Schickedanz Open 2004

Schickedanz Open 2004
Datum1.6.2004 – 6.6.2004
Auflage18
Navigation2003 ◄ 2004 ► 2005
ATP Challenger Tour
AustragungsortFürth
Deutschland Deutschland
Turniernummer396
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Norwegen Jan Frode Andersen
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Denis Gremelmayr
Deutschland Simon Greul
Sieger (Einzel)Tschechien Jiří Vaněk
Sieger (Doppel)Chile Adrián García
Serbien und Montenegro Janko Tipsarević
TurnierdirektorAndré Zietsman
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Dieter Kindlmann (189)
Stand: Turnierende

Die Schickedanz Open 2004 war ein Tennisturnier, das vom 1. bis 6. Juni 2004 in Fürth stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2004 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Tomas BehrendViertelfinale
02.Chile Adrián GarcíaViertelfinale
03.Argentinien Juan Pablo GuzmánAchtelfinale
04.Argentinien Juan MónacoAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Australien Peter Luczak1. Runde

06.Serbien und Montenegro Janko Tipsarević1. Runde

07.Spanien Fernando VicenteAchtelfinale

08.Brasilien Ricardo MelloAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland T. Behrend66
LLDeutschland M. Berrer121Deutschland T. Behrend66
WCDeutschland M. Zimmermann626WCDeutschland M. Zimmermann43
WCDeutschland A. Beck4631Deutschland T. Behrend32r
QFrankreich G. Simon66QFrankreich G. Simon63
WCDeutschland P. Petzschner41QFrankreich G. Simon626
WCVereinigte Staaten C. Thorsen008Brasilien R. Mello362
8Brasilien R. Mello66QFrankreich G. Simon76
3Argentinien J. Pablo Guzmán706 Argentinien M. Delfino51
 Argentinien F. Browne5643Argentinien J. Pablo Guzmán35
 Osterreich W. Eschauer43 Osterreich W. Eschauer67
QFrankreich N. Thomann64r Osterreich W. Eschauer634
LLRussland T. Gabaschwili737 Argentinien M. Delfino366
 Deutschland B. Phau64665LLRussland T. Gabaschwili22
 Argentinien M. Delfino66 Argentinien M. Delfino66
6Serbien und Montenegro J. Tipsarević34QFrankreich G. Simon52
5Australien P. Luczak574 Tschechien J. Vaněk76
 Deutschland P. Kohlschreiber756 Deutschland P. Kohlschreiber66
 Norwegen J. F. Andersen76 Norwegen J. F. Andersen34
QVereinigte Staaten M. Russell54 Deutschland P. Kohlschreiber467
 Schweiz S. Wawrinka363 Deutschland D. Kindlmann635
 Deutschland D. Kindlmann626 Deutschland D. Kindlmann66
LLVereinigte Staaten H. Armando7344Argentinien J. Mónaco34
4Argentinien J. Mónaco6366 Deutschland P. Kohlschreiber653
7Spanien F. Vicente636 Tschechien J. Vaněk76
QArgentinien C. Villagrán4647Spanien F. Vicente11
 Tschechien J. Vaněk66 Tschechien J. Vaněk66
 Tschechien T. Cakl42 Tschechien J. Vaněk66
 Finnland T. Ketola132Chile A. García40
 Kroatien R. Karanušić66 Kroatien R. Karanušić22
 Peru I. Miranda3622Chile A. García66
2Chile A. García626

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Simon Aspelin
Vereinigte Staaten Graydon Oliver
Finale
02.Australien Ashley Fisher
Australien Stephen Huss
Viertelfinale
03.Argentinien Federico Browne
Spanien Fernando Vicente
Halbfinale
04.Ungarn Kornél Bardóczky
Ungarn Gergely Kisgyorgy
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden S. Aspelin
Vereinigte Staaten G. Oliver
656
WCDeutschland T. Behrend
Deutschland C. Kas
4731Schweden S. Aspelin
Vereinigte Staaten G. Oliver
646
 China Volksrepublik S. Zhu
China Volksrepublik B. Zhu
66 China Volksrepublik S. Zhu
China Volksrepublik B. Zhu
361
WCDeutschland P. Chalomov
Deutschland F. Halb
101Schweden S. Aspelin
Vereinigte Staaten G. Oliver
76
3Argentinien F. Browne
Spanien F. Vicente
763Argentinien F. Browne
Spanien F. Vicente
652
 Brasilien R. Mello
Peru I. Miranda
6323Argentinien F. Browne
Spanien F. Vicente
367
 Argentinien M. Delfino
Argentinien J. Pablo Guzmán
6656 Argentinien M. Delfino
Argentinien J. Pablo Guzmán
6365
 Osterreich W. Eschauer
Deutschland P. Kohlschreiber
4731Schweden S. Aspelin
Vereinigte Staaten G. Oliver
44
 Japan J. Katō
Schweden R. Lindstedt
644 Chile A. García
Serbien und Montenegro J. Tipsarević
66
QVereinigte Staaten H. Armando
Argentinien D. Patriarca
166QVereinigte Staaten H. Armando
Argentinien D. Patriarca
704
WCDeutschland A. Beck
Deutschland M. Berrer
466WCDeutschland A. Beck
Deutschland M. Berrer
6466
4Ungarn K. Bardóczky
Ungarn G. Kisgyorgy
644WCDeutschland A. Beck
Deutschland M. Berrer
45
 Chile A. García
Serbien und Montenegro J. Tipsarević
67 Chile A. García
Serbien und Montenegro J. Tipsarević
67
 Tschechien J. Vaněk
Schweiz S. Wawrinka
45 Chile A. García
Serbien und Montenegro J. Tipsarević
466
 Spanien E. Benfele Álvarez
Spanien G. Trujillo Soler
232Australien A. Fisher
Australien S. Huss
642
2Australien A. Fisher
Australien S. Huss
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen