Schlacht von Castiglione (1706)
Datum | 9. September 1706 |
---|---|
Ort | Castiglione delle Stiviere |
Ausgang | französischer Sieg |
Konfliktparteien | |
---|---|
Befehlshaber | |
Jacques Léonor Rouxel | |
Truppenstärke | |
17 Bataillone Infanterie, 30 Eskadrone Kavallerie, 24 Geschütze zusammen 10.000 Mann | 25 Bataillonen Infanterie, 35 Eskadronen Kavallerie, 30 Geschütze zusammen 15.000 Mann |
Verluste | |
etwa 4000 Mann, darunter 2500 Gefangene | etwa 1000 Mann |
Carpi – Chiari – Cremona – Kaiserswerth – Luzzara – Cádiz – Friedlingen – Vigo – Schmidmühlen – Ekeren – Höchstädt (1703) – Gibraltar – Speyerbach – Schellenberg – Bonn – Höchstädt (1704) – Vélez-Málaga – Cassano – Barcelona (1705) – Sendlinger Mordweihnacht – Calcinato – Ramillies – Turin – Castiglione – Almansa – Toulon – Lille – Oudenaarde – Malplaquet – Almenar – Saragossa – Villaviciosa – Villaviciosa – Denain – Rio de Janeiro – Barcelona
Die Schlacht bei Castiglione (auch als Treffen bei Castiglione bezeichnet) in Oberitalien fand am 9. September 1706 während des spanischen Erbfolgekrieges zwischen österreichisch-kaiserlichen Truppen und französischen Einheiten statt. Sie endete mit einem französischen Sieg.
Vorgeschichte
Die französische Hauptarmee wurde in der Schlacht bei Turin geschlagen und musste sich aber nach Frankreich zurückziehen, um das französische Territorium selbst vor einem möglichen Einmarsch der antifranzösischen Alliierten zu schützen.
Generalleutnant Jacques Léonor Rouxe de Médavy war mit einem Korps aus 25 Bataillonen Infanterie, 35 Eskadronen Kavallerie und 30 Geschützen mit zusammen etwa 15.000 Mann abgeordnet, am Mincio die kaiserlichen Truppen unter Prinz Friedrich von Hessen-Kassel, dem späteren schwedischen König, zu beobachten.
Nachdem der Prinz die Stadt Castiglione erobert hatte und das dortige von den Franzosen noch gehaltene Schloss zu belagern begann, rückte Rouxel zum Entsatz heran. Friedrich von Hessen-Kassel ließ einige Truppen zur Fortsetzung der Belagerung zurück und zog den Franzosen entgegen. Er verfügte über 17 Bataillone, 30 Eskadrone und 24 Geschütze mit zusammen etwa 10.000 Mann.
Verlauf
In der Ebene von Guidizzolo und Solferino trafen beide Armeen aufeinander. Es kam zu heftigen Kämpfen, in denen die kaiserlichen Fußtruppen anfangs erfolgreich waren. Einem französischen Kavallerieangriff auf ihre Flanken waren sie aber nicht gewachsen. Die kaiserliche Kavallerie konnte nur wenig ausrichten und wandte sich bald zur Flucht. Dieser schloss sich auch die Infanterie an.
Folgen
Die Armee von Prinz Friedrich hatte Verluste von 4000 Mann und verlor sämtliche Geschütze. Die französischen Verluste dürften bei 1000 Mann gelegen haben. Der Prinz musste sich bis hinter Verona zurückziehen, um seine Truppen neu zu sammeln.
Literatur
- Georg von Alten: Handbuch für Heer und Flotte. Berlin 1910. S. 707.
- Gaston Bodart, Militär-historisches Kriegs-Lexikon (1618-1905),S. 150
- Spanischer Successionskrieg. Feldzug 1706. Feldzüge des Prinzen Eugen von Savoyen. Nach den Feld-Acten und anderen authentischen Quellen hrsg. von der Abtheilung für Kriegsgeschichte des k. k. Kriegs-Archiv. Wien 1882, S. 111 ff.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Royal Standard, raised in the presence of the King of France (used as a state flag by the Kingdom of France under the absolute monarchy). Used from around 1638 to 1790
Autor/Urheber: David Liuzzo, eagle by N3MO (re-uploaded by Dragovit), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Banner of the Holy Roman Empire, double headed eagle without haloes (1400-1806)