Schauapparat
Der Schauapparat ist bei Blütenpflanzen die Gesamtheit aller Organe, die eine Blüte oder einen Blütenstand für einen Bestäuber optisch attraktiv macht. Durch den Schauapparat wird die morphologische Einheit Blüte oder Blütenstand zur funktionellen Einheit Blume.
Der florale Schauapparat besteht aus Organen der Blüte, meist die Kronblätter, aber auch manchmal Kelchblätter oder Staubblätter. Der extraflorale Schauapparat wird von meist gefärbten Hochblättern gebildet.
Gefärbte Blattorgane im Blütenbereich, die der Anlockung der Bestäuber dienen, werden als Semaphyll bezeichnet.
Der Anlockung von Bestäubern im Sinne eines Schauapparates dienen auch sogenannte Schaublüten, die – vergrößert und zumeist steril – an der Peripherie von Blütenständen mancher Arten (etwa in der Gattung Viburnum) auftreten.
Bei Eukalyptus bilden die Staubblätter den Schauapparat
Bei Spathiphyllum bildet ein Hochblatt den Schauapparat und ist per definitionem ein Semaphyll.
Literatur
- Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 2., erweiterte Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2003, ISBN 3-8274-1398-2.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Photo by and (c)2007 Derek Ramsey (Ram-Man). Location credit to the Chanticleer Garden., Lizenz: CC BY-SA 3.0
A picture of the Tulipen (Tulipa clusiana en 'Lady Jane') flower. Photo taken in the Rock Ledge at the Chanticleer Garden where it was identified.
|
Autor/Urheber: Melburnian, Lizenz: CC BY 2.5
Eucalyptus macrocarpa, Maranoa Gardens, Balwyn, Victoria, Australia
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Species: Viburnum furcatum
Family: Adoxaceae (formerly in Caprifoliaceae)