Schlacht am Irpen

Schlacht am Irpen
Teil von: Expansion des Großfürstentums Litauen
Datum1321
OrtIn der Nähe von Kiew
AusgangSieg der Litauer
FolgenLitauische Herrschaft über Süd-Rus
Konfliktparteien

Grand Ducal Coat of Arms of Lithuania.svg Großfürstentum Litauen

COA of Kyiv Kurovskyi.svg Großfürstentum Kiew
COA of Chernihiv Principality.svg Fürstentum Brjansk
Coat of arms of Pereiaslav.svg Fürstentum Perejaslaw

Befehlshaber

Gediminas

Stanislaw von Kiew
Roman von Brjansk
Oleg von Perejaslaw
Lew von Luzk

Truppenstärke
unbekanntunbekannt
Verluste

unbekannt

unbekannt

Die Schlacht am Irpen war eine folgenreiche Schlacht im Jahr 1321. Die litauische Streitmacht des Fürsten Gediminas besiegte eine vereinigte Streitmacht der südrussischen Fürstentümer in der Nähe von Kiew. Anschließend wurden Kiew und viele weitere Städte von den Litauern nahezu kampflos erobert.

Vorgeschichte

Kiewer Rus im 11. Jahrhundert

Gegen Gediminas stellte sich eine Koalition des Großfürstentums Kiew, des Fürstentums Brjansk und des Fürstentums Perejaslaw, angeführt von Stanislaw von Kiew, Roman von Brjansk und Oleg von Perejaslaw. An ihrer Seite kämpfte auch der bereits aus dem von den Litauern eroberten Fürstentum Galizien-Wolhynien geflohene Lew von Luzk. Insgesamt war die südrussische Streitmacht jedoch infolge des auf die mongolische Invasion zurückgehenden Verfalls und Entvölkerung ihrer Gebiete sehr schwach.

Verlauf

Gediminas startete seinen Feldzug in Brest. Er eroberte Owrutsch und Schytomyr und zog weiter „plündernd und brandschatzend“[1] Richtung Kiew. Am Fluss Irpin (russisch ИрпеньIrpen) rund 30 km vor Kiew traf er auf die russische Streitmacht. Es begann eine Schlacht, in deren Verlauf die russische Druschina die Flucht ergriff und schwere Verluste erlitt.[1]

Nach der Schlacht musste sich Kiew Gediminas ergeben und seinen Vasallenstatus gegenüber Gediminas anerkennen.[2] Stanislaw floh ins Fürstentum Rjasan. Andere Städte wie Perejaslaw, Putywl, Wyschhorod, Kaniw und Belgorod konnten die Verteidigung ebenso wenig aufrechterhalten und ergaben sich ebenfalls.

Folgen

Wachstum des Großfürstentums Litauen bis 1462

Der Ausgang der Schlacht am Irpen bedeutete einen riesigen Gebietsgewinn für das Großfürstentum Litauen auf Kosten slawischer Fürstentümer und war entscheidend für die lange Herrschaft Litauens bzw. durch die spätere Union von Lublin, Polens über die südliche Rus. Eine Zeit lang zahlten die Gebiete der südlichen Rus trotz Vasallität gegenüber Litauen weiterhin Tribut an die Goldene Horde. Nach der Schlacht am Blauen Wasser 1362, in der Litauen die Goldene Horde besiegte, wurden sie endgültig ins Großfürstentum inkorporiert. Erst nach und nach wurden sie von Moskau erobert, das sich als Zentrum des freien Teils der Rus verstand. Nach der Schlacht an der Wedrosch um 1500 verlor Litauen erst Sewerien, später im Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 kam die linksufrige Ukraine mit Kiew an Russland. Wolhynien kam mit den Polnischen Teilungen zu Russland.

Einzelnachweise

  1. a b Оповідь М. Стрийковського про завоювання литовським князем Гедиміном Києва. Kronika Macieia Stryikowskiego niegdyś v Krolewcu drukowana teraz znowu z przydaniem historyi panstwa Rossyiskiego przedrukowana // Zbiór dzieiopisow Polskich we czterech tomach zawarty. — W Warszawie, 1766. — T. 2. — S. 349–351.
  2. Синопсис Київський (Synopsis von Kiew)

Auf dieser Seite verwendete Medien

COA of Kyiv Kurovskyi.svg
Coat of Arms of Kyiv
KiewerRus.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
VKL-1462-ru.png
Autor/Urheber: Koryakov Yuri, Lizenz: CC BY-SA 2.5
1462.
COA of Chernihiv Principality.svg
Coat of arms of the Chernihiv Principality. This is a modern fantasy.
Grand Ducal Coat of Arms of Lithuania.svg
Autor/Urheber: Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden:, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caution! This is a contemporary reconstruction of the Coat of Arms of Grand Duchy of Lithuania