaiserliche Botschafter Frans van der Dilft ging an den Hof Eduards VI. in Oatlands Palace, um Neuigkeiten über die Schlacht von William Paget zu erfahren. Van der Delft berichtete darüber am 19. September 1547 an Maria von Ungarn. Er habe von dem Scharmützel der Kavallerie am Tag davor gehört. Am nächsten Tag, als die englische Armee die schottische Formation ausfindig gemacht hatte, stiegen die schottischen Späher vom Pferd, kreuzten die Lanzen und bildeten eine enge Formation. Van der Dilft hatte weiters gehört, dass Earl of Warwick darauf versuchte, die Schotten von hinten anzugreifen. Als sie dabei die schottische Nachhut angriffen, ergriffen die Schotten die Flucht über das Feld.

Van der Dilft schrieb eine weitere kurze Beschreibung für Prinz Philip am 21. Oktober 1547. In dieser Schilderung legte er Wert auf das schottische Rochieren. Er sagte, die Schotten überquerten den Bach, um zwei Hügel, die beide Armeen flankierten, zu besetzen.[16] Ein weiterer Brief von Nachrichten von der Schlacht wurde von John Hooper in der Schweiz an den Reformer Heinrich Bullinger geschickt. Hooper erwähnte, dass die Schotten ihre Artillerie den Bogenschützen unter dem Earl of Warwick zurücklassen mussten, und als die Schotten ihre Position änderten, blendete die Sonne sie. Ihm wurde gesagt, es habe 15.000 schottische Verluste und 2000 Gefangene gegeben. Es waren 17.000 Engländer und 30.000 Schotten auf dem Feld. Hoopers Brief ist undatiert, aber er enthält den falschen Bericht, dass Maria von Guise in Person sich Somerset nach der Schlacht ergeben habe.[17]

Nachwirkungen

Obwohl sie eine vernichtende Niederlage erlitten, verweigerte die schottische Regierung, sich mit den Engländern zu arrangieren. Die vierjährige Königin Maria wurde außer Landes nach Frankreich geschleust, um mit dem jungen Dauphin Franz verlobt zu werden. Somerset eroberte einige schottische Festungen und große Teile der Lowlands und Borders, aber ohne Frieden wurden diese Garnisonen eine nutzlose Belastung für die Treasury of England.[18]

Analyse

Obwohl die Schotten die Verräter in ihren eigenen Reihen für die Niederlage verantwortlich machten, entspricht es den Tatsachen, dass eine Renaissancearmee (England) eine mittelalterliche Armee (Schottland) besiegte. Heinrich VIII. hatte Schritte zur Schaffung stehender Marine- und Landstreitkräfte, die den Kern der Flotte und Armee bildeten, unternommen. Allerdings hat der Militärhistoriker Gervase Phillips die schottische Taktik verteidigt und wies darauf hin, dass Arrans Bewegung aus seiner Position über den Esk eine vollkommen rationale Reaktion auf die englischen Manöver zu Wasser und zu Land war. In seiner Beschreibung der Schlacht aus dem Jahre 1877 kommentierte Major Sadleir Stoney: „every tyro knows that changing front in presence of an enemy is a perilous operation.[19] Frühe Kommentatoren, wie John Knox hatten sich auf dieses Manöver als die Ursache der Niederlage konzentriert und den Befehl hierzu dem Einfluss der örtlichen Grundbesitzer George Durie, Abt von Dunfermline und Hugh Rig of Carberry zugeschrieben.[20] Marcus Merriman hält das anfängliche schottische Feldlager für das anspruchsvollste, das jemals in Schottland errichtet wurde, insbesondere in Hinblick auf die zahlreiche Kavallerie.[21]

Der Langbogen spielte weiterhin eine Schlüsselrolle in Englands Schlachten und Pinkie Cleugh war keine Ausnahme. Obwohl die Kombination von Hippe und Langbogen in England überholt war, konnte sie immer noch gegen die Taktik von Pike und Büchse, die in kontinentalen Armeen in der Phase der Entwicklung der Feuerwaffen genutzt wurde, bestehen.

Das heutige Schlachtfeld

Somerset's Mound, Inveresk Kirkyard

Das Schlachtfeld ist heute Teil von East Lothian. Die Schlacht fand höchstwahrscheinlich auf dem Feld eine halbe Meile südöstlich der im Süden der Hauptbahnstrecke der Ostküste liegenden Kirche von Inveresk statt. Es gibt zwei Aussichtspunkte auf das Schlachtfeld. Fa'side Castle oberhalb des Dorfes Wallyford lag hinter der englischen Stellung und mit der Hilfe eines Fernglases kann der Besucher einen guten Blick auf das Schlachtfeld erlangen, obwohl die schottische Stellung heute von Gebäuden verdeckt wird. Den besten Eindruck ihrer Stellung erhält man vom Golfplatz westlich des Flusses Esk außerhalb der B6415. Die Inveresk-Anhöhe, ein wichtiger taktischer Punkt zum Zeitpunkt der Schlacht, ist heute bebaut.[22] Das Schlachtfeld ist im Inventory of Historic Battlefields in Scotland geführt und steht unter dem Schutz der Denkmalschutzorganisation Historic Scotland.[23]

Die schottische Artillerie

Vor der Ankunft der englischen Armee gewarnt, wurde die schottische Artillerie bei Edinburgh Castle bereitgestellt. Zusätzliche Kanoniere wurden rekrutiert und 140 „Pioniere“, d. h. Arbeiter wurden von Duncan Dundas angeheuert, um die Kanonen zu bewegen. Am 2. September wurden Wagen beschlagnahmt, um die Kanonen zu transportieren und die schottischen Zelte und Pavilions nach Musselburgh zu bringen. Pferde und Ochsen wurden von dem Laird of Elphinstone geliefert. John Drummond of Milnab, Zimmerermeister der schottischen Logistiktruppe, führte den Wagenzug. Es wurde ein neues Banner geführt und voraus spielte ein Junge auf der Swasche, einer Trommel die zur Warnung genutzt wurde.[24]

William Patten beschrieb die englischen Offiziere des Nachschubs die am Sonntag, dem 11. September nach der Schlacht 30 der schottischen Kanonen sicherstellten, die an verschiedenen Plätzen lagen. Sie fanden: eine Feldschlange aus Messing; 3 Saker aus Messing; 9 kleinere Messingkanonen; und 17 andere eiserne Kanonen auf Wagen.[25] Einige der Messinggeschütze waren 1548 im Inventar des Tower of London gelistet.[26]

Der Bericht des Generalschatzmeisters der englischen Armee

Ralph Sadler war Schatzmeister für Somersets Expedition in Schottland vom 1. August bis zum 20. November 1547. Der Kostenaufwand der Reise nordwärts betrug £7468-12s-10d, für die Rückkehr £6065-14s-4d. Die Entlohnung der Soldaten betrug insgesamt £26.299-7s-1d. Für seine eigenen Kosten gab Sadler £211-14s-8d an sowie £258-14s-9d für seine Ausrüstung und Buchführungsausgaben. Eine Anzahl an Spezialsolden wurden Spionen ausgezahlt, schottischen Führern und anderen, die gute Dienste leisteten, sowie den spanischen Söldnern. Dem schottischen Herold am Schlachtfeld wurden 100 Schilling ausbezahlt. Als Sadlers Bericht im Dezember 1547 geprüft wurde, wurde festgestellt, dass Sadler Eduard VI. £546-13s-11d schuldete, was er ordnungsgemäß zurückzahlte.[27]

Verluste

Wie David H. Caldwell schreibt, wurden die schottischen Verluste in englischen Berichten mit 15.000 Toten und 2.000 Gefangenen angegeben, aber die Schätzung des Earl of Huntly mit 6.000 Toten sei der Wahrheit vielleicht näher.[3] Von den schottischen Gefangenen waren viele von Adel. Es wurde behauptet, dass die meisten wie gemeine Soldaten gekleidet waren und daher des Freikaufs nicht wert erachtet wurden.[28] Caldwell führt zu den englischen Verlusten aus, dass diese offiziell mit 200 angegeben wurden, jedoch Gerüchte am englischen Hof, genährt von privaten Briefen von Angehörigen der Armee, lassen eine tatsächliche Zahl von 500 oder 600 realistischer erscheinen.[4]

William Patten nennt eine Zahl an hochrangigen Verlusten. Die Engländer, die er nennt, waren Reiter, die von den schottischen Pikenieren auf einen Acker östlich der englischen Stellung gedrängt wurden, nachdem sie einen Sumpf in Richtung der schottischen Stellung auf Falside Bray passiert hatten.[29]

England

  • Edward Shelley, Gegenstand eines verlorenen Porträts von Hans Eworth
  • Lord Fitzwalters Bruder
  • Sir John Cleres Sohn, ein Bruder des Dichters Thomas Clere, (John Clere of Ormesby, Norfolk fiel in der Schlacht bei Kirkwall am 21. August 1557)[30]

Schottland

Die Namen von einigen anderen schottischen Verlusten sind aus juristischen Aufzeichnungen oder der schottischen Chronik bekannt[31] und zählen folgende auf:

  • Andrew Agnew of Lochnaw Leswalt, Wigtownshire
  • Gilbert Agnew, Wigtownshire
  • Andrew Anstruther of Ilk
  • James Blair, Middle Auchindraine
  • Alan Cathcart, 3. Lord Cathcart
  • William Cunninghame of Glengarnock
  • Gabriel Cunyngham, Laird of Craigends
  • John Crawfurd of Auchinames (Clan Crawford)
  • Robert Douglas of Lochleven
  • Archibald Dunbar of Baldoon, Kirkinner, Wigtownshire
  • Alexander Dundas of Fingask
  • Alexander Elphinstone, 2. Lord Elphinstone
  • Finla Mor, Findlay Farquharson of Braemar and Inverey, trug das königliche Banner
  • Sir James Gordon of Lochinvar (Dalry Church and Kenmure)
  • Cuthbert Hamilton of Canir, Schwager von David Hamilton of Broomhill
  • George Home of Wedderburn
  • Alexander Irvine, Master of Drum
  • Thomas Kennedy, Vicar of Penpont, ein Sohn von Gilbert Kennedy, 2. Earl of Cassilis
  • John, Master of Livingston, Sohn von Alexander Livingston, 5. Lord Livingston
  • Joannis M'Douell de Garthland (McDowell), Stoneykirk & of Lochan Inch (Wigtownshire)
  • John MacDowall of Corswall, Kirkcolm, Wigtownshire
  • Fergus McDouall of Freugh, Stoneykirk, Wigtownshire
  • Richard Melville, Vater von Andrew Melville
  • James Montfode of that Ilk, Laird of Montfode
  • Hugh Montgomerie, Sohn des Earl of Eglinton
  • Mungo Muir of Rowallan
  • Robert Munro, 14. Baron of Foulis
  • Alexander Napier, 6. Laird of Merchiston
  • John Stewart, Master of Buchan, Sohn von John Stewart, 3. Earl of Buchan
  • The Master of Methven, ein Sohn von Henry Stewart, 1. Lord Methven
  • John Vans of Barnbarroch, Kirkinner, Wigtownshire

Einzelnachweise

  1. a b MacDougall, S. 73
  2. a b MacDougall, S. 68
  3. a b c MacDougall, S. 86
  4. a b MacDougall, S. 87
  5. a b Phillips, S. 193
  6. Phillips, S. 178–183
  7. Annie Cameron: Scottish Correspondence of Mary of Lorraine, SHS (1927), 192–194.
  8. a b Phillips, S. 186
  9. Phillips, S. 183
  10. Patrick Fraser Tytler: History of Scotland, Band 3, (1879), 63: Calendar State Papers Scotland, Band 1, (1898), S. 19 Nr. 42, Lennox & Wharton to Somerset, 16. September 1547.
  11. Phillips, S. 181–182
  12. Phillips, S. 191–192
  13. Phillips, S. 196.
  14. Phillips, S. 197–199
  15. Patten, The Expedicion into Scotlande, abgedruckt in J. G. Dalyell: Fragments of Scottish History, Edinburgh 1798
  16. Calendar State Papers Spanish 1547–1549, Band 9, London, (1912), S. 150–153, S. 181–182, (Englische Übersetzung)
  17. Hastings Robinson: Original Letters Relative to the Reformation, Parker Society (1846) S. 43–44, Letter XXIV
  18. Phillips, S. 252
  19. F. Sadlier Stoney, Life and Times of Ralph Sadleir, Longman (1877), S. 109.
  20. David Laing (Hrsg.): Works of John Knox: History of the Reformation in Scotland, Wodrow Society, Band 1 (1846), 211
  21. Marcus Merriman: The Rough Wooings, Tuckwell, (2000), S. 236.
  22. William Seymour: Battles in Britain Vol. 1, 1066–1547, S. 208. Sidgewick & Jackson (1979)
  23. Battlefield – Eintrag. In: Historic Environment Scotland. (englisch).
  24. Accounts of the Lord High Treasurer of Scotland, Band 9 (1911), S. 112–120.
  25. William Patten: The Expedition into Scotland, 1547, London (1548), unfoliated: reprinted in, Tudor Tracts, (1903), S. 136.
  26. David Starkey (Hrsg.): The Inventory of Henry VIII, Band 1, Society of Antiquaries (1998), S. 102, Nr. 3707–3712.
  27. Arthur Clifford (Hrsg.): Sadler State Papers, Band 1, Edinburgh (1809), S. 353–364.
  28. George Macdonald Fraser: The Steel Bonnets. Harper Collins, London 1995, ISBN 0-00-272746-3., S. 86
  29. Patten, (1548), unfoliated, (other English names not immediately recognisable)
  30. John Strype: Ecclesiastical Memorials, Band 3, Teil 2, (1822), S. 67–69, S. 86–87
  31. z. B. Lindsay of Pitscottie, History of Scotland, Edinburgh (1728), S. 195.

Literatur

  • David H. Caldwell: The Battle of Pinkie. In: Norman MacDougall (Hrsg.): Scotland and War, AD 79-1918. John Donald Publishers Ltd, Edinburgh 1991, ISBN 0-85976-248-3, S. 61–94.
  • Gervase Phillips: In the Shadow of Flodden. Tactics, Technology and Scottish Military Effectiveness, 1513–1550. In: Scottish Historical Review. Band 77, Nr. 204, Teil 2, Edinburgh University Press 1998, S. 162–182.
  • David Constable (Hrsg.): Récit de l'expédition en Ecosse l'an MDXLVI et de la battayle de Muscleburgh. Bannatyne Club, Edinburgh 1825 (Augenzeugenbericht des französischen Söldners Jean Sieur de Berteville, der auf englischer Seite teilgenommen hatte, an König Eduard VI.) (hier online).
  • Philip de Malpas Grey Egerton (Hrsg.): A commentary of the services and charges of William Lord Grey of Wilton. Camden Society, London 1847, (hier online).
  • Marcus Merriman: The Rough Wooings. Mary Queen of Scots, 1542–1551. Tuckwell Press, East Linton 2000, ISBN 1-86232-090-X.
  • Francis Sadleir Stoney: A Memoir of the Life and Times of Sir Ralph Sadleir. Longman, London 1877, S. 107–114 (hier online)
  • Joseph Bain (Hrsg.): Calendar of State Papers relating to Scotland and Mary, Queen of Scots, 1547–1603. Band 1, H.M. General Register House, Edinburgh 1898.
  • Philip Warner: Famous Scottish Battles. Leo Cooper, London 1995, ISBN 0-85052-487-3.
  • Ralph Sadler, Arthur Clifford (Hrsg.): The State Papers and Letters. Band 1, Constable, Edinburgh 1809, S. 353–364. (Ausgabenabrechnung der Expedition des Duke of Somerset nach Schottland)
  • William Stephen: The Story of Inverkeithing & Rosyth. The Moray Press, Edinburgh 1938.
  • William Patten: The Expedition into Scotland in 1547. Richard Grafton, London 1548; Nachdruck in: Edward Arber: Tudor Tracts, 1532–1588. An English Garner. Forgotten Books, London 2010, ISBN 1-4510-0554-7, S. 53–157.
  • Gervase Phillips: The Battle of Pinkie Cleugh. In: Military History. Band 17, Nr. 6, Februar 2001. (Online bei history.net)
  • Alexandre Teulet (Hrsg.): Relations politiques de la France et de l'Espagne avec l'Écosse au XVIe siècle. Société de l'Histoire de France, Paris 1862, Band 1, S. 124–158 (hier online).
  • Gervase Phillips: The Anglo-Scots Wars 1513–1550. A Military History. Boydell Press, Woodbridge 1999, ISBN 0-85115-746-7.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Arms of Hamilton, Duke of Abercorn.svg
Autor/Urheber: Wikimandia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arms of Duke of Abercorn: Quarterly: 1st & 4th, gules three cinquefoils pierced ermine (for Hamilton); 2nd & 3rd, argent, Argent, a lymphad with the sails furled and oars sable (for Arran) in the point of honour and over all, an inescutcheon azure with charged three fleur-de-lys or, and surmounted by a French ducal coronet (for Chattellerault).

Dukedom of Châtellerault

From Wikipedia:

The French Dukedom of Châtellerault was created in 1548 for his ancestor James Hamilton, 2nd Earl of Arran (c. 1519-1575), Regent of Scotland, who arranged the marriage of Mary, Queen of Scots, to the Dauphin Francis, son of King Henry II, and who had been promised a duchy by the Treaty of Châtillon, 1548. However, he turned against the Queen in 1559, and his French estates and title were confiscated. In 1864, the Hamilton creation of 1548 was revived by the Emperor Napoleon III. However, this revival was neither in favour of the heir under the original letters patent, the 14th Earl of Derby, nor in favour of the heir-male, the 2nd Marquess of Abercorn (father of 2nd Duke of Abercorn, who erected this coat of arms), but rather in favour of the 12th Duke of Hamilton, who was a third cousin once removed of the Emperor through his mother the former Princess Marie Elisabeth of Baden. He died without male issue in 1895, and was succeeded as Duke of Hamilton by his fourth cousin Alfred, Duke of Hamilton. The Dukes of Hamilton and the Dukes of Abercorn have since then used the title in France, though without any legal justification.

Note on inescutcheon of the French Dukedom of Châtellerault

From: https://www.heraldica.org/topics/france/scotfr.htm#arran

The title, created by the French sovereign, ultimately depends on French laws and decisions of the French sovereign. By granting title and duchy to others after 1560, the French kings clearly indicated that they did not think that the title belonged to any descendant of James Hamilton. Nor did his heirs think that it did, since none seemed to claim the title, but rather worried about the 12,000 livres rent. That rent was taken care of, and although the 1720 bankruptcy must have been a blow, it was a blow endured by all creditors of the French state alike. No one among the Hamiltons seems to have worried about the title itself until the late 18th c. On that basis, of course, Napoleon III was free to create the title again and bestow it on whomever it pleased him, but that is not what he did, since he claimed to have simply confirmed an existing title. If one follows the interpretation of the Conseil d'État, he recreated the title for the 12th duke, under unspecified terms of succession: but neither the duke of Abercorn nor the duke of Hamilton are descendants of the 12th duke of Hamilton. Even if one takes the view that Napoleon III somehow recreated the title created by the Letters Patent of 1548, following the terms of the remainder in those very Letters, the heir to the title is the earl of Derby, heir to the general line, and neither Hamilton nor Abercorn. Be that as it may, it is the case that the present duke of Abercorn has no plausible claim to the title, whether or not one takes into account the 1864 decree. Furthermore, the escutcheon which both Hamilton and Abercorn claim comes from nowhere. The only individual to have unquestionably held the title in question, that is, the grantee, apparently never used such an escutcheon, even as he used the title and coronet over his complete achievement. Furthermore, it would seem highly unusual for anyone to use a quarter or escutcheon with the arms of the king of France, unless by special grant or permission. Such a grant exists for the Stuarts of Darnley, and one can surmise that there was one for Archibald Douglas, but in both cases the grant was a quarter, not an escutcheon, and was completely independent of the title, whether a peerage or not. Thus, it cannot be said that the escutcheon of France with a ducal coronet (which no one has ever born in France) is somehow "the mark of a peerage" or the escutcheon of Châtellerault (in any event, the city of Châtellerault has its arms, namely Argent a lion gules within a bordure sable entoyré or). And, of course, under the interpretation of the 1864 decree as a new creation, one is hard put to understand why an escutcheon of the kings of France would be used to recall a title conferred by the Emperor of the French (whose arms were different). Of course, even if one decided that the escutcheon in question, in Scots heraldry, represented the duchy of Châtellerault, it would remain that only one duke could bear the escutcheon, since only one duke can hold the title. Therefore the other, whoever that might be, would be assuming illegal arms. The remaining question is: how are the arms of the dukes of Hamilton and Abercorn registered with Lord Lyon? The answer is given in Innes of Learney's Scots Heraldry, p.33. The achievement of the duke of Hamilton is shown, Quarterly 1 and 4, quarterly Hamilton and Arran, 2 and 3 Douglas, without inescutcheon, and the source is given as "1903, Lyon Register." Sir James Balfour Paul confirms that the arms registered for Hamilton are without inescutcheon. Hamilton's inescutcheon, then, is plainly in violation of the law of arms of Scotland. As for Abercorn, according to James Paul, "no arms were never registered for the earls of Abercorn, but the following [Hamilton-Arran with inescutcheon of France] were recorded in Ulster's office, Ireland, in the 'Register of Knights', 20 July 1866, on the occasion of the duke being sworn as Lord-Lieutenant." I doubt that this constitutes a legal registration of those arms. Innes of Learney discusses the use of inescutcheons: "In Scotland, the inescutcheon is often reserved for a Royal augmentation, or some highly important feudal fief or heritable office, or in other cases for the paternal arms when the shield itself is occupied with quarterings of fiefs and heiresses. […] The Scottish practice is therefore very much that of the Continent, where in the case of family arms its use often indicates the chief of the family. When, however, the inescutcheon bears the arms of a fief, the use of this marshalling indicates cadency (footnote: The duke of Abercorn, heir-male but cadet in the Hamilton family, bears an inescutcheon of “his” dukedom of Châtelherault. In Scotland his predecessors bore a label.), unless such inescutcheon is coroneted." (p.139) Another passage on marks of cadency states: "The label is the charge appropriate to be borne by the heir-male who is not the heir-of-line of his house when the principal (i.e. undifferenced) arms have gone to the heir-of-line" and a footnote says: "The Abercorn line of Hamiltons did use such a mark prior to their differencing by the inescutcheon of Chatelherault" (p. 119). These passages are puzzling: they appear to describe the inescutcheon of Abercorn as a mark of cadency, the heir to the name and arms of Hamilton being the duke of Hamilton. That mark used to be a label, the mark of cadency for the heir-male when he is not the heir of name and arms, and this label was later replaced by the inescutcheon of a fief of the Abercorn line. There are many problems with this theory: the inescutcheon used by the Abercorns is coroneted, which rules out this interpretation from the start, according to Innes of Learney's own remark; the inescutcheon in question is not that of the claimed fief; the claimed fief does not belong to the Abercorn line (note how Innes of Learney raises doubts on this point with the quotes around “his”); the Abercorn were using the label before they were heirs-male to the line (Claude, Lord Paisley and his son the 1st earl used a label, Stevenson and Wood); the Abercorns dropped the label sometime in the 17th c., used the arms without label and without inescutcheon in the 18th c., and do not appear to have used the inescutcheon until the mid-19th c., and therefore for close to 200 years did not use any mark of cadency whatsoever (cf. Debrett's Peerage, 1814, where Abercorn bears Hamilton and Arran). Such an interpretation, therefore, although apparently that of Lord Lyon, is extremely dubious. It is clear that the duke of Hamilton is violating the law of arms of Scotland, and probable that the duke of Abercorn is doing the same, possibly with the ambiguous endorsement of the Lord Lyon.
Somerset's Mound, Inveresk Kirkyard.jpg
Autor/Urheber: Kim Traynor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
An earthwork thrown up by the English forces during the Battle of Pinkie Cleugh. An information board at the entrance to the church explains that,
"The strategic position of this spot which attracted the Votadini tribe and the Romans also attracted the Duke of Somerset who formed a mound for his cannon in 1547. The former church was witness to the defeat of the 30,000 Scots army at the hands of the English when 10,000 Scots died. In 1650 Cromwell was similarly drawn to this site when he stabled his horses in the church. He placed cannon on Somerset's mound and built another behind the church which later disappeared to make room for burial plots."
Edward Seymour.jpg
Portrait of Edward Seymour, 1st Earl of Hertford (cr 1537), (later in 1547 created 1st Duke of Somerset & Lord Protector 1547–49); by unknown artist, Collection of Marquess of Bath, Longleat House, Wiltshire. The Latin inscription either side of his head is: "E(dwardus) SE(mour) C(omes) HER(tfordiensis)" ("Edward Seymour, Earl of Hertford"). He wears the chain of the Order of the Garter from which hangs the Great George. According to art historian Roy Strong, there is only one absolutely certain portrait of Seymour, a miniature painted by Nicholas Hilliard in 1560 from an earlier painting. The features in the Hilliard support George Vertue's identification (c. 1745) of the present portrait as of Seymour. (Roy Strong, Tudor and Jacobean Portraits, London: HMSO, 1969, p. 295)
Royal Arms of England (1399-1603).svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Royal Arms of England and France used intermittently (1399-1603)
Fa'side Castle.jpg
Autor/Urheber: Kim Traynor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
In 'The Fortified House In Scotland' the author Nigel Tranter quotes an English source recounting how the occupants of the castle started shooting at the invaders on the day before the Battle of Pinkie Cleugh (1547) "with hand-guns and hakbutts till the battle lost, when they pluct in their peces lyke a dog his taile, and couched themselves within, all muet; but by and by the hous was set on fyre and they, for their good will, brent and smoothered within".

It was the second major military disaster suffered by the Scots in the Anglo-Scottish Wars of the 16th century, just one generation after Flodden. The slaughter appears to have prompted the following comment which was published two years later.

"Inglis men ar cruel quhene thai get victorie, and Scottis men ar merciful quhene thai get victorie. And to conclude, it is unpossibil that Inglis men and Scottis men can remane in concord undir ane monarch or ane prince, because their naturis and conditiounis ar as indefferent as is the nature of scheip and volfis [wolves]." -- Anonymous, The Complaynt Of Scotland, 1549
Roman Bridge over the Esk at Musselburgh.jpg
Autor/Urheber: Kim Traynor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Auld Brig dates from the 16th century, but is known locally as the 'Roman Bridge', because the Romans are known to have bridged the Esk at this spot. Many an English and Scottish army has crossed the bridge in its time. After the Battle of Pinkie in 1547, the routed Scottish army came under fire on the bridge from English ships at the mouth of the Esk and in 1745 Bonnie Prince Charlie's Jacobites crossed it on their way to and from the Battle of Prestonpans. This is the view looking northwards towards the river mouth.
Coat of Arms of the Duke of Somerset.svg
Autor/Urheber: Tinynanorobots, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Quarterly: 1st and 4th Or on a pile Gules between six fleurs de lys Azure three lions of England Or; 2nd and 3rd, Gules, two wings conjoined in lure Or
Protector Somerset marker stone at Pinkie, Musselburgh.JPG
Autor/Urheber: Kim Traynor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This stone marks the site of the English army encampment on the eve of the battle of Pinkie in 1547. Edward Seymour, bearing the title Protector Somerset, led an English army with naval support into Scotland in a further attempt to force the Regent Arran and the Scottish nobility to agree to the marriage of the four-year old Mary, Queen of Scots, to the nine-year old King Edward VI of England. The battle turned into a disastrous defeat for the Scots, but the English did not press home the victory. In the following summer the Scottish Parliament agreed that the infant Queen should sail for France to marry the French Dauphin instead.
Battle of Pinkie sketch, 1547.jpg
Battle of Pinkie sketch, 1547. This image is annotated on its description page at Commons.
River Esk at Musselburgh.jpg
Autor/Urheber: Kim Traynor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
River Esk and Inveresk Church at Musselburgh