Schablonenmalerei
Die Schablonenmalerei ist eine Maltechnik, bei der mit Hilfe einer oder mehrerer Schablonen Wände, Decken oder auch andere Bauteile von Gebäuden ein- oder mehrfarbig gestaltet werden.
- Spätgotische Schablonenmalerei an der Decke der St.-Michael-Kirche Reinstädt
- Motive der Schablonenmalerei in der Kirche Zu unserer lieben Frau in Braunau
- Schablonenmalerei an der Innenwand der Stadtkirche in Ladenburg, darüber die hölzerne Anschlagtafel für die Liednummern
- Untertraufmalerei mit Hilfe von Schablonen am Landhaus Bernhard Kraetzner
- Freigelegte Schablonenmalerei aus dem 19. Jahrhundert im Haus Stroof in Vilich
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Bürgermeister-Stroof-Haus; Amtsstube, mit einem Teil der freigelegten farbigen geometrischen Schablonenmalerei aus dem 19. Jahrhundert.
Motive der Schablonenmalerei in der Kirche "Zu unserer lieben Frau" in Braunau.
spätgotische Schablonenmalerei an der Decke der St. Michael-Kirche Reinstädt
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schablonenmalerei an der Wand in der evangelischen Stadtkirche in Ladenburg, darüber die hölzerne Anschlagtafel der Liednummern für den Gottesdienst (Baden-Württemberg, Deutschland)
Autor/Urheber: Jbergner (Diskussion) 09:57, 21. Mai 2013 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Radebeul-Serkowitz, Landhaus Bernhard Kraetzner, Detail