Scheibenrad

Die vier Scheibenräder von Glum

Scheibenräder sind die älteste Form des Rades, das zuerst bei Fahrzeugen angewandt wurde. Sie bestehen aus einer geschlossenen Radscheibe, die mit einer Lauffläche und einer Achsaufnahme versehen ist. Im Vergleich zu einem Speichenrad ist ein Vollrad aus gleichartigem Material weniger elastisch und kann Stöße weniger gut abfedern.

Anwendung

Landfahrzeuge

Scheibenrad aus Holz, Stare gmajne, Laibacher Moor, (Slowenien)

Scheibenräder wurden seit der späten Jungsteinzeit aus mehreren Brettern zusammengesetzt. Exemplare aus dieser Zeit haben sich meist nur unter Luftabschluss in Seen und Mooren erhalten. Die endneolithischen Scheibenräder von Gnarrenburg wurden in den untersten Schichten des Teufelsmoores gefunden. Die vier Scheibenräder von Glum stammen aus der frühen Bronzezeit. Das Rad von Stare gmajne aus der Badener Kultur kommt aus dem Laibacher Moor in Slowenien.

Nach Winfried Reinhardt wird das Vollrad in Europa ab etwa 2000 v. Chr. vom Speichenrad verdrängt, das im Vergleich zum Vollrad neben der größeren Elastizität den Vorteil bringt, breitere Laufflächen zu besitzen, ohne dass das Volumen und das Gewicht des Rades zunehmen.[1]

In Westafrika wurden hölzerne Scheibenräder noch im 19. Jahrhundert für schwere Fahrzeuge wie Kanonen verwendet.[2] Gustav Nachtigall konnte solche 1870 in Kukawa, der Hauptstadt von Borno beobachten. Die Gefährte wurden von zwei „melancholischen“ Maultieren gezogen.[3] In Anatolien waren Wagen mit hölzernen Scheibenrädern noch bis in die 1980er Jahre in Gebrauch.

Eisenbahn

Radsätze für Güterwagen mit Vollrädern

Im Gegensatz zu den Straßenfahrzeugen war bei der Eisenbahn am Anfang das Speichenrad die Norm. Die Einführung von Scheiben- oder Vollrädern begann erst nach dem Zweiten Weltkrieg bei Reisezugwagen, bei Lokomotiven ab den 1990er Jahren. Die notwendige Elastizität von Vollrädern für den Eisenbahnbetrieb wird durch eine S-förmige oder gewellte Formgebung der Radscheibe erreicht. Heute werden die meisten Räder ohne Radreifen aus einem Stück hergestellt. Eine unterschiedliche Wärmebehandlung von Radkörper und Lauffläche ermöglicht die Ausbildung einer zähen Radscheibe mit einer harten verschleißresistenten Lauffläche.

Fahrräder

Rennrad mit Scheibenrad

Literatur

  • Stuart Piggott, The earliest wheeled transport from the Atlantic Coast to the Caspian Sea. London: Thames and Hudson, 1983.
  • Fritz Winkler, Siegfried Rauch: Fahrradtechnik Instandsetzung, Konstruktion, Fertigung. 10. Auflage. BVA Bielefelder Verlagsanstalt GmbH & Co. KG, Bielefeld, 1999, ISBN 3-87073-131-1.

Einzelnachweise

  1. Winfried Reinhardt: Geschichte des Öffentlichen Personenverkehrs von den Anfängen bis 2014: Mobilität in Deutschland mit Eisenbahn, U-Bahn, Straßenbahn und Bus. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-658-06628-4, S. 23 (Google Buch [abgerufen am 17. April 2016]).
  2. Robin Law, Wheeled Transport in Pre-Colonial West Africa. Journal of the International African Institute 50/3 (1980), 256. JSTOR:1159117, accessed 8/02/2016
  3. Gustav Nachtigal, Sahara and Sudan, translated by A. G. B. Fisher & H. J. Fisher, vol. II. London, Hurst 1979, 124, 282–283

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bewegte Zeiten Berlin Hassmann Scheibenräder.jpg
Autor/Urheber: Henning Haßmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wagenräder von Glum in der Ausstellung "Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland" in Berlin
Carlos Sastre.jpg
Autor/Urheber: Ludo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carlos Sastre prologue du Tour de Romandie 2007 (Sastre finit le Tour en 25e place.)
SBB Cargo Güterwagen Radsätze.jpg
Autor/Urheber: IrusVirus, Lizenz: Copyrighted free use
Güterwagenradsatzlager