Schacholympiade 1988

Silbermünze, 500 Drachmen, 28. Schacholympiade

Die 28. Schacholympiade 1988 war ein Schach-Mannschaftsturnier, das vom 12. bis 30. November 1988 wie schon vier Jahre zuvor in Thessaloniki (Griechenland) ausgetragen wurde. Deutschland war mit drei Mannschaften vertreten: Neben einem westdeutschen Team im Frauenturnier spielten im offenen Turnier je eine Mannschaft der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland.[1][2]

Die Austragungsstätte der Schacholympiade 1988

Einziger Debütant war Liechtenstein.

Endstand des offenen Turniers

Rangliste

Ehrung des Olympiasiegers Sowjetunion, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki
Speelman, Nunn, Chandler, Mestel, Watson, Short, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki
#MannschaftPunkte
1Sowjetunion Sowjetunion40.5
2England England34.5
3Niederlande Niederlande34.5
4Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten34.0
5Ungarn 1957 Ungarn34.0
6Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien33.5
7Philippinen 1986 Philippinen33.0
8China Volksrepublik Volksrepublik China33.0
9Kuba Kuba33.0
10Argentinien Argentinien33.0
17Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik32.0
18Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland32.0
28Osterreich Österreich31,0
34Belgien Belgien30,0
53Luxemburg Luxemburg28,0
93Liechtenstein Liechtenstein24,0

Insgesamt 107 Mannschaften

Medaillen

Brett 1

Gold: Kasparow, Garry
Silber: Portisch, Lajos
Bronze: Atalık, Suat

Brett 2

Gold: Karpow, Anatoli
Silber: Palacios, António
Bronze: Mirza, Shahzad; Senkiewicz, Mike

Brett 3

Gold: Reyes Nájera, Carlos Antonio
Silber: Nunn, John
Bronze: Tapaszto, Laszlo; Marin, Mihail; Hernández, Gustavo Sevillano

Brett 4

Gold: Chaivichit, Suchart
Silber: Gueye, Gorgui
Bronze: Battikhi, Husein; Weemaes, Ronald

Reservebrett 1

Gold: Arlandi, Ennio
Silber: Vásquez, Eduardo
Bronze: Saleh, Najib Mohamed; Cappello, R. AHO

Reservebrett 2

Gold: Rahman, Tahmidur
Silber: Gómez Baillo, Jorge
Bronze: Perdikis, Costas

Ergebnisse der Sowjetunion

Für den Olympiasieger Sowjetunion spielten Garri Kasparow (8,5 Punkte aus 10 Partien), Anatoli Karpow (8 aus 10), Artur Jussupow (6 aus 10), Alexander Beliavsky (7 aus 10), Jaan Ehlvest (4,5 aus 7) und Vassily Ivanchuk (6,5 aus 9).

Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Olympiasieger siehe OlimpBase.[3]

Ergebnisse der Deutschen

Vlastimil Hort, Thessaloniki 1988

Für die DDR spielten Wolfgang Uhlmann (7 Punkte aus 13 Partien), Uwe Bönsch (6 aus 11), Rainer Knaak (7 aus 12), Lothar Vogt (8,5 aus 12), Thomas Pähtz (1 aus 3) und Lutz Espig (2,5 aus 5). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Ostdeutschen siehe OlimpBase.[4]

Für die BR Deutschland spielten Vlastimil Hort (8 Punkte aus 12 Partien), Eric Lobron (5 aus 11), Stefan Kindermann (7,5 aus 11), Jörg Hickl (4 aus 8), Klaus Bischoff (3 aus 7) und Ralf Lau (4,5 aus 7). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Westdeutschen siehe OlimpBase.[5]

Endstand des Frauenturniers

Rangliste

Der Olympiasieger der Frauen, die Mädchen Zsofia, Ildiko, Judit und Zsuzsa aus Ungarn, Thessaloniki 1988
Pia Cramling, Goldmedaille Brett 1
Judit und Sofia Polgár (Ungarn), Schacholympiade 1988
Vesna Bašagić (Jugoslawien), Bronzemedaille am Reservebrett
#MannschaftPunkte
1Ungarn 1957 Ungarn33
2Sowjetunion Sowjetunion32,5
3Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien28
4China Volksrepublik Volksrepublik China27
5Bulgarien 1971 Bulgarien24
6Rumänien 1965 Rumänien24
7Griechenland Griechenland24
8Kuba Kuba24
9Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten23,5
10Niederlande Niederlande23,5
15Deutschland Deutschland22,5
21Schweiz Schweiz22
33Osterreich Österreich21
35Belgien Belgien21

Insgesamt 56 Mannschaften

Medaillen

Brett 1

Gold: Cramling, Pia
Silber: Lematschko, Tatjana
Bronze: Polgár, Zsuzsa

Brett 2

Gold: Polgár, Judit
Silber: Akhmilovskaya, Elena
Bronze: O’Siochru, Mairéad

Brett 3

Gold: Peng Zhaoqin
Silber: Horvath, Maria
Bronze: Etokowo, Emeh

Reservebrett

Gold: Begum, Y. BAN
Silber: Litinskaya, Marta
Bronze: Bašagić, Vesna

Ergebnisse der Ungarn

Für den Olympiasieger der Frauen spielten Zsuzsa Polgár (10,5 Punkte aus 14 Partien, Bronzemedaille), Judit Polgár (12,5 aus 13, Goldmedaille), Ildikó Mádl (5,5 aus 8), Zsófia Polgár (4,5 aus 7). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Ungarn siehe OlimpBase.[6]

Ergebnisse der Deutschen

Für Deutschland spielten Barbara Hund (5 Punkte aus 10 Partien), Gisela Fischdick (7,5 aus 14), Bettina Trabert (4 aus 7) und Anja Dahlgrün (6 aus 11). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Deutschen siehe OlimpBase.[7]

Mannschaftsaufstellungen

Einzelnachweise

  1. 28th Chess Olympiad: Thessaloniki 1988 auf OlimpBase (englisch)
  2. 28th Chess Olympiad (women): Thessaloniki 1988 auf OlimpBase (englisch)
  3. 28th Chess Olympiad: Thessaloniki 1988 Soviet Union (URS)
  4. 28th Chess Olympiad: Thessaloniki 1988 East Germany (GDR)
  5. 28th Chess Olympiad: Thessaloniki 1988 West Germany (GER)
  6. 28th Chess Olympiad (women): Thessaloniki 1988 Hungary (HUN)
  7. 28th Chess Olympiad (women): Thessaloniki 1988 West Germany (GER)

Bilder und Weblinks

Thessaloniki 1988, Bildergalerie
Pia Cramling, Goldmedaille an Brett 1
CSR – URS: Ftacnik – Karpov, Smejkal – Yusupov, Blatny – Elvest, Haba – Ivanchuk
CSR (Chmielova, Maskova, Richtrova)
Electra Palace Hotel, Thessaloniki 1988
Podrazhanskaya, Lena Glaz, Luba Kristol
Judit und Sofia Polgar
Jugoslawien (Basagic, Maksimovic, Maric)
Vesna Bašagić (YUG)
Anatoli Karpow und Artur Jussupow
Lena Glaz (Israel)
Luba Kristol
Malgorzata Wiese (Polen)
Silbermünze 500 Drachmen
Niederlande (Piket, van der Sterren, Sosonko, van der Wiel)
Eingang zur 28. Schacholympiade
Polen (Brustman, Erenska, Wiese)
Smejkal und Ftacnik
Sosonko, van der Wiel, Speelman
Ehrung des Olympiasiegers Sowjetunion
Speelman, Nunn, Chandler, Mestel, Watson, Short
Niederlande, UdSSR, England
Gruppe in Nationaltracht
Nina Hoiberg (Dänemark)
Botsari, Kondou, Makropoulou
Litinskaja, Levitina, Tschiburdanidse
Rumänien
Christine Flear und Barbara Hund
Commons: Schacholympiade 1988 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Nina Hoiberg 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Nina Høiberg (Dänemark), Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Muenze Olympiade 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Silbermünze 500 Drachmen, 28. Schacholympiade 1988
Polen 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Polen (Brustman, Erenska, Wiese), Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Sowjetunion 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Team der Sowjetunion, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Sosonko vd-Wiel Speelman 1988 Thessalonoki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Sosonko, van der Wiel, Speelman, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Niederlande 1988 Thessalonki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Piket, van der Sterren, Sosonko, van der Wiel, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
England 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
England (Speelman, Nunn, Chandler, Mestel, Watson, Short), Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
CSR URS 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
CSR - URS, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Karpov Yusopov 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Anatoli Karpow und Artur Jussupow, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Vlastimil Hort 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Vlastimil Hort, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Rumänien China 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Rumänien - China, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Luba Kristol 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Luba Kristol (Israel), Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Pia Cramling 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Pia Cramling, Goldmedaille Brett 1, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Israel 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Podrazhanskaya, Glaz, Kristol, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Erste-Drei Fototermin 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Die Teams: Niederlande, Sowjetunion, England. Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
UdSSR Ehrung 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Ehrung des Olympiasiegers Sowjetunion, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Vesna Basagic 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Vesna Bašagić (Jugoslawien), Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Judit und Sofia Polgar 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Judit Polgár und Zsófia Polgár, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Griechenland 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Griechisches Team (Anna-Maria Botsari, Eva Kondou, Marina Makropoulou), Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Electra Palace Hotel 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Electra Palace Hotel, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Jugoslawien 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Frauen von Jugoslawien, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Hanna Erenska 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Hanna Erenska, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Alisa Maric 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Alisa Maric, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Olympia Gelände 1988 Thessalonki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Eingang zum Olympia-Gelände, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Christine-Flear Barbara-Hund 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Christine Flear und Barbara Hund, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Chmielova Maskova Richtrova 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Chmielova, Maskova, Richtrova, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Olympiade 1988 Thessalonki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Halle des Turnieres, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Malgorzata Wiese 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Malgorzata Wiese (Polen), Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Trachtengruppe 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Nationaltrachten, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Silbermünze 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Silbermünze, 500 Drachmen, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
ChessSet.jpg
Autor/Urheber: Alan Light, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schachfiguren – von links nach rechts: König, Turm, Dame, Bauer, Springer und Läufer.
Smejkal Ftacnik 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Smejkal, Ftacnik, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Zsofia Ildiko Judit ZsuZsa 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Olympiasieger Ungarn (Zsofia Polgar, Ildiko Madl, Judit und Zsuzsa Polgar), Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Agnieszka Brustman 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Agnieszka Brustman, Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Lena Glaz 1988 Thessaloniki.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Lena Glaz (Israel), Schacholympiade 1988 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.