Schickhardt-Gymnasium Herrenberg
Schickhardt-Gymnasium Herrenberg | |
---|---|
Schulform | Gymnasium |
Schulnummer | 04104012 |
Adresse | Längenholz 2 71083 Herrenberg |
Land | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 48° 35′ 24″ N, 8° 52′ 27″ O |
Träger | Stadt Herrenberg |
Schüler | etwa 1.000 |
Lehrkräfte | etwa 70 |
Leitung | Heike Bertsch-Nödinger |
Website | www.schickhardt.net |
Das Schickhardt-Gymnasium ist das ältere der beiden Gymnasien in der baden-württembergischen Stadt Herrenberg. Die Schule wurde 1962 eröffnet und liegt im südöstlich der Stadt gelegenen Schulzentrum Längenholz.
Namensgebung
Als Namensgeber der Schule wurde 1962 der in Herrenberg geborene Renaissance-Baumeister Heinrich Schickhardt (1558–1635) angegeben. Später wurden zwei weitere mit Herrenberg verbundene Träger des Namens Schickhardt ebenfalls als Namensgeber betrachtet:[1][2]
- Heinrich Schickhardt (* 1464 in Siegen, † 1540), Großvater des Baumeisters und Erschaffer des Chorgestühls der Stiftskirche Herrenberg
- Wilhelm Schickard (* 1592 in Herrenberg, † 1635), Neffe des Baumeisters, Astronom und Mathematiker
Geschichte
Das Schickhardt-Gymnasium sieht sich in der Tradition der 1382 erstmals erwähnten Lateinschule in Herrenberg.[3]
Bis 1962 war das Herrenberger Gymnasium in den Räumen der heutigen Volkshochschule untergebracht. Am 22. März 1962 wurde das Gebäude des Schickhardt-Gymnasiums als erste Schule des späteren Schulzentrums Längenholz eröffnet. Die Schule hatte damals 309 Schüler.[4]
Das Gymnasium war eine der ersten Schulen in Baden-Württemberg, die den Projektunterricht einführte.[5] Dieser findet am Schuljahresende statt.[6]
Die geburtenstarken Jahrgänge waren eine der Ursachen von hohen Schülerzahlen in den 1970er Jahren. Den Höchststand erreichte die Schule im Schuljahr 1977/1978 mit rund 1800 Schülern in 59 Klassen, die im Schichtbetrieb unterrichtet wurden. Diese Entwicklung führte zum Bau des zweiten Herrenberger Gymnasiums, des Andreae-Gymnasiums.[5]
An der dreigeschossigen Eingangsfassade ist seit Juni 1992 Wilhelm Schickard abgebildet.[7] Die Umgestaltung der 140 Quadratmeter großen Fassade ging auf eine Initiative von Schülern zurück, die die künstlerische Ausführung unter der Anleitung zweier Kunstlehrer selbst übernahmen. Vorausgegangen war eine zehnjährige Auseinandersetzung um Genehmigung und finanzielle Zuschüsse mit Stadtverwaltung, Oberbürgermeister und dem Architekten, der die von ihm entworfene ursprünglich komplett graue Wand verteidigt hatte.
Im Juli 2001 veranstalteten beide Herrenberger Gymnasien ein Projekt Schule als Staat, bei dem die Schüler einen Staat mit seinen Institutionen und Betrieben nachbildeten. Der Staat hieß „Gäurasien“.
Im Herbst 2008 fand Schule als Staat erneut am Schickhardt-Gymnasium statt. Der Staat hieß „Schickago“ und hatte die Währung „Schickel“.
Im Sommer 2015 fand das Projekt zum dritten Mal statt. Diesmal hieß der Staat „McSchicko“ und die Währung waren „Schickos“.
Schulleiter
Die bisherigen Schulleiter:[8][5]
- 1962: Riethmüller
- ab 1962: Walter Gerblich
- 1971–1992: Martin Zeller
- 1992–2003: Eckhart Ph. Kern
- 2003–2018: Hans Joachim Drocur
- seit 2018: Heike Bertsch-Nödinger
Ausstattung
Die Schule besitzt ein Modell der von Wilhelm Schickard konstruierten Rechenmaschine und des von ihm konstruierten Handplanetariums.[9] Vor der Schule wurde 1962 ein rund 11 Ar großer, bis zu 2,80 Meter tiefer und rund 720 Kubikmeter Wasser fassender See angelegt, der viele Jahre lang als Fischgewässer verpachtet war. Später kam die Pflege des Sees in die Verantwortung der Schule. Da der zunächst mit einer Lehmschicht abgedichtete See ständig Wasser verlor, wurde er 2005 bei einer als Schülerprojekt durchgeführten Sanierung mit einer Folie abgedichtet.[10][11]
- Wilhelm Schickard mit seinem Handplanetarium
- Hauptgebäude mit Schulsee, 2010
Schüleraustausch
Seit Anfang der 1990er Jahre betreibt das Schickhardt-Gymnasium im Rahmen des German American Partnership Program Schüleraustausch mit der Wenatchee Highschool in Wenatchee (Washington, USA).[12]
Bekannte Schüler und Lehrer
Schüler der Herrenberger Lateinschule
- die Namensgeber Heinrich Schickhardt d. J. und Wilhelm Schickard
- Der Verleger und revolutionäre Demokrat Johann Gottlieb Bärstecher (geboren 1749) war mit hoher Wahrscheinlichkeit Schüler der Lateinschule.[13]
Ehemalige Schüler und Lehrer des Schickhardt-Gymnasiums
- Hermann Wilske (* 1950), Musikpädagoge, ehemaliger Lehrer am Schickhardt-Gymnasium
- Roland Deines (* 1961), evangelischer Theologe und Hochschullehrer, Abitur am Schickhardt-Gymnasium
- Mini Schulz (* 1966 als Andreas Schulz), Bassist und Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Abitur[14] am Schickhardt-Gymnasium
- Robert Russ (* 1971), Musikproduzent und GRAMMY-Preisträger, Abitur[15] am Schickhardt-Gymnasium
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ W. Hagen:Der Handwerker und Künstler - Heinrich Schickhardt ( vom 30. April 2001 im Internet Archive)
- ↑ W. Hagen:Der Handwerker und Künstler - Heinrich Schickhardt ( vom 30. April 2001 im Internet Archive)
- ↑ Hermann Sautter: 20 Jahre Freunde, in:Der Spickzettel, Zeitschrift der Freunde des Schickhardt-Gymnasiums, Nr. 37, 2004 ( vom 27. November 2015 im Internet Archive), S. 5 ff.
- ↑ Max Hasenclever: 40 Jahre SGH, in:Der Spickzettel, Zeitschrift der Freunde des Schickhardt-Gymnasiums, Nr. 37, 2004 ( vom 27. November 2015 im Internet Archive), S. 26 ff.
- ↑ a b c Eckhart Ph. Kern, Hans Joachim Drocur: Abschied von Dr. Martin Zeller, in:Der Spickzettel, Zeitschrift der Freunde des Schickhardt-Gymnasiums, Nr. 41, 2007 ( vom 4. März 2016 im Internet Archive), S. 7 ff
- ↑ Hans-Martin Werner: Der Weg zum Leitbild, in:Der Spickzettel, Zeitschrift der Freunde des Schickhardt-Gymnasiums, Nr. 37, 2004 ( vom 27. November 2015 im Internet Archive), S. 38 ff.
- ↑ Dieter Schnermann:Der Wissenschaftler - Wilhelm Schickhardt ( vom 30. April 2001 im Internet Archive)
- ↑ Hans-Joachim Becker: Hier gelernt: Das Denken!, in:Der Spickzettel, Zeitschrift der Freunde des Schickhardt-Gymnasiums, Nr. 40, 2006 ( vom 29. Januar 2016 im Internet Archive), S. 16 ff.
- ↑ Mitteilungen zur Astronomiegeschichte, Nr. 10, Juni 1997 (PDF; 13 kB), abgerufen am 15. Dezember 2009.
- ↑ Spickzettel Nr. 39, S. 13 f. ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Spickzettel Nr. 40, S. 38 f. ( vom 29. Januar 2016 im Internet Archive)
- ↑ USA-Austausch ( vom 2. Juni 2014 im Internet Archive), Website des Schickhardt-Gymnasiums, abgerufen am 2. Juni 2014 („Seit fast zwanzig Jahren …“, „… im kommenden Jahr (2013) …“)
- ↑ Friedrich Beerstecher: J. G. Bärstecher, in:Der Spickzettel, Zeitschrift der Freunde des Schickhardt-Gymnasiums, Nr. 41, 2007 ( vom 4. März 2016 im Internet Archive), S. 21 ff.
- ↑ In Memoriam Wolfgang Teubner. Der Spickzettel - Schickhardt-Blätter, 2015, abgerufen am 20. August 2019.
- ↑ Abiturienten 1991. Der Spickzettel - Schickhardt-Blätter, 1992, abgerufen am 20. August 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Eigenes Werk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schickhardt-Gymnasium Herrenberg, Ansicht vom Schlossberg, Sommer 1990
Autor/Urheber: Gegenstand: Angehörige des Schickhardt-Gymnasiums; Foto: dealerofsalvation, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schickhardt-Gymnasium Herrenberg: 1992 gestalteter Eingang
Autor/Urheber: dealerofsalvation, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schickhardt-Gymnasium Herrenberg mit Schulteich
Wilhelm Schikard (Porträt (Öl auf Leinen) in der Tübinger Professoerengalerie.