Schacholympiade 1980

Die 24. Schacholympiade 1980 war ein Schach-Mannschaftsturnier, das vom 20. November bis 6. Dezember 1980 in Valletta auf Malta ausgetragen wurde. Es waren die 24. Olympiade der Männer und die 9. Schacholympiade der Frauen.[1][2][3] Austragungsort war das Mediterranean Conference Center.

Endstand der Männerteams


Die Olympiade nahm einen sehr spannenden Verlauf. Favorisiert war die Sowjetunion, mit Weltmeister Anatoli Karpow am Spitzenbrett, dem Ex-Weltmeister Michail Tal und dem späteren Weltmeister Garri Kasparow, der sein Debüt bei der Schacholympiade gab. Trotzdem konnte die Mannschaft erst nach der 12. Runde zu den bis dahin nach Brettpunkten führenden Ungarn aufschließen. Die letzten beiden Runden änderten nichts am Gleichstand, da beide Teams jeweils mit dem gleichen Ergebnis gewannen. Der Turniersieg hing daher vom Ergebnis des Wettkampfes Griechenland gegen Schottland in der letzten Runde ab. Griechenland musste mindestens 3:1 gewinnen, damit die Sowjetunion die bessere Feinwertung aufweisen würde. Nach wechselvollem Verlauf endete das Match sogar 3,5:0,5 zugunsten der Griechen, die bei der Analyse der Hängepartien Hilfe von Kasparow erhielten.[4]
Fünf afrikanische Länder waren bei dieser Schacholympiade erstmals vertreten: Angola, Ägypten, Nigeria, Kenia und Uganda.
Rangliste
# Mannschaft Punkte 1 
 Sowjetunion39 2 
 Ungarn39 3 
 Jugoslawien35 4 
 Vereinigte Staaten34 5 
 Tschechoslowakei33 6 
 England32.5 7 
 Polen32.5 8 
 Israel32 9 
 Kanada32 10 
 Niederlande31.5 21 
 Österreich30.5 25 
 BR Deutschland30 31 
 Schweiz29.5 40 
 Belgien28.5 54 
 Luxemburg26.5 
Insgesamt 81 Mannschaften
Medaillen der Männer
Brett 1
- Gold: Hook, William
- Silber: Kanani, Saifudin
 - Bronze: Torre, Eugenio
  - Silber: Kanani, Saifudin
 
Brett 2
- Gold: Rantanen, Yrjö
- Silber: Seirawan, Yasser
 - Bronze: Harris, Derek
  - Silber: Seirawan, Yasser
 
Brett 3
- Gold: Villarreal, José Félix
- Silber: Kuligowski, Adam
 - Bronze: Khan, Mohamed Rafiq
  - Silber: Kuligowski, Adam
 
Brett 4
- Gold: Csom, István
- Silber: Geller, Efim; Schüssler, Harry; Langeweg, Christian; Goormachtigh, Johan.
  
Reservebrett 1
- Gold: Balaschow, Juri
- Silber: Tiller, Bjørn
 - Bronze: Øst-Hansen, Jacob
  - Silber: Tiller, Bjørn
 
Reservebrett 2
- Gold: Nikolić, Predrag
- Silber: Borg, Andrew
 - Bronze: Kasparow, Garri
  - Silber: Borg, Andrew
 

Ergebnisse der Deutschen
Für Deutschland spielten Helmut Pfleger (5 Punkte aus 11 Partien), Hans-Joachim Hecht (9 aus 13), Otto Borik (5 aus 10), Eric Lobron (5 aus 10), Manfred Hermann (3 aus 6) und Uwe Kunsztowicz (3 aus 6).
Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Deutschen siehe OlimpBase.[5]
Endstand der Frauenteams
Rangliste

# Mannschaft Punkte 1 
 Sowjetunion32.5 2 
 Ungarn32 3 
 Polen26.5 4 
 Rumänien26.0 5 
 BR Deutschland24 6 
 Volksrepublik China24 7 
 Israel23.5 8 
 Jugoslawien23.5 9 
 Bulgarien23 10 
 Brasilien23 31 
 Schweiz20 33 
 Österreich19.5 37 
 Belgien19 
Insgesamt 42 Mannschaften
Medaillen der Frauen
Brett 1
- Gold: Chiburdanidze, Maia
- Silber: Verőci-Petronic, Zsuzsa
 - Bronze: Erenksa-Radzewska, Hanna
  - Silber: Verőci-Petronic, Zsuzsa
 
Brett 2
- Gold: Gaprindashvili, Nona
- Silber: Ivánka, Mária
 - Bronze: Hund, Barbara
  - Silber: Ivánka, Mária
 
Brett 3
- Gold: Nutu, Daniela
- Silber: Porubszky-Angyalosine, Mária
 - Bronze: Štadler, Tereza
  - Silber: Porubszky-Angyalosine, Mária
 
Reservebrett
- Gold: Iosseliani, Nana
- Silber: Brustman, Agnieszka
 - Bronze: Nudelman, Lea
  - Silber: Brustman, Agnieszka
 

Ergebnisse der Deutschen
Für Deutschland spielten Gisela Fischdick (7,5 Punkte aus 14 Partien), Barbara Hund (9,0 aus 13, Bronzemedaille), Anni Laakmann (5,5 aus 9) und Isabel Hund (2,0 aus 6).
Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Deutschen siehe OlimpBase.[6]
Mannschaftsaufstellungen
Einzelnachweise
- ↑ 24th Chess Olympiad: La Valletta 1980 auf OlimpBase (englisch)
 - ↑ 9th Women's Chess Olympiad: La Valletta 1980 auf OlimpBase (englisch)
 - ↑ 24th Chess Olympiad: La Valletta 1980 - Tournament review (englisch)
 - ↑ Garri Kasparow: Kasparov on Kasparov, Band 1, London 2011, S. 246
 - ↑ 24th Chess Olympiad: La Valletta 1980 West Germany (GER)
 - ↑ 9th Women's Chess Olympiad: La Valletta 1980 West Germany (GER)
 
Literatur
- Barbara Hund: Mein Weg zum Erfolg. Walter Rau Verlag, Düsseldorf 1983, S. 77–83. ISBN 3-7919-0216-4
 
Quellen
- Theo Schuster: XXIV. Schacholympiade 1980 auf Malta. Schach-Echo 1980, Heft 23/24, Titelseite.
 
Bilder und Weblinks
- Schacholympiade 1980 auf olimpbase (englisch)
 - Schacholympiade der Frauen 1980 auf olimpbase.org (englisch)
 






























Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
 - C = 1/3 × L
 - S = 2/5 × l
 
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Schmale Straße in Valletta 1980, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Deutschland - Island (Borik - Petursson, Lobron - Hjartarson) auf der Schacholympiade 1980 in Malta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Lajos Portisch auf der Schacholympiade 1980 in Malta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Nana Iosseliani auf der Schacholympiade 1980 in Malta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Palmen am Strand von Valletta auf Malta 1980, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schacholympiade 1980 in Valetta auf Malta: Rumänien - Polen. Von links nach rechts: Elisabeta Polihroniade, Daniela Nutu, Margareta Mureșan. Fotografiert von Gerhard Hund im November 1980 in Valetta.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Zsuzsa Veröci auf der Schacholympiade 1980 in Malta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
UdSSR, Olympiasieger der Männer (Anatoli Karpov und Efim Geller), und FIDE-Präsident Friðrik Ólafsson, Malta 1980, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Tereza Stadler auf der Schacholympiade 1980 in Malta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Ljubomir Ljubojevic (links vorn), (Parma, Sosonko, Timman) auf der Schacholympiade 1980 in Malta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Deutsche Männer (Hecht, Pfleger), Schacholympiade 1980 in Valetta auf Malta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Links Corry Vreeken beim Kampf Niederlande - Ungarn, Schacholympiade 1980 in Valetta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mediterranean Conference Centre, Triq il-Mediterran / Triq it-Tramuntana in Valletta, Malta
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Deutsche Frauen (Gisela Fischdick, Barbara Hund, Isabel Hund), Schacholympiade 1980 in Valetta auf Malta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Valletta zur Zeit der Schacholympiade 1980, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Schacholympiade 1980 in Valetta auf Malta. UdSSR - USA: Anatoli Karpow, Michail Tal, Yasser Seirawan. Fotografiert von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Rachel Crotto, Schacholympiade 1980 in Valetta auf Malta Fotografiert von Gerhard Hund im November 1980 in Valetta.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Milinka Merlini (links), Frankreich - Japan, Schacholympiade 1980 in Valletta. Am zweiten Brett spielt Miyoko Watai für Japan (rechte Seite). Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Leonid Schamkowitsch auf der Schacholympiade 1980 in Malta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Efim Geller auf der Schacholympiade 1980 in Malta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Spielsaal (früher Lazarett) in Valletta, Schacholympiade 1980, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Valletta auf Malta zur Zeit der Schacholympiade 1980, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Andenken (Ton gebrannt, 9 x 2 cm) an Schacholympiade in Valletta auf Malta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
UdSSR - Olympiasieger der Männer (UdSSR - USA, Bretter 3 und 4: Y. Balashov - J. Tarjan, G. Kasparov - L. Shamkovich), Schacholympiade 1980 in Valetta auf Malta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Match: Spanien - China, Schacholympiade 1980 in Valetta auf Malta (García Vicente, Nieves - Liu Shilan; Ferrer Lucas, Pepita - Wu Mingqian; Cuevas Rodríguez, María Luisa - An Yangfeng), Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: Alan Light, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schachfiguren – von links nach rechts: König, Turm, Dame, Bauer, Springer und Läufer.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Eric Lobron auf der Schacholympiade 1980 in Malta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
UdSSR, Olympiasieger der Frauen, Schacholympiade 1980 in Valetta auf Malta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Lev Alburt auf der Schacholympiade 1980 in Malta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Luba Kristol auf der Schacholympiade 1980 in Malta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Otto Borik auf der Schacholympiade 1980 in Malta, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Garry Kasparov 1980 bei der Schacholympiade in Valetta auf Malta, fotografiert von Gerhard Hund.