Schlacht bei Fischbach

Schlacht bei Fischbach
Datum26. Mai 1712
OrtFischbach-Göslikon
AusgangSieg der Berner
FolgenBesetzung von Bremgarten, Am 30. Mai 1712 Unterwerfung der Freien Ämter
Friedensschluss11. August 1712 (Vierter Landfriede)
Konfliktparteien

Wappen Bern matt.svg Bern

Wappen Luzern matt.svg Luzern
Wappen Schwyz matt.svg Schwyz
Wappen Unterwalden alt.svg Unterwalden
Wappen Uri matt.svg Uri
Wappen Zug matt.svg Zug
Freie Ämter Freie Ämter

Befehlshaber

Oberst Nikolaus von Tscharner †

Brigadier Sonnenberg

Truppenstärke
ca. 9'500, davon

8'000 Infanterie
9 Kompanien Kavallerie
sowie Artillerie

ca. 4'000, davon

3'200 Innerschweizer
800 Freiämter
sowie Artillerie

Verluste

83 Tote, 187 Verwundete

ca. 400

Die Staudenschlacht oder Schlacht bei Fischbach war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den reformierten und katholischen Orten der Eidgenossenschaft während des Zweiten Villmergerkrieges.

Die Schlacht fand am 26. Mai 1712 südlich von Fischbach-Göslikon im heutigen Kanton Aargau statt. Reformierte Berner Truppen befanden sich auf dem Weg von Mellingen nach Bremgarten, als sie in einen Hinterhalt der katholischen Innerschweizer gerieten. Aus dem Kampf, der zwei Stunden dauerte, ging Bern als Sieger hervor. Auf dem Schlachtfeld lagen 87 tote Berner, die Verluste der Innerschweizer beliefen sich auf über 400 Gefallene, mehrheitlich Luzerner.

Als direkte Folge wurde die Stadt Baden von Bern belagert, die am 1. Juli auch kapitulieren musste. Die endgültige Entscheidung fiel aber in der Zweiten Schlacht von Villmergen, bei der die katholischen Orte eine verheerende Niederlage erlitten.

Weblinks

"Grund-Riss des Treffens bey Bremgarten oder so genannten Stauden-Schlacht entzwüschen denen Truppen des lobl. Stands Bern an einem und der lobl. V. catholischen Orthen am anderen Theil so geschehen den 26. Mey 1712"

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Unterwalden alt.svg
Autor/Urheber: sidonius 23:27, 20 April 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das alte Wappen des Kantons Unterwalden, Schweiz. Es ist eine Verbindung der Wappen der Halbkantone Ob- und Nidwalden, verwendet vom späten 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert.

Teilweise Weiterverwendung auch im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Bsp. von 1912) neben dem seit 1816 offiziellen geteilten Wappen. Die hier gezeigte Darstellung des Doppelschlüssels (für Nidwalden) ist allerdings modern (Louis Ruckli 1944).

Vor etwa 1650 war das Kantonswappen das gleiche wie das des Kantons Solothurn, der horizontal in weiss und rot geteilte Schild.

Eine frühe Darstellung des Wappens von Unterwalden mit geteiltem Feld und einbärtigem Schlüssel findet man bei Merian (1654).
Freiamt blason.png
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild des Typs Coat of arms sollte als Vektorgrafik im SVG-Format neu erstellt werden. Vektorformate haben zahlreiche Vorteile; weitere Information unter Commons:Media for cleanup. Wenn dir eine SVG-Version dieses Bildes vorliegt, so lade diese bitte hoch. Nach dem Hochladen der Datei ist diese Vorlage auf der aktuellen Bildbeschreibungsseite durch die Vorlage {{Vector version available}}, oder kürzer {{Vva}}, zu ersetzen. Es ist empfohlen die neue SVG-Datei „Freiamt blason.svg“ zu nennen – dann benötigt die Vorlage vector version available (bzw. vva) keinen Parameter.
UBBasel Map 1712 VB A2-2-108 Bremgarten.tiff
Grund-Riss des Treffens bey Bremgarten oder so genannten Stauden-Schlacht entzwüschen denen Truppen des lobl. Stands Bern an einem und der lobl. V. catholischen Orthen am anderen Theil so geschehen den 26. Mey 1712 / f. par Jean Scheuchzer