Schlacht bei Mingolsheim
Schlacht bei Mingolsheim | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Böhmisch-Pfälzischer Krieg, Dreißigjähriger Krieg | |||||||||||||||||
Schlachtaufstellung vom 27. April 1622, Tilly von Norden, Mansfeld im Süden auf dem Ohrenberg | |||||||||||||||||
Datum | 27. April 1622 | ||||||||||||||||
Ort | nahe Mingolsheim | ||||||||||||||||
Ausgang | Pfalzgräflicher Sieg | ||||||||||||||||
|
Die Schlacht bei Mingolsheim (auch Schlacht am Ohrenberg genannt) fand am 27. April 1622 zwischen der Hauptmacht des Heeres der katholischen Liga unter persönlicher Führung Tillys und dem Heer des geächteten Pfalzgrafen Friedrich V. (des sog. Winterkönigs von Böhmen) unter Führung Mansfelds statt. Der eigentliche Kampfplatz war am Ohrenberg, einem leicht ansteigenden Hügel südlich von Mingolsheim. Das Dorf Mingolsheim wurde zu Beginn des Treffens von pfälzisch-mansfeldischen Truppen angezündet und brannte größtenteils nieder.
Graf Tilly, der bayerisch-ligistische Generalleutnant, war mit seinem Heer in die Kurpfalz, das Stammland des Pfalzgrafen bei Rhein, vorgedrungen und versuchte Heidelberg von Süden her zu umfassen. Bis zum 26. April 1622, einen Tag vor der Schlacht, sammelte er seine Truppen (12.000 Mann) bei Wiesloch. Hierfür musste er die Belagerung der Festung Dilsberg aufgeben.
Graf Mansfeld, bestallter Söldnerführer des Pfalzgrafen im Range eines General-Feldmarschalls der böhmischen Krone, war mit seinem Heer (16.000 Mann Fußvolk und 6.000 Reiter) bei Germersheim am 23. April über den Rhein und nach Bruchsal gezogen, um sich mit dem Heer des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach zu vereinigen. Dessen Weißes Regiment kam ihm mit zwanzigtausend Mann aus Staffort entgegen. Nachdem Mansfeld am 26. April erfolglos versucht hatte, Tilly aus dessen starker Position bei Wiesloch herauszulocken, griff dieser am folgenden Tage das pfälzisch-mansfeldische Heer bei Mingolsheim an. Jenseits des Dorfes, das Mansfeld als Annäherungshindernis hatte anstecken lassen, trafen die ligistischen Angreifer am Ohrenberg auf einen zur Schlacht aufgestellten Feind, dessen unerwarteter Gegenangriff sie auf das brennende Dorf zurückwarf. Das ligistische Heer erlitt hohe Verluste (angeblich über 2.000 Mann),[1] Tilly selbst wurde verwundet. Von den Mansfeldischen sollen nur 300 gefallen oder verwundet worden sein.[2]
Mansfeld, der von einer Verfolgung des geschlagenen Gegners absehen musste, ging zunächst auf Bruchsal zurück. Die dann erfolgende Vereinigung mit dem Heer des Baden-Durlachers währte nur vier Tage. Tilly zog sich unterdessen unbehelligt nach Wimpfen zurück, wo er – rechtzeitig durch den spanischen General Córdoba verstärkt – den von Mansfeld wieder getrennten Baden-Durlacher am 6. Mai 1622 schlagen sollte.
Zum Gedenken an die Schlacht von Mingolsheim wurden zwei Straßen nach den Heerführern benannt.
- Tilly
- Straßenschild mit Geschichte
- Mansfeld
- Straßenschild mit Geschichte
Denkmal
- Gedenktafel in
Bad Schönborn;
Ortsteil Bad Mingolsheim - (c) StromBer, CC BY-SA 3.0Denkmal – Rückseite,
vor dem ältesten Haus von
Bad Mingolsheim (um 1567) - (c) StromBer, CC BY-SA 3.0Denkmal am Glöckelsberg – mit der Gedenktafel
„27. April 1622“ - Vorbild für das Denkmal war die Zeichnung von Hans Holbein der Jüngere
Literatur
- Wilhelm Hauck: Staffort – Schloß und Dorf an der steten Furt (Ortschronik). Gemeinde Stutensee 1993
- G. Bardéy, Wiesloch – Wimpfen – Höchst; die Schlachten des Jahres 1622; in: Deutsches Soldatenjahrbuch 45 (1997), S. 67–70.
- Ein Kriegsbericht über den 27. April 1622 findet sich in den Memoiren des Schweizer Freiherrn Ulysses von Salis Marschlins[3]
- Hans Wertheim, Der tolle Halberstädter; 2 Bände, Berlin 1929; hier Bd. II, S. 356–371.
- Klaus Gaßner (Hrsg.): Bad Schönborner Geschichte. Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken. Band 1: Von den Anfängen bis zur Auflösung des Alten Reiches. Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2006. ISBN 978-3-89735-437-1. 392 Seiten mit 181, z. T. farbigen Abb., fester Einband.
- Cicely Veronica Wedgwood: Der 30jährige Krieg. List Verlag, München 1967; Lizenzausgabe für den Cormoran Verlag, München 1999, ISBN 3-517-09017-4, S. 132.
- Karl Freiherr von Reitzenstein, Der Feldzug des Jahres 1622: Am Oberrhein und in Westfalen bis zur Schlacht bei Wimpfen; München I. Heft 1891, München II. Heft 1893
- Gerhard Taddey (Hrsg.): Lexikon der deutschen Geschichte. Ereignisse, Institutionen, Personen. Von den Anfängen bis zur Kapitulation 1945. 3., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-81303-3, S. 1357.
- Generallandesarchiv Karlsruhe (Hrsg.), ZGO; Band XXXI, 1879, S. 21 ff.
- Walter Krüssmann: Ernst von Mansfeld (1580-1626); Grafensohn, Söldnerführer, Kriegsunternehmer gegen Habsburg im Dreißigjährigen Krieg. Berlin 2010 (Duncker & Humblot, Historische Forschungen, Bd. 94); ISBN 978-3-428-13321-5; darin (S. 399–401) Beschreibung des Verlaufes der Schlacht, mit kritischer Beurteilung des Ausgangs.
- Jörg-Peter Findeisen, Der Dreißigjährige Krieg. Graz, 1998, S. 165.
Einzelnachweise
- ↑ GoogleBooks: Schlachten, Belagerungen und Gefechte in Deutschland und den angrenzenden Ländern von 1618 – 1929 - Seite 57: „Die Schlacht bei Mingolsheim “
- ↑ Klaus Gaßner (Hrsg.): Bad Schönborner Geschichte. Seite 366, (anderen Angaben zufolge sollen es 2500 Tote gewesen sein - Freiherr Ulysses von Salis Marschlins).
- ↑ Weblink über Ulysses Salis-Marschlins (Memento des vom 11. Mai 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Koordinaten: 49° 13′ 0,6″ N, 8° 39′ 29,8″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) StromBer, CC BY-SA 3.0
1622erDenkmal zur Straße (vor dem ältesten Haus in Bad Mingolsheim)
Autor/Urheber: Oren neu dag (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fahne der Katholischen Liga
Gedenktafel zur Schlacht am Ohrenberg, 27. April 1622, mit Zitat von Carl Friedrich von Weizsäcker
Schlachtaufstellung in Bad Schönborn (Mingolsheim 1622)
Straßenschild Tilly
Schweizer Reisläufer und Landsknechte im ausserordentlich grausamen Handgemenge, dem sog. "Schlechten Krieg". Die langen Piken konnten im Nahkampf nicht mehr eingesetzt werden, an deren Stelle wurden Hellebarden, Schwerter und Dolche verwendet. Stich von Hans Holbein dem Jüngeren. Albertina, Wien
Peter Ernst II. of Mansfield, lithograph
Straßenschild Mansfeld
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0
Identificatie
Titel(s): Portret van Johannes 't Serclaes
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-OB-7757
Catalogusreferentie: Hollstein Dutch 264-3(4). New Hollstein Dutch 31-3(4). Mauquoy-Hendricx (van Dyck) 30-3(4)
Opschriften / Merken: verzamelaarsmerk, verso linksonder, gestempeld: Lugt 240
Omschrijving: Portret van Johannes 't Serclaes, graaf van Tilly. Hij draagt een harnas en staat voor een muur. Op de achtergrond woedt een brand. In de marge de naam en functie van de geportretteerde in het Latijn.
Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Pieter de Jode (I) (vermeld op object), naar schilderij van: Anthony van Dyck (vermeld op object), uitgever: Gilles Hendricx (vermeld op object), verlener van privilege: onbekend (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: Antwerpen
Datering: 1590 - 1632
Fysieke kenmerken: gravure
Materiaal: papier
Techniek: graveren (drukprocedé)
Afmetingen: plaatrand: h 237 mm × b 182 mm
Onderwerp
Wat: flame
Wie: Johan 't Serclaes (graaf van Tilly)
Verwerving en rechten
Verwerving: overdracht van beheer 1816
Copyright: Publiek domein