Schillerbrücke (Aue)
Schillerbrücke | ||
---|---|---|
Offizieller Name | Schillerbrücke | |
Überführt | Bundesstraße 101[1] | |
Unterführt | Zwickauer Mulde | |
Ort | Aue-Bad Schlema | |
Unterhalten durch | Bundesrepublik Deutschland | |
Konstruktion | Dreifeld-Plattenbalkenbrücke | |
Gesamtlänge | 42 m | |
Breite | 14,75 m | |
Anzahl der Öffnungen | 3 | |
Fertigstellung | 1914 (2003) | |
Eröffnung | 1914 (2003) | |
Schließung | (2002) | |
Lage | ||
Koordinaten | 50° 35′ 22″ N, 12° 41′ 59″ O | |
Höhe über dem Meeresspiegel | 346 m |
Die Schillerbrücke ist eine 42 Meter lange und 14,75 Meter breite Straßenbrücke über die Zwickauer Mulde in der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema.
Details
Im Jahr 1899 entstand an der Stelle eine erste, 3 Meter breite und 38 Meter lange Holzbrücke als Fußwegverbindung zwischen der Bahnhofstraße und der Schneeberger Straße, die als Postbrücke bezeichnet wurde. 1914 entstand eine neue und längere Brücke mit einer dreispurigen Fahrbahn. Es war eine Dreifeld-Plattenbalkenbrücke aus Stahlbeton mit Puttenfiguren und Schmuckelementen. Im Stadtplan von 1936 wurde sie erstmals als Schillerbrücke bezeichnet, im Volksmund jedoch oft als Postbrücke oder Neue Muldenbrücke benannt. Anlässlich des 225. Geburtstags Friedrich Schillers wurde 1984 eine Gedenktafel angebracht.
Am 4. März 2002 wurde die Schillerbrücke gesperrt, um zum Teil abgerissen zu werden.[2] Stützpfeiler und Widerlager der Brücke blieben erhalten, der Überbau sollte neu gebaut werden.[3] Am 12. August 2002 riss eine Hochwasserwelle der Zwickauer Mulde das Tragwerk einschließlich Schalung und fertiger Bewehrung mit sich.[4] Nach Rückgang des Wassers wurden neue Fundamente für das Traggerüst und eine neue Schalung und Bewehrung des Überbaus hergestellt.[5] Der neue Überbau wurde aus 800 m³ Beton sowie 80 Tonnen Bewehrung gefertigt.[3]
Die erneuerte Brücke erhielt als Erinnerung an die 1914 gebaute alte Brücke deren Puttenfiguren und Schmuckelemente zurück[3] und konnte am 13. Juni 2003 wieder für den Verkehr freigegeben werden.[5]
Denkmalschutz
Die Schillerbrücke steht als verkehrstechnisch bedeutend und baukünstlerisch wertvoll unter Denkmalschutz (Nummer 08957474).
Galerie
Reiterfigur auf Zeller Seite
Gedenkplakette für Friedrich Schiller
Weblinks
- Schillerbrücke. In: openstreetmap.org. 2. April 2015, abgerufen am 24. Februar 2022 (Kartenausschnitt mit der Brücke).
Einzelnachweise
- ↑ Geoportal Sachsenatlas. In: geoportal.sachsen.de. 23. Juni 2021, abgerufen am 24. Februar 2022 (Verlauf der Bundesstraße 101).
- ↑ Verkehr. (PDF) In: Chronik 2002. Stadt Aue, S. 14, abgerufen am 4. März 2022.
- ↑ a b c Baugeschehen. (PDF) In: Chronik 2003. Stadt Aue, S. 13, abgerufen am 4. März 2022.
- ↑ Michel Oelschlägel: Das Jahrhunderthochwasser im August 2002. (HTML) In: Wetterdokumentation im Erzgebirge (www.frontgewitter.de). Abgerufen am 9. April 2022.
- ↑ a b Schillerbrücke (Aue), Infotafel. (JPG) In: Wikimedia Commons. 23. Juni 2021, abgerufen am 24. Februar 2022 (Infotafel an der Schillerbrücke in Aue).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schillerbrücke (Aue)
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schillerbrücke (Aue), Gedenkplakette Frierich Schiller
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schillerbrücke (Aue), Reiterfigur (Zeller Seite)
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schillerbrücke (Aue), Reiterfigur (Auer Seite)