Schenectady Challenger 1986

Schenectady Challenger 1986
Datum14.7.1986 – 20.7.1986
Auflage2
Navigation1985 ◄ 1986 
ATP Challenger Tour
AustragungsortSchenectady
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer224
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Sudafrika 1961 Marius Masencamp
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Andy Andrews
Vereinigte Staaten Tomm Warneke
Sieger (Einzel)Indien Ramesh Krishnan
Sieger (Doppel)Sudafrika 1961 Gary Muller
Vereinigte Staaten Todd Nelson
Stand: Turnierende

Der Schenectady Challenger 1986 war ein Tennisturnier, das vom 14. bis 20. Juli 1986 in Schenectady stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Indien Ramesh KrishnanSieg
02.Sudafrika 1961 Eddie Edwards1. Runde
03.Australien Mark Kratzmann1. Runde
04.Sudafrika 1961 Christo van RensburgAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Val Wilder1. Runde

06.Sudafrika 1961 Barry MoirHalbfinale

07.Schweden Johan CarlssonViertelfinale

08.Vereinigte Staaten Vincent Van PattenAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien R. Krishnan66
WCVereinigte Staaten P. McEnroe241Indien R. Krishnan67
Sudafrika 1961 D. Visser664WCSudafrika 1961 M. Masencamp06
WCSudafrika 1961 M. Masencamp7261Indien R. Krishnan66
Nigeria T. Mmoh6067Schweden J. Carlsson11
Kanada S. Bonneau267Kanada S. Bonneau13
Sudafrika 1961 C. Campbell237Schweden J. Carlsson66
7Schweden J. Carlsson661Indien R. Krishnan466
3Australien M. Kratzmann346Sudafrika 1961 B. Moir601
Vereinigte Staaten M. Robertson66Vereinigte Staaten M. Robertson676
Neuseeland R. Simpson372Vereinigte Staaten J. Lapidus752
Vereinigte Staaten J. Lapidus666Vereinigte Staaten M. Robertson33
Sudafrika 1961 G. Muller7416Sudafrika 1961 B. Moir66
Vereinigte Staaten D. Goldie666Vereinigte Staaten D. Goldie363
QVereinigte Staaten S. Denton7416Sudafrika 1961 B. Moir636
6Sudafrika 1961 B. Moir6661Indien R. Krishnan66
5Vereinigte Staaten V. Wilder43WCVereinigte Staaten A. Agassi23
QVereinigte Staaten D. Saltz66QVereinigte Staaten D. Saltz664
Vereinigte Staaten M. Flur34Vereinigte Staaten B. Dickinson076
Vereinigte Staaten B. Dickinson66Vereinigte Staaten B. Dickinson14
Vereinigte Staaten J. Gurfein62QVereinigte Staaten J. Grabb66
QVereinigte Staaten J. Grabb76QVereinigte Staaten J. Grabb627
Vereinigte Staaten J. Levine634 WCSudafrika 1961 C. van Rensburg166
4 WCSudafrika 1961 C. van Rensburg76QVereinigte Staaten J. Grabb33
8Vereinigte Staaten V. Van Patten266WCVereinigte Staaten A. Agassi66
Australien B. Drewett6318Vereinigte Staaten V. Van Patten66
QVereinigte Staaten N. Schellenger03Vereinigte Staaten D. Rostagno77
Vereinigte Staaten D. Rostagno66Vereinigte Staaten D. Rostagno674
WCVereinigte Staaten A. Agassi66WCVereinigte Staaten A. Agassi766
Vereinigte Staaten H. Solomon10WCVereinigte Staaten A. Agassi166
Finnland O. Rahnasto77Finnland O. Rahnasto633
2Sudafrika 1961 E. Edwards66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Brad Drewett
Australien Mark Kratzmann
Viertelfinale
02.Paraguay 1954 Francisco González
Vereinigte Staaten Matt Mitchell
1. Runde
03.Finnland Leo Palin
Finnland Olli Rahnasto
Halbfinale
04.Schweden Johan Carlsson
Vereinigte Staaten Charles Strode
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien B. Drewett
Australien M. Kratzmann
637
Vereinigte Staaten P. Chamberlin
Vereinigte Staaten J. Klaparda
7661Australien B. Drewett
Australien M. Kratzmann
64
Vereinigte Staaten M. Flur
Vereinigte Staaten C. Kennedy
734Vereinigte Staaten M. Anger
Neuseeland R. Simpson
76
Vereinigte Staaten M. Anger
Neuseeland R. Simpson
666Vereinigte Staaten M. Anger
Neuseeland R. Simpson
67
4Schweden J. Carlsson
Vereinigte Staaten C. Strode
66Vereinigte Staaten J. Grabb
Vereinigte Staaten J. Levine
36
Vereinigte Staaten R. Matuszewski
Vereinigte Staaten R. Rudeen
444Schweden J. Carlsson
Vereinigte Staaten C. Strode
30
Kanada G. Connell
Kanada M. Greenan
65Vereinigte Staaten J. Grabb
Vereinigte Staaten J. Levine
66
Vereinigte Staaten J. Grabb
Vereinigte Staaten J. Levine
77Vereinigte Staaten M. Anger
Neuseeland R. Simpson
24
Sudafrika 1961 C. Campbell
Sudafrika 1961 B. Moir
666Sudafrika 1961 G. Muller
Vereinigte Staaten T. Nelson
66
Venezuela 1954 I. Calvo
Vereinigte Staaten T. Erck
277Venezuela 1954 I. Calvo
Vereinigte Staaten T. Erck
63
Indien A. Amritraj
Indien R. Krishnan
6243Finnland L. Palin
Finnland O. Rahnasto
76
3Finnland L. Palin
Finnland O. Rahnasto
3663Finnland L. Palin
Finnland O. Rahnasto
632
Vereinigte Staaten B. Dickinson
Vereinigte Staaten J. Lapidus
662Sudafrika 1961 G. Muller
Vereinigte Staaten T. Nelson
466
Sudafrika 1961 G. Muller
Vereinigte Staaten T. Nelson
476Sudafrika 1961 G. Muller
Vereinigte Staaten T. Nelson
w.o.
Vereinigte Staaten J. Gurfein
Nigeria T. Mmoh
636Vereinigte Staaten J. Gurfein
Nigeria T. Mmoh
2Paraguay 1954 F. González
Vereinigte Staaten M. Mitchell
463

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.