Schallreproduktion
Die Schallreproduktion ist meistens die Wiedergabe einer Tonaufnahme.
Grundsätzlich lässt sich jede Tonaufnahme wiedergeben, sei die Aufnahme als Graph, als Schallplatte, Tonband oder Digital (CD) gespeichert.
Die Schallreproduktion kann dabei rein mechanisch (Phonograph, Grammophon und frühe Plattenspieler) oder elektrisch (Lautsprecher) erfolgen.
Im weiteren Sinne ist z. B. auch das Nachahmen von Tierstimmen eine Art Schallreproduktion, im Folgenden wird aber nur der engere Sinn der technischen Schallreproduktion verfolgt.
Interaktion mit dem Wiedergaberaum
Der Schallwandler interagiert vielfältig mit dem Abhörraum, was eine unüberwindliche Ursache für Klangänderungen (Klangverfälschungen) ist. Selbst wenn der Schallwandler ohne jeden Fehler ideal funktionierte, werden die von den Wänden zurückgeworfenen Schallwellen in komplizierter Weise mit dem Direktschall überlagert.
Reflexionen
Angenommen der Schallwandler ist idealer Kugelstrahler, ergibt sich für alle Frequenzen eine gleichmäßige Übertragung in alle Richtungen. Im reflexionsfreien Raum entsteht so ein gleichmäßiges Schallfeld an allen Orten und für alle Frequenzen. Echoarm heißt: An Boden, Decke und Wänden sind bis zu 17 Meter lange Absorberkeile. Durch Teppiche, Vorhänge und Möbel wird ein Raum nicht echoarm. Durch die fehlenden Reflexionen sinkt der Schalldruck nach den 1/r-Gesetz mit dem Abstand von der Schallquelle.
Sind im Raum Wände, Boden und Decken vollständig reflektierend, was für Betonwände bei niedrigen Frequenzen anzunehmen ist, ändert bzw. verschlechtert sich die Akustik. Für verschiedene Frequenzen ergeben sich an verschiedenen Orten Auslöschungen und Verstärkungen. Das führt zu Kammfilter-Effekten, bestimmte Töne überlagern sich oder löschen sich an einzelnen Punkten im Raum aus. Ein unregelmäßiges Verhalten tritt auf. An zwei leicht verschiedenen Orten ergeben sich stark unterschiedliche Amplituden bei hohen Frequenzen.
Mit üblichen Lautsprechern normalen Räumen übersteigt der Diffusfeld-Schallpegel der Reflexionen schon in etwa einem Meter Entfernung von den Boxen den direkt abgestrahlten Schallanteil. Deshalb treten in Räumen starke Klangveränderungen auf. Auch die Gruppenlaufzeiten unterscheiden sich je nach Standort recht deutlich.
Durch gerichtete Abstrahlung der Wellenfronten werden die Reflexionen weniger angeregt und die störenden Effekte werden schwächer. Allerdings lässt sich mit üblichen Lautsprechern der Schall in unteren Frequenzbereich nicht bündeln. Deshalb ergeben sich dann neue Probleme.
Für einen einzelnen Punkt im Raum können die Veränderungen durch inverse Filterung beseitigt werden. Allerdings werden die Probleme wenige Zentimeter daneben nicht besser, sondern eher schlimmer. Deshalb kann das Schallfeld eines Aufnahmeraumes auf keinen Fall im normalen Hörraum korrekt reproduziert werden.
Es sei erwähnt, dass diese Effekte auch bei anderen Schallquellen auftreten, etwa bei einem Sprecher oder einem Musikinstrument anstelle des Lautsprechers. Diese Verfälschungen sind immer vorhanden und gehören zur Alltagserfahrung. Es ist kein Zufall, dass das Gehör recht unempfindlich gegenüber solchen Störungen ist.
Illustration und Vertiefung: (zur Erklärung bitte auf die Bilder klicken)
Ein Kugelstrahler im reflexionsarmen Raum
Ein Kugelstrahler in einem Raum bei dem nur Decke und Linke Wand den Schall reflektieren
Ein Kugelstrahler in einem Raum bei dem Decke, Boden, Linke und Rechte Wand den Schall reflektieren
Gleiche Situation, unter Berücksichtigung der Reflexionen zweiter Ordnung
Schmalbandige Resonanzen
Schmalbandige Resonanzen (etwa des Gehäuses, Mobiliars, Fensterscheiben …) verursachen nur geringe Fehler im Direktschallfrequenzgang und in der Gruppenlaufzeit, aber hörbare Veränderungen beim Einschwingen von Musikinstrumenten.
Die Veränderung wird bei deutlicher Ausprägung auch „Dröhnen“ genannt.
Doppelräumigkeit
Die oben beschriebenen Probleme verschärfen sich dadurch, dass der Schall bereits im Aufnahmeraum ähnlichen Effekten ausgesetzt war.
Die Aufnahmen „sehen“ also im Allgemeinen zwei Räume, bevor sie zum Ohr gelangen:
- Aufnahmeraum im Studio bzw. Konzertsaal
- Wiedergaberaum zu Hause.
Selbst wenn beide Räume den gleichen Klang haben, beeinflusst Doppelräumigkeit den Klang negativ (etwa bei einer Eigenaufnahme, die im Wohnzimmer aufgenommen und dann dort wieder abgespielt wird).
Die Doppelräumigkeit ließe sich durch das Aufnehmen in einem reflexionsarmen Raum zwar vermeiden, jedoch würde dieses einen Verzicht auf ein Gestaltungsmittels entsprechen. Tatsächlich werden Audioaufnahmen häufig in reflexionsarmen Räumen aufgenommen, jedoch nicht zur Vermeidung der Doppelräumigkeit, sondern um der Tonaufnahme beim mischen bzw. beim mastern flexibel die Akustik eines bestimmten Raumes (Berge, Kirche, Halle) aufprägen ("falten") zu können.
Standort von Schallquelle und Empfänger
Eine weitere Einschränkung bei der Schallreproduktion ist, dass der Schall mit einer endlichen Zahl Schallwandlern aufgezeichnet und wiedergeben wird.
Um eine ideale Wiedergabe zu erreichen, müsste jede einzelne Schallquelle unmittelbar auf einem eigenen Kanal aufgenommen werden. Diese Kanäle müssten dann jeweils auf einem eigenen Schallwandler wiedergeben werden, der (wenn die Original-Schallquelle sich bewegt) auch noch beweglich sein müsste.
Während die Aufnahme der einzelnen Kanäle unter Umständen praktikabel ist, ist ein (beweglicher) Schallwandler pro Schallquelle nicht praktikabel, so dass bei der Schallreproduktion immer ein Kompromiss beim räumlichen Eindruck eingegangen werden muss.
Bei der Monofonie ist nur ein Kanal und damit kein räumlicher Eindruck vorhanden. Bei der Stereofonie funktioniert der räumliche Eindruck theoretisch nur solange der Kopf nicht bewegt wird, beim Surround-Sound ist bereits ein Drehen des Kopfes möglich und bei 2+2+2-Systemen ist zusätzlich auch ein Neigen des Kopfes möglich.
Ein freies Bewegen im Schallraum ist mit dem momentanen Stand der Technik nicht möglich. Praktisch ist dieses aber meistens ohnehin nicht nötig, insbesondere wenn die Schallreproduktion zu einer Filmwiedergabe gehört, da die Leinwand bzw. der Bildschirm die Bewegungsfreiheit ebenfalls einschränkt.
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Herbert Eppler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eine unüberwindliche Ursache für Klangverfälschungen ist der Hörraum selbst. Selbst wenn der Schallwandler ohne jeden Fehler ideal funktionierte, so werden die von den Wänden zurückgeworfenen Schallwellen in komplizierter Weise mit dem Direktschall überlagert. Das folgende Beispiel soll dies illustrieren. Ein Kugelstrahler besteht aus einer kugelförmigen Membran, die sich mit geeigneter Schnelle bewegt, indem der Radius der Kugel größer oder kleiner wird (atmende Kugel). Es entstehen Kugelwellen. Somit ergibt sich für alle Frequenzen eine gleichmäßige Übertragung in alle Richtungen. Im echoarmen Raum (im Beispiel zweidimensional mit 4 m Länge und 2.5 m Höhe, der Schalldruck ist in Dezibel angegeben, wobei auf der Kugeloberfläche 0 dB angenommen wird, -6 Dezibel bedeutet halber Schalldruck, entsprechend -20 dB ein Zehntel, -40 dB ein Hundertstel) entsteht so ein gleichmäßiges Schallfeld an allen Orten und für alle Frequenzen (echoarm heißt:an Boden, Decke und Wänden sind bis zu 17 m lange Absorberkeile, durch Teppiche, Vorhänge und Möbel wird ein Raum nicht echoarm). Durch die fehlenden Reflexionen sinkt der Schalldruck schnell mit dem Abstand von der Quelle.
Autor/Urheber: Herbert Eppler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das nächste Beispiel zeigt dieselbe Situation, allerdings sind nun beide Wände, der Boden und die Decke reflektierend. Zusätzlich zum Direkschall treten also vier reflektierte Komponenten auf.
Autor/Urheber: Herbert Eppler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im nächsten Beispiel sind auch Reflexionen zweiter Ordnung berücksichtigt, also der Rückwurf bereits reflektierter Wellen. Der Unterschied zum vorhergehenden Bild ist gering. Die Beispiele sind stark vereinfacht (nur zwei Dimensionen, keine Absorption und Transmission an den Wänden, keine Frequenzabhängigkeit), zeigen jedoch, dass in normalen Räumen im Mittel der Schall durch die Reflexionen viel stärker ist als im Freifeld, dass allerdings auch starke Verfälschungen auftreten.
Autor/Urheber: Herbert Eppler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das nächste Beispiel, zeigt dieselbe Situation, allerdings ist nun der Boden und die linke Wand vollständig reflektierend, was für Betonwände bei niedrigen Frequenzen anzunehmen ist. Für verschiedene Frequenzen ergeben sich an verschiedenen Orten Auslöschungen, man kann dort bestimmte Töne nur sehr leise hören.