Scharnhorst-Klasse (1906)

Scharnhorst-Klasse
Die Scharnhorst
Schiffsdaten
LandDeutsches Reich Deutsches Reich
SchiffsartGroßer Kreuzer
(Panzerkreuzer)
Bauzeitraum1904 bis 1908
Stapellauf des Typschiffes22. März 1906
Gebaute Einheiten2
Dienstzeit1907 bis 1914
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
144,6 m (Lüa)
143,8 m (KWL)
Breite21,6 m
Tiefgangmax. 8,37 m
VerdrängungKonstruktion: 11.616 t
Maximal: 12.985 t
 
Besatzung764 bis 840 Mann
Maschinenanlage
Maschine18 Marinekessel
3 3-Zyl.-Verbundmaschinen
Maschinen-
leistung
28.783 PS (21.170 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
23,5 kn (44 km/h)
Propeller1 vierflügelig ⌀ 4,7 m
2 vierflügelig ⌀ 5,0 m[1]
Bewaffnung
  • 8 × 21 cm SK L/40 (700 Schuss)
  • 6 × 15 cm SK L/40 (1.020 Schuss)
  • 18 × 8,8 cm SK L/35 (2.700 Schuss)
  • 4 × Torpedorohr ⌀ 45,0 cm (1 Bug, 2 Seiten, 1 Heck, unter Wasser, 11 Schuss)
Panzerung
  • Gürtel: 80–150 mm auf 50 mm Teak
  • Zitadelle: 150 mm
  • Deck: 35–60 mm
  • vorderer Kommandoturm: 30–200 mm
  • achterer Kommandoturm: 20–50 mm
  • Türme: 30–170 mm
  • Kasematten: 150 mm
  • Schilde schwere Artillerie: 40–150 mm
  • Schilde Mittelartillerie: 80 mm

Die Schiffe der ersten deutschen Scharnhorst-Klasse waren nach der Roon-Klasse die zweite Klasse von Großen Kreuzern der Kaiserlichen Marine, die eine vergrößerte Verdrängung gegenüber den vorhergehenden Klassen aufwies. Die Klasse bestand aus den beiden Einheiten SMS Scharnhorst und SMS Gneisenau. Die beiden Einheiten, benannt nach preußischen Militärreformern aus der Zeit der Befreiungskriege, gehören auf Grund ihres Einsatzes und Endes im Ersten Weltkrieg zu den bekanntesten Schiffen Deutschlands zur damaligen Zeit.

Seiten und Decksansicht der Scharnhorst-Klasse

Die beiden Schiffe waren größer als alle vorher gebauten deutschen Panzerkreuzer. Beide Schiffe waren bereits nach Indienststellung – bedingt durch das zeitgleich entwickelte britische Konzept des Schlachtkreuzers nicht mehr zeitgemäß. Verwendung fanden sie dann im Einsatz in Übersee. Für ihre Entstehungszeit als Panzerkreuzer waren sie ausreichend bewaffnet wie schnell, jedoch durch die Modernisierungen im sich zügig entwickelnden internationalen Kriegsschiffbau bei der Indienststellung schon veraltet. Das nachfolgende Einzelschiff, die SMS Blücher, stellte gegenüber der Scharnhorst-Klasse eine deutliche Weiterentwicklung in der Reihe der in der deutschen Marine als Große Kreuzer bezeichneten Schiffe dar.

Einheiten

NameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungVerbleib
SMS Gneisenau AG Weser, Bremen190414. Juni 19066. März 1908Am 8. Dezember 1914 durch brit. Schiffsartillerie versenkt.
SMS ScharnhorstBlohm & Voss, Hamburg190522. März 190624. Oktober 1907Am 8. Dezember 1914 durch brit. Schiffsartillerie versenkt.

Literatur

  • Gröner, Erich / Dieter Jung / Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote. Bernard & Graefe, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8, S. 76–78.
  • Strohbusch, Erwin: Kriegsschiffbau seit 1848, Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven 1984

Fußnoten

  1. Antriebsdaten der Scharnhorst

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Scharnhorst class cruiser diagrams Janes 1914.jpg
Diagrams depicting left elevation and deck plan of German Scharnhorst class armored cruiser. Measurements are given in feet and inches.
SMS Scharnhorst by Arthur Renard.jpg
Großer Kreuzer SMS Scharnhorst (1906–1914), Kaiserliche Marine