Schildbuckel
Unter einem Schildbuckel versteht man eine Kalotte meistens aus Eisen- oder Bronzeblech, welche zum Schutz der Faust auf der Vorderseite des Schildes aufgenietet war. Unter dem Buckel war im Schild ein Griffloch ausgespart, in dem der Träger den Schild an der Schildfessel führte. Verwendung fand der Schildbuckel beispielsweise beim römischen Scutum und bei den Rundschilden im Frühmittelalter. Nach der Einführung des sogenannten „Normannenschildes“ im 11. Jahrhundert, der eine andere Grifftechnik aufwies, war der Schildbuckel nur noch Dekoration, die im Laufe des Hochmittelalters verschwand. Die Formen der Schildbuckel wichen je nach Mode und Region stark voneinander ab. Es existierten Kugelabschnitte, halbkugelige, kegelförmige und spitzovale Buckel, die bei Prunkschilden reich verziert oder vergoldet sein konnten.[1][2][3]
- Langobardischer Schildbuckel, gefunden in Fornovo San Giovanni, ausgestellt im Museo civico archeologico in Bergamo.
- Fränkischer Schildbuckel, 6. Jahrhundert, Grabbeigabe (Krempe teilweise abgerostet), Museum Grünstadt
- Angelsächsischer Schildbuckel, gefunden in Ham Hill, ausgestellt im Somerset County Museum in Taunton.
- Langobardischer Schildbuckel aus dem 7. Jahrhundert mit Verzierungen aus Bronze. Ausgestellt im Metropolitan Museum of Art in New York.
- Normannenschilde mit Schildbuckeln auf der so genannten Temple Pyx (Monstranz), Teil eines Reliquiars (um 1140–1150), heute Burrell Collection, Glasgow.
- Schildbuckel (Skjoldbuler) im Bronzeeimer aus einem Bootsgrab
Literatur
- Solveig Möllenberg: Tradition und Transfer in spätgermanischer Zeit, Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-025580-5.
- Hans von Mangoldt-Gaudlitz: Die Reiterei in den germanischen und fränkischen Heeren bis zum Ausgang der deutschen Karolinger, BoD – Books on Demand, 2015, ISBN 978-3-7340-0280-9.
- Angelika O’Sullivan: Waffenbezeichnungen in althochdeutschen Glossen, Walter de Gruyter, 2013, ISBN 978-3-05-006434-5.
- Zsófia Masek, Matthias Becker, Orsolya Heinrich-Tamáska, Hans-Ulrich Voß: Neue Studien zum spätkaiserzeitlichen Prachtschildbuckel von Herpály (Ungarn) DAI Bd. 100 2023
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Altera levatur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fränkischer Schildbuckel, 6. Jahrhundert, Museum Grünstadt
Saxon shield boss from Ham Hill. Photograph was taken in the Somerset County Museum in Taunton on 29-Oct-05.
Drawing of a basket of shield bosses found within the Myklebust viking ship in Nordfjordeid, Norway, from the Illustreret Norges historie (1885). The grave mound "Rundehogjen" or "Lorange's mound" in Nordfjordeid conceiled the burned remains of the "Myklebust" ship, excavated in 1874. Among artifacts found in the center of the mound, was a bronze pan and a pile of iron bulges from shields.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Deacon of Pndapetzim in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Uploader's old picture. The Temple Pyx is a "bronze-gilt ornament, which presumably once adorned a small reliquary",1. It is held in Burrell Collection, Glasgow, though it was found at Temple Church, London.2
Autor/Urheber: MapMaster, Lizenz: CC BY-SA 3.0
An iron shield boss or umbo. This shield boss is thought to have been made in northern Italy in the 7th century by the Lombards, also known as Langobards. The boss is decorated with gilt bronze. From the Metropolitan Museum of Art.
Autor/Urheber: Giorces, Lizenz: CC BY 2.5
Umbone longobardo proveniente da Fornovo San Giovanni, nell'ex Museo civico archeologico di Bergamo.