Schüpplinge

Schüpplinge
(c) Игорь Лебединский, CC BY 3.0

Sparriger Schüppling (Pholiota squarrosa)

Systematik
Unterabteilung:Agaricomycotina
Klasse:Agaricomycetes
Unterklasse:Agaricomycetidae
Ordnung:Champignonartige (Agaricales)
Familie:Träuschlingsverwandte (Strophariaceae)
Gattung:Schüpplinge
Wissenschaftlicher Name
Pholiota
(Fr.) P. Kumm. (nom. cons.)

Die Schüpplinge (Pholiota) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Träuschlingsverwandten.

Die Typusart ist der Sparrige Schüppling (Pholiota squarrosa).

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Die kleinen bis großen Blätterpilze wachsen häufig büschelig und haben gelbe, braune bis olivgrüne Farben. Charakteristisch ist die oft auffallend schuppige Hutoberfläche, auf die sich der deutsche Name der Gattung bezieht. Die Oberfläche kann auch schleimig sein. Der Hut ist gewölbt und bleibt am Rand lange eingerollt. Die gelblichen, olivbraunen bis braunen Lamellen sind abgerundet bis breit am Stiel angewachsen. Das Sporenpulver ist tonbraun, seltener rost- oder graubraun. Der Stiel steht zentral bis exzentrisch, die Oberfläche ist entweder schuppig oder kahl, selten auch schleimig.

Mikroskopische Merkmale

Die Huthaut besteht aus mehr oder weniger radial angeordneten Hyphen, die in den Schüppchen aufgerichtet sind. An den Querwänden der Pilzfäden befinden sich Schnallen. Die Lamellen besitzen sowohl auf der Fläche als auch auf der Schneide Zystiden. Die Sporen sind relativ klein, elliptisch bis leicht bohnenförmig, glattwandig und braun. Sie besitzen meist einen Keimporus.

Ökologie

Die Schüpplinge sind in der Regel saprobiontische Holzbewohner, die im befallenen Holz eine Weißfäule hervorrufen. Einige Arten weisen auch mild parasitische Potenzen auf. Daneben werden auch andere pflanzliche Substrate sowie Humus und Holzkohle von Schüpplingsarten besiedelt.

Arten

Die Gattung umfasst weltweit ca. 150 Arten[1], von denen etwa 30 in Europa vorkommen.

Schüpplinge (Pholiota) in Europa
Deutscher NameWissenschaftlicher NameAutorenzitat
Schmieriger Buchen- oder Schleimiger SchüpplingPholiota adiposa(Batsch 1786 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Safranroter SchüpplingPholiota astragalina(Fries 1821 : Fries 1821) Singer 1951 ('1949')
Goldfell-SchüpplingPholiota aurivella(Batsch 1786 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Weiden-SchüpplingPholiota conissans(Fries 1838) Kuyper & Tjallingii-Beukers 1986
Blassblättriger SchüpplingPholiota elegansJacobsson 1991 ('1990')
Feuer-SchüpplingPholiota flammans(Batsch 1783 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Schwefelgelber SchüpplingPholiota flavida(Schaeffer 1774 : Fries 1821) Singer 1951 ('1949')
Derber SchüpplingPholiota fusus(Batsch 1789) Singer 1951 ('1949')
Feuchtstellen- oder Gras-SchüpplingPholiota graminis(Quélet 1887) Singer 1951 ('1949')
Strohblasser SchüpplingPholiota gummosa(Lasch 1828 : Fries 1832) Singer 1951 ('1949')
Torfmoos- oder Moor-SchüpplingPholiota henningsii(Bresadola 1890) P.D. Orton 1960
Kohlen-SchüpplingPholiota highlandensis(Peck 1872) Quadraccia & Lunghini 1990
Pinsel-SchüpplingPholiota jahniiTjallingii-Beukers & Bas 1986
Tonweißer oder Tonfalber SchüpplingPholiota lenta(Persoon 1801 : Fries 1821) Singer 1951 ('1949')
Hochthronender SchüpplingPholiota limonella(Peck 1879) Saccardo 1887
Weißflockiger SchüpplingPholiota lubrica(Persoon 1801 : Fries 1821) Singer 1951 ('1949')
Fettiger SchüpplingPholiota lucifera(Lasch 1828) Quélet 1872
Lundbergs SchüpplingPholiota lundbergiiJacobsson 1997
Runzel-SchüpplingPholiota mixta(Fries 1838) Kuyper & Tjallingii-Beukers 1986
Pholiota mucigeraHolec & Niemelä 2000
Südlicher SchüpplingPholiota ochroflavida(Malençon 1970) Bon 1976
Schilf-SchüpplingPholiota pityrodes(V. Briganti & F. Briganti 1844) Holec 2001
Seidiger oder Zwerg-SchüpplingPholiota scamba(Fries 1818 : Fries 1821) M.M. Moser 1967
Nadelholz- oder Zweifarbiger SchüpplingPholiota spumosa(Fries 1821 : Fries 1821) Singer 1951 ('1949')
Sparriger SchüpplingPholiota squarrosa(Weigel 1772 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Bleicher oder Ockerblasser SchüpplingPholiota squarrosoides(Peck 1879) Saccardo 1887
Schwefelkopf-SchüpplingPholiota subochracea(A.H. Smith 1944) A.H. Smith & Hesler 1968
Rötender oder Krummstiel-SchüpplingPholiota tuberculosa(Schaeffer 1774 : Fries 1821) P. Kummer 1871

Der Erlen-Schüppling (Flammula alnicola) und der Kiefern-Schüppling (Flammula pinicola) zählten früher zur Gattung Pholiota, stellten sich aber durch phylogenetische Untersuchungen als nicht näher mit den anderen Schüpplingen verwandt heraus. Sie stehen mittlerweile in der Gattung Flammula, die in der Familie Hymenogastraceae verordnet ist.[2]

Bedeutung

Einige Schüpplingsarten sind essbar, das Japanische Stockschwämmchen wird auch kultiviert.

Quellen

Literatur

  • Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. In: Jahrbuch der Schwarzwälder Pilzlehrschau. 4. Auflage. Volume 2. Schwarzwälder Pilzlehrschau, 2007, ISSN 0932-920X (301 S., Verzeichnis der Farbabbildungen fast aller europäischen Großpilze (> 5 mm) inkl. CD mit über 600 Gattungsbeschreibungen).
  • Heinrich Dörfelt, Gottfried Jetschke (Hrsg.): Wörterbuch der Mycologie. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2001, ISBN 3-8274-0920-9.
  • German Josef Krieglsteiner, Andreas Gminder (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4: Ständerpilze. Blätterpilze II.. Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3281-8.

Einzelnachweise

  1. Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter, J.A. Stalpers: Dictionary of the Fungi. 10. Auflage. CABI Europe, Wallingford, Oxfordshire (UK) 2008, ISBN 978-0-85199-826-8 (784 S.).
  2. P. Brandon Matheny, Judd M. Curtis, Valérie Hofstetter, M. Catherine Aime, Jean-Marc Moncalvo: Major clades of Agaricales: a multilocus phylogenetic overview. In: Mycologia. Band 98, Nr. 6, November 2006, ISSN 0027-5514, S. 982–995, doi:10.1080/15572536.2006.11832627.

Weblinks

Commons: Schüpplinge (Pholiota) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

2010-12-04 Pholiota astragalina (Fr.) Singer 124755 crop.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user Phalluscybe (phonehenge) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pholiota astragalina (Fr.) Singer
2009-08-03 Pholiota graminis (Quél.) Singer 52548 crop.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user Gerhard Koller (Gerhard) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pholiota graminis (Quél.) Singer
2010-11-06 Pholiota gummosa (Lasch) Singer 118899.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user Irene Andersson (irenea) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pholiota gummosa (Lasch) Singer
Pholiota squarrosa2.jpg
(c) Игорь Лебединский, CC BY 3.0
Pholiota squarrosa
2011-09-12 Pholiota squarrosoides (Peck) Sacc 168182 crop.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user Dave W (Dave W) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pholiota squarrosoides (Peck) Sacc.
2012-06-10 Pholiota tuberculosa (Schaeff.) P. Kumm 226590 crop.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user Rocky Houghtby (Gravija) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pholiota tuberculosa (Schaeff.) P. Kumm.
Tonweißer Schüppling Pholiota lenta.jpg
Autor/Urheber: Holger Krisp, Lizenz: CC BY 3.0
Tonweißer Schüppling, Tonfalber Schüppling oder Tonblasser Schüppling, Pholiota lenta, Familie: Strophariaceae, Fundort: Deutschland, Erbach, Ringingen
Pholiota aurivella 59078 crop.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pholiota aurivella ((Batsch) P. Kumm.)
2007-10-07 Pholiota flammans 72685.jpg
Autor/Urheber: Anatoliy Vasilchenco (Wild_Cat), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pholiota flammans (Batsch) P. Kumm.
Location: Chernihiv, Ukraine.
Ecology: On a rotten deck. Was not possible to know which tree it was. The deck was rotten and the whole covered with moss.