Magnetschienenbremse
Eine Magnetschienenbremse (abgekürzt Mg-Bremse) ist eine Bremse für Schienenfahrzeuge. Als zusätzliches Bremssystem helfen sie dabei, die vorgeschriebenen Bremswege von Schienenfahrzeugen einhalten zu können. Sie besteht aus Elektromagneten (Ausführung als Starr- oder Gliedermagnet)[1], einer Aufhängung, pneumatischen Betätigungszylindern und bei Vollbahnen einem Spurhalter.
Bei Stromfluss entsteht das Magnetfeld und der Elektromagnet wird von der Schiene angezogen. Zwischen den Magneten und der Schiene besteht ein Kraftschluss, daher liegt eine Reibungsbremse vor,[1] die nicht vom Haftwert zwischen Rad und Schiene abhängig ist. Nässe oder Verschmutzung der Schiene haben dadurch einen geringeren Einfluss auf die Bremskraft.[2]
Verwendung
Magnetschienenbremsen werden bei Schienenfahrzeugen neben den primären, radwirksamen Bremssystemen eingesetzt. Bei Hochgeschwindigkeitszügen kommt aus technischen Gründen anstelle der Magnetschienenbremse die Wirbelstrombremse zum Einsatz.
Da Magnetschienenbremsen stets unreguliert und mit ihrer maximalen Bremskraft wirken, werden sie nur bei einer Schnell-, Zwangs- und Notbremsung verwendet. Sie können bei Geschwindigkeiten bis 280 km/h eingesetzt werden, bei Verwendung von speziellen Reibmaterialien ist ein Einsatz bis 350 km/h möglich.
Aufgrund ihrer schienenreinigenden Eigenschaften erhöhen Magnetschienenbremsen während des Bremsvorganges den Kraftschlusswert zwischen den nachfolgenden Rädern und der Schiene. Dies führt zusätzlich zu einer Verbesserung der radwirksamen Bremssysteme.[3]
Im europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS kann die Nutzung von Magnetschienenbremsen per Track Condition verboten werden.
Wirkprinzip und Funktionsweise
Die Hauptkomponente der Magnetschienenbremse ist der Bremsmagnet. Dem Prinzip eines Elektromagneten folgend besteht dieser aus einer um einen Eisenkern gewickelten Spule, die von hufeisenförmigen Magneten umschlossen wird.
Wird die Magnetschienenbremse wirksam, so werden die Magnete pneumatisch gegen eine Federkraft wirkend bis kurz über die Schienenoberkante abgesenkt.[4] Durch die Magnetspule wird anschließend Gleichstrom geleitet, der ein magnetisches Feld erzeugt. Dies verursacht eine Anziehungskraft zwischen dem Bremsmagneten und der Schiene, wodurch die Magnete nun auf die Schiene gezogen werden.[4] Die dadurch entstehende Reibung wandelt die kinetische Energie der Bewegung in Wärme um (Dissipation), bis die Bewegungsenergie verbraucht ist oder die Bremse deaktiviert wird.[1]
Magnetschienenbremsen müssen auch im Falle eines Fahrleitungsausfalls sicher funktionieren. Das Bremssystem ist daher so auszulegen, dass im Falle eines Stromausfalls zu jeder Zeit eine Notstromversorgung gewährleistet ist, z. B. aus Batterien des Fahrzeugs oder auch Generatoren.
Bleibt der Magnetisierungsstrom auch dann aktiviert, wenn die Magnetschienenbremse nicht wirksam sein sollte, ist sie auszuschalten. Dazu muss bei älteren Reisezugwagen ein Sicherungstrenner betätigt werden, der die Kabelverbindungen zur Stromquelle mechanisch trennt. Bei neueren Fahrzeugen muss dazu lediglich der Leistungsschutzschalter ausgeschaltet werden.[5]
Geschichte
Am 5. April 1900 wurde von der Westinghouse Air Brake Company London ein Patent der ersten elektromagnetischen Bremse für Eisenbahnfahrzeuge angemeldet.[6] Drei Jahre später wurde die elektromagnetische Schienenbremse von der Westinghouse Company in Deutschland eingeführt.
Die Mg-Bremse war dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagneten von den Erregerspulen verschieden stark magnetisiert wurden, wodurch die Bremskraft von der Stärke des Bremsstromes abhängig war. Sogar die Wicklungszahlen der Erregerspulen waren unterschiedlich, um die Bremskraft regulieren zu können. So wurde die Schienenbremse auch mit mehreren Schuhen ausgestattet, um sich etwaigen Unregelmäßigkeiten der Schienen anpassen zu können.
Im Jahre 1905 wurden dann die ersten Versuche bei der Rheinischen Bahngesellschaft durchgeführt. Hierbei handelte es sich um Schienenmagnete mit einer Haftkraft von etwa 4 kN, die sich bei Stromeinschaltung selbsttätig auf die Schienen absenkten und dabei über ein Hebelgestänge auf die Bremsklötze und auf die Räder der Wagen drückten. Damals hat man sich noch nicht damit beschäftigt, dass die Schienenbremse unabhängig von der Reibung zwischen Schiene und Rad wirken sollte.
1908 wurden Westinghouse-Magnetschienenbremsen bei der Straßenbahn Abbazia, welche über eine Steilstrecke verfügte, erstmals in Österreich eingesetzt. Ebenfalls 1908 übernahm der Bauingenieur Jores die Westinghouse-Vertretung für Schienenbremsen in Deutschland und hatte an der Weiterführung großen Anteil. Nach dem 1. Weltkrieg baute Jores, nachdem der Patentschutz abgelaufen war, die Schienenbremse in eigener Regie nach den von Westinghouse übernommenen Zeichnungen. Ohne wesentliche Änderungen wurde die Schienenbremse bis 1929 hergestellt. Das Hauptmerkmal der damaligen Schienenbremse waren die Schienenschuhe, die aus einem speziellen Walzprofil hergestellt wurden.
Im Jahre 1920 trat die Magnetbremsengesellschaft unter Leitung von M. Müller mit Schienenbremsen auf den Markt. Müller war bemüht, die Schienenbremse durch neue Konstruktionen zu verbessern. So hatte er den Profilschuh durch einen Schienenschuh aus handelsüblichen Flacheisen ersetzt. Bis dahin waren Schienenbremsen nur für Straßenbahnen und somit für Geschwindigkeiten bis 40 km/h zur Anwendung gekommen.
Anfang 1930 initiierte man bei der Deutschen Reichsbahn das Projekt Fernschnelltriebwagen, das Geschwindigkeiten bis 160 km/h vorsah und große Bedeutung für die Schienenbremse haben sollte.
Im Jahre 1931 wurde die Firma Jores von der Knorr-Bremse A.G. aufgekauft und von der Magnetbremsengesellschaft der technische Direktor Müller gewonnen. Jetzt wurde erstmals innerhalb der Firma Knorr-Bremse die Schienenbremse für schnell fahrende Fahrzeuge entwickelt. In Zusammenarbeit mit der Reichsbahn wurden die ersten Versuche mit dem „Fliegenden Hamburger“ durchgeführt. Für die Bremsung wurden besondere Bremsbacken mit Belägen aus künstlichen Reibstoffen verwendet, die auf Bremstrommeln wirkten und an den Radsternen angebracht waren. Außerdem war eine elektromagnetische Schienenbremse vorhanden, die aber nur als zusätzliche Gefahrenbremse Anwendung finden sollte.
Es zeigte sich, dass der bis dahin übliche Schienenschuh den Anforderungen der hohen Geschwindigkeit und der damit verbundenen großen Erwärmung nicht mehr gewachsen war. So wurden die Schienenschuhe zuerst geschlitzt, unterteilt und aus einzelnen Lamellen hergestellt. Damit wurde die Bremsleistung um 20 % gesteigert. Die Spule wurde jetzt auf dem Kern festgelegt und dann von der Stirnseite des Kastens aus mit dem Kern zusammen in diesen eingeschoben. Der Spulenkasten war zwischen Kern und Wangen des Magneten fest verschraubt, so dass ein Lockern unmöglich war. Die Weiterentwicklung der Schienenbremse schien nun vorerst abgeschlossen zu sein.
Der Reibwert zwischen Schienenschuh und Schiene ist abhängig von der Geschwindigkeit, d. h. mit steigender Geschwindigkeit nimmt der Reibwert ab. Als das Projekt „Geschwindigkeit bis 350 km/h“ offiziell wurde, schien es, als ob hierfür die Schienenbremse nicht mehr nutzbringend sein konnte.
Erst als die Reisezuggeschwindigkeit 140 km/h überschritten und eine kraftschlussunabhängige Bremseinrichtung notwendig wurde, holte man die Pläne der Schienenbremse wieder hervor und verbesserte die Konstruktion. Zur Verbesserung der Berührungsflächen mit der Schiene wurden Gliedermagneten entwickelt und patentiert.[7]
Bei der Deutschen Bundesbahn waren die damaligen Fernschnellzüge Rheingold und Rheinpfeil (F 9/10, F21/22) ab etwa 1964 die ersten, deren Wagen mit Magnetschienenbremsen ausgestattet waren.[8]
Bauformen
Bauform mit Starrmagneten
Üblicherweise werden Starrmagneten bei Straßenbahnen angewendet, aufgehängt werden sie hierbei in der Regel in Tiefaufhängung. Starrmagneten enthalten einen einzelnen Stahlkern, der über die gesamte Länge des Magnetkörpers verläuft und an dessen Unterseite sich die Polschuhe als Verschleißteile befinden.[1]
Die Aufhängung ist dafür zuständig, den ausgeschalteten Magneten über der Schiene zu halten. Im Bremsfall zieht sich der Magnet selbsttätig an die Schienen an. Nach dem Abschalten ziehen die Federn der Aufhängung den Magneten wieder in die Bereitschaftsstellung zurück.[9] Die Mitnahme des Bremsmagneten beschreibt die Übertragung der Bremskraft vom Magneten auf das Fahrzeug. Sie erfolgt über Zugbügel beziehungsweise über Turmmitnehmer. Zugbügel werden jeweils am vorderen und hinteren Ende des Bremsmagneten angebracht. Sie stellen die bevorzugte und effektivste Art der Bremskraftübertragung dar.
Wenn der Platz vor beziehungsweise hinter dem Bremsmagneten nicht ausreicht, um die Mitnehmer zu montieren, so werden diese auf der Oberseite des Magneten montiert. Man spricht hierbei von Turmmitnehmern. Auf diese Art von Mitnehmern sollte nur in Ausnahmefällen zurückgegriffen werden.[10] Auf der Unterseite des Bremsmagneten befinden sich die Schienenschuhe. Zwischen den beiden Schienenschuhen sorgt eine unmagnetische Leiste dafür, dass es nicht zu einem magnetischen Kurzschluss kommt.[11] Die Reibflächen der Schienenschuhe können aus verschiedenen Materialien bestehen, die jeweils die Lebensdauer und die Bremsleistung der Schienenschuhe bestimmen.[12]
Bauform mit Gliedermagneten
Gliedermagneten haben Magnetkerne, die in zwei Endstücke und mehrere, durch Trennwände abgegrenzte Zwischenglieder unterteilt sind. Während die Endstücke fest mit dem Spulenkörper verbaut sind, können sich die Zwischenglieder in ihren Öffnungen frei bewegen, um so Schienenunebenheiten auszugleichen.[13]
Die Spurhalter dienen der Distanzhaltung der Bremsmagneten. Darüber hinaus stellen sie deren Parallelität und Stabilität sicher. Zusammen mit den beiden Bremsmagneten bilden die Spurhalter das sogenannte Bremsviereck. Spurhalter müssen individuell für jedes Fahrzeugmodell angepasst werden.[14]
Die Betätigungszylinder befinden sich auf der Oberseite des Bremsvierecks. Sie sind dafür zuständig, das Bremsviereck auf die Schienen abzusenken und anschließend wieder anzuheben.[15]
Eingebaute Federn halten das Bremsviereck in Hochlage, wenn die Bremsen nicht betätigt werden. Im Bremsfall wird das Bremsviereck pneumatisch entgegen der Kraft der Federn bis auf wenige Millimeter über die Schienen abgesenkt. Die dazu erforderliche Druckluftversorgung erfolgt über einen eigenen Druckluftbehälter. So wird sichergestellt, dass das Bremssystem auch bei einem Ausfall der Drucklufthauptleitung des Fahrzeuges weiterhin funktioniert. Wenn die Bremsen gelöst werden, heben die Federn in den Betätigungszylindern das Bremsviereck wieder in die Hochlage.[16]
Im deaktivierten Zustand werden die Magneten stromlos geschaltet und das Bremsviereck in Hochlage gebracht. In diesem Fall sorgt die Zentriereinrichtung dafür, dass das Bremsviereck in seiner Position zentriert und fixiert wird. Bei einer Bremsung werden die Bremsmagneten aktiviert und zentrieren sich durch die Magnetkraft selbstständig auf den Schienen.[17]
Auch bei Gliedermagneten sorgen Mitnehmer dafür, dass die Bremskraft von den Bremsmagneten auf das Fahrzeug übertragen wird. Sie befinden sich in allen vier Ecken auf der Innenseite des Bremsvierecks.[18] Bei Bedarf kann am Bremsviereck ein Pufferschalter montiert werden. Dieser meldet, wenn das Bremsviereck seine Hochlage verlässt und gibt somit Auskunft über den Status der Schienenbremse.[19]
Reibmaterial
Die Pol- bzw. Schienenschuhe bei Magnetschienenbremsen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Diese unterscheiden sich vor allem in ihren magnetischen Eigenschaften, dem Bremskraftbeiwert und ihrem Verschleiß.[20]
Stahl stellt das Standardreibmaterial bei Schienenbremsen dar. Der Verschleiß von Pol- bzw. Schienenschuhen aus Stahl ist gering, doch sie bilden Aufschweißungen, die regelmäßig abgeschlagen werden müssen.
Pol- bzw. Schienenschuhe aus Sinterwerkstoffen bieten aufgrund eines höheren Reibkoeffizienten eine höhere Verzögerung und bilden keine Aufschweißungen, dafür ist der Verschleiß höher. Sintermaterialien werden in bremskraftkritischen Fällen eingesetzt und aktuell beispielsweise bei Vy in Norwegen verwendet.
Aus Gusseisen hergestellte Pol- bzw. Schienenschuhe werden nur im Vollbahnbereich eingesetzt. Sie haben eine verringerte Bremskraft und einen erhöhten Verschleiß, bilden jedoch keine Aufschweißungen. In Frankreich ist Gusseisen das Standard-Reibmaterial für Magnetschienenbremsen.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d KNORR-BREMSE GmbH (Hrsg.): Schienenbremsen / Track Brakes. 2. Auflage. München 2016, S. 49.
- ↑ KNORR-BREMSE GmbH (Hrsg.): Schienenbremsen / Track Brakes. 2. Auflage. München 2016, S. 22, 23.
- ↑ KNORR-BREMSE GmbH (Hrsg.): Schienenbremsen / Track Brakes. 2. Auflage. München 2016, S. 23.
- ↑ a b Jürgen Janicki: Bremstechnik und Bremsproben. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Bahn-Fachverlag, 2022, ISBN 978-3-943214-33-8 (Kapitel 5.4).
- ↑ Horst Reinhard, Jürgen Janicki, Michael Rüffer: Schienenfahrzeugtechnik. 4. überarbeitete Auflage. 2020, ISBN 978-3-943214-26-0 (Kapitel 5.7).
- ↑ Patent AT11554B: Elektromagnetische Bremse für Eisenbahnfahrzeuge mit mehreren, über den Fahrschienen angeordneten Elektromagneten. Angemeldet am 5. April 1900, veröffentlicht am 25. April 1903, Anmelder: The Westinghouse Brake Company Limited.
- ↑ KNORR-BREMSE GmbH (Hrsg.): Schienenbremsen / Track Brakes. 2. Auflage. München 2016, S. 25–28.
- ↑ Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 21. Februar 1964, Nr. 9. Bekanntmachung Nr. 97, S. 37.
- ↑ KNORR-BREMSE GmbH (Hrsg.): Schienenbremsen / Track Brakes. 2. Auflage. München 2016, S. 72.
- ↑ KNORR-BREMSE GmbH (Hrsg.): Schienenbremsen / Track Brakes. 2. Auflage. München 2016, S. 73.
- ↑ KNORR-BREMSE GmbH (Hrsg.): Schienenbremsen / Track Brakes. 2. Auflage. München 2016, S. 49, 50.
- ↑ KNORR-BREMSE GmbH (Hrsg.): Schienenbremsen / Track Brakes. 2. Auflage. München 2016, S. 57.
- ↑ KNORR-BREMSE GmbH (Hrsg.): Schienenbremsen / Track Brakes. 2. Auflage. München 2016, S. 52.
- ↑ KNORR-BREMSE GmbH (Hrsg.): Schienenbremsen / Track Brakes. 2. Auflage. München 2016, S. 66.
- ↑ KNORR-BREMSE GmbH (Hrsg.): Schienenbremsen / Track Brakes. 2. Auflage. München 2016, S. 67.
- ↑ KNORR-BREMSE GmbH (Hrsg.): Schienenbremsen / Track Brakes. 2. Auflage. München 2016, S. 68.
- ↑ KNORR-BREMSE GmbH (Hrsg.): Schienenbremsen / Track Brakes. 2. Auflage. München 2016, S. 69.
- ↑ KNORR-BREMSE GmbH (Hrsg.): Schienenbremsen / Track Brakes. 2. Auflage. München 2016, S. 70.
- ↑ KNORR-BREMSE GmbH (Hrsg.): Schienenbremsen / Track Brakes. 2. Auflage. München 2016, S. 57–60.
- ↑ KNORR-BREMSE GmbH (Hrsg.): Schienenbremsen / Track Brakes. 2. Auflage. München 2016, S. 62.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: VECTRONATOR, Lizenz: CC0
Sicherungstrenner der MG-Bremse an einem alten Reisezugwagen zum Zerstören von Drähten, die für den Magnetisierungsstrom verwendet werden, falls die MG-Bremse nicht mehr selbsttätig löst.
Bogie truck FS501 of Tokyo Metropolitan Bureau type 5500.
- 東京都交通局5500形の台車
- 2007.06.09
- Photo by Cassiopeia_sweet.
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Identifier: streetrailwayjo181901newy (find matches)
Title: The Street railway journal
Year: 1884 (1880s)
Authors:
Subjects: Street-railroads Electric railroads Transportation
Publisher: New York : McGraw Pub. Co.
Contributing Library: Smithsonian Libraries
Digitizing Sponsor: Smithsonian Libraries
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
e details of the device as applied to singletrucks and maximum traction trucks. The latest forni of brakediffers but slightly from that pre\iousIy described, the making ofseveral minor changes having been thought advisable. One of theseis the introduction of a ball and socket joint at the end of the link-connecting the track-shoe with the wheel-shoe lever giving :i de-sirable addition to the flexibility of this connection. The supiiort STREET RAILWAY JOURNAL. for the springs from which tiie track-shoes arc suspended has hecnlowered so that the bolts at the top of these springs are entirelyindependent and slightly remoxed from the side sill of the car.The track-shoe has been improved somewhat in design and greatly (Vol. XVII L No. i8. are placed the small circuit closers, of which a cross section isshown. These circuit closers consist of a deep cup made of copperor aluminum containing mercury, in which rests an aluminum orcopper pin ha\ ing an iron head. When the magnet is above one of
Text Appearing After Image:
MAGNETIC BRAKE APPLIED TO MAXIMUM TRACTION TRUCK strengthened thereby, the yoke bemg so made at present as to moreevenly distribute the strains coming upon it. In the brake, as ap-plied to maximum traction trucks, the compactness of the ap-paratus is shown in the engraving. The circuits have beenleft as formerly, the electrical part of the apparatus beingunchanged by the slight mechanical improvements men-tioned above. The exhibit of the brake in operation, withthe accompanying heaters in the car, which are a featureof the system, in conjunction with the Westinghouse Elec-tric & Manufacturing Companys exhibit at the recentconvention of the American Street Railway Association,attracted more attention from the delegates than has beengiven to any individual exhibit for some years. The nov-elty of the device itself and the combination of a magneticbrake and heater which use only the energy of momentumcontained in the car for operation appealed as strongly tothe engineers of power stat
Note About Images
Autor/Urheber: Christian Husar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf die Schiene abgesenkte Magnetschienenbremse im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Identifier: streetrailwayjo181901newy (find matches)
Title: The Street railway journal
Year: 1884 (1880s)
Authors:
Subjects: Street-railroads Electric railroads Transportation
Publisher: New York : McGraw Pub. Co.
Contributing Library: Smithsonian Libraries
Digitizing Sponsor: Smithsonian Libraries
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
Brake Company has acquired and perfected theelectric brake and car-heating apparatus described and illustratedin the following article. That this device more nearly approxi-mates the ideal brake for electrically-operated cars than any otherappliance yet invented is firmly believed by the company. By asimple and ingenious combination of a magnetic track brake witha wheel brake of maximum power, a braking effect of greatstrength is produced, while, in addition to this, cars equippedwith the complete apparatus can be comfortably heated in winterwithout the use of line current, and, consequently, without cost. amining the accompanying illustrations, the brake proper com-prises (i) a double track-shoe of peculiar construction, combinedwith a powerful electromagnet which, when energized by currentproduced by the car motors acting as generators, is strongly at-tracted to the rail by magnetic force; (2) brake-heads and shoesof the ordinary type, acting directly on the wheels and constituting
Text Appearing After Image:
FIG. 2.—VIEW SHOWING METHOD OF ATTACHING BRAKEjTO CAR a wheel brake of maximum power and efficiency, and (3) sundrycastings and forgings for simultaneously transmitting the down-ward pull and resultant drag of the magnetic track brake intolateral pressure upon the wheels. The combination of these threeelements in duplicate, together with the necessary tie-rods and
Note About Images
Maschinendrehgestell des SVT Kruckenberg auf einer Werksaufnahme von Westwaggon
Autor/Urheber: Markus Flath, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Magnetschienenbremse, rot eingefärbt, an einem ITINO D2 von Bombardier Transportation
Autor/Urheber: Jürgen Wiehalm (Knorr-Bremse), Lizenz: CC BY-SA 4.0
zwei Gliedermagneten im Bremsviereck, beschriftet
Autor/Urheber: Christian Husar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Über der Schiene hängende Magnetschienenbremse im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Identifier: streetrailwayjo241904newy (find matches)
Title: The Street railway journal
Year: 1884 (1880s)
Authors:
Subjects: Street-railroads Electric railroads Transportation
Publisher: New York : McGraw Pub. Co.
Contributing Library: Smithsonian Libraries
Digitizing Sponsor: Smithsonian Libraries
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
FIG. 23.—VIEW IN REPAIR SHOP, SHOWING SLING CAR HOIST FIG. 24.—THE PORTLAND RAILWAY COMPANYS STANDARDAND STANDARD MAXIMUM TRACTION TRUCK MAXIMUM TRACTION TRUCK built in the shops, and is said to give as good satisfaction as, ifnot better than, one from a regular manufacturer. All the ma-chines are connected with the boiler furnace by means of a hooked cables that hang from the ends of two longitudinalbeams above the car. The front and rear ends of these beamsare in turn respectively connected by cables to two hand blocks 1142 STREET RAILWAY JOURNAL. (Vol. XXIV. No. 27. which are operated from the floor. This method of lifting acar is a simple but comparatively rapid one, and it has the ad-
Text Appearing After Image:
pit, dividing it into five sections, if different degrees of heatare required. At the ends of the pit are placed iron doorswhich, when open, allow the shafts of large arma-tures to project through the end walls, thus afford-ing accommodation for large pieces of work. Con-siderable outside armature repairing is done forother railways and electrical companies in Port-land. In the oven just described, a large armatureis baked thoroughly in three days, while ordinaryrailway armatures require but twelve hours. Fig.32 gives a good view of the pit and an armaturesuspended over it by means of a block and chainfrom a small traveling crane which serves most ofthe armature shop. The armature is hung in aspecial stilyards type of saddle that was designedin the shops. Street Ry.Journal FIG. 27.—SKETCH FOR ATTACHMENT OF SEPARATE WESTING-HOUSE MAGNETIC BRAKE RIGGING vantage of hoisting the body evenly and without wrenching,as is apt to happen when jacks are used. ARMATURE SHOPThere are several int
Note About Images