Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin | |
---|---|
UNESCO-Welterbe | |
Luftbild Park Sanssouci, Neuer Garten, Park Klein-Glienicke | |
Vertragsstaat(en): | Deutschland |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | (i)(ii)(iv) |
Fläche: | 2.064 ha |
Referenz-Nr.: | 532ter |
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 1990 (Sitzung 14) |
Erweiterung: | 1992 und 1999 |
Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin[1] ist eine von der UNESCO gelistete Stätte des Weltkulturerbes in Deutschland.[2]
Umfang der Welterbestätte
Die Eintragung der Potsdamer Schlösser und Parks in die UNESCO-Welterbeliste hatte die Deutsche Demokratische Republik am 29. September 1989 beantragt. Die Bundesrepublik Deutschland ihrerseits schlug am 14. Juni 1990 den Teil der Havellandschaft mit den Schloss- und Gartenanlagen in Glienicke sowie die Pfaueninsel zur Eintragung vor. Grundlage für die Aufnahme waren die Antragsunterlagen und die dazu abgegebenen Stellungnahmen von ICOMOS (International Council on Monuments and Sites) vom April 1990 für Potsdam und vom Oktober 1990 für Berlin.
Die Welterbestätte wurde zweimal erweitert. 1992 kamen das Schloss und der Park Sacrow mit der Heilandskirche hinzu. 1999 wurden als weitere Areale integriert: die Lindenallee westlich des Neuen Palais, die ehemalige Gärtnerlehranstalt sowie der ehemalige Kaiserbahnhof und dessen Umgebung, Schloss und Garten Lindstedt mit umgebender Niederung, die Dorflage Bornstedt mit Kirche und Friedhof, der Voltaireweg als Verbindungsweg zwischen Park Sanssouci und Neuem Garten, die Allee nach Sanssouci als Eingangsbereich des Parks Sanssouci, die Kolonie Alexandrowka mit ihrem Kapellenberg, das Belvedere auf dem Pfingstberg mit Pomonatempel, die Villa Henckel mit Garten, das Mirbachwäldchen als Verbindung zwischen Pfingstberg und Neuem Garten, der Garten der Villa Alexander sowie das Gelände an der Sternwarte in Babelsberg. Insgesamt umfasst die UNESCO-Welterbestätte 2064 Hektar.[3]
Beeinträchtigungen durch Grenzziehung
Das heutige Welterbe lag ab 1945 teils in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), später im Bezirk Potsdam der DDR, und teils in West-Berlin. Mit der Errichtung der Berliner Mauer verwandelte die DDR 1961 die 30 ha der historischen Uferanlagen von Sacrow, Park Babelsberg und des Neuen Gartens in Sperrzonen mit 3,6 Meter hohen Mauern und vorgelagerten Stacheldrahtzäunen, ergänzt durch asphaltierte Kolonnenwege und Wachtürme, innerhalb derer Parkbauten beseitigt wurden und die größeren Gebäude verfielen. Nach der deutschen Wiedervereinigung konnten diese Schäden behoben werden.[4][5]
Siehe auch
- Liste der Schlösser in Potsdam
- Schlösser und Gärten in Potsdam
- Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg
Weblinks
- Palaces and Parks of Potsdam and Berlin auf der Website der UNESCO (englisch)
- Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin auf der Website des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland e. V.
- Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin auf der Website der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
- 25 Jahre UNESCO-Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 30. Juni 2016 (PDF; 21,3 MB).
- Das UNESCO-Welterbe in Potsdam auf der Website der Stadt Potsdam
Einzelnachweise
- ↑ Offizielle Bezeichnung englisch Palaces and Parks of Potsdam and Berlin, französisch Châteaux et parcs de Potsdam et Berlin, ist eine deutsche Übersetzung entsprechend Palaces and Parks of Potsdam and Berlin. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 6. März 2018 (englisch).
- ↑ Welterbeliste. In: Unesco.de. Abgerufen am 6. März 2018.
- ↑ UNESCO-Welterbe, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
- ↑ Gärtner führen keine Kriege. Ars Sacrow e. V., Ausstellung von Juli bis September 2017 im Schloss Sacrow, dazu: gleichnamige Dokumentation von Jens Arndt, D 2016, 45 Min.
- ↑ Jens Arndt: Gärtner führen keine Kriege. Preußens Arkadien und die deutsche Teilung. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung, ISBN 978-3-939629-47-4.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlösser und Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam und Berlin-Wannsee
Autor/Urheber: Angel Miklashevsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Park Sanssouci, Schloss Sanssouci, Neues Palais, Orangerieschloss, Universität Potsdam, Luftaufnahme, Vogelperspektive, Potsdam
Autor/Urheber: EssensStrassen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grenzverlauf zwischen Potsdam-Babelsberg und West-Berlin um circa 1986