Schönwalde am Bungsberg
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 11′ N, 10° 45′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Ostholstein | |
Amt: | Ostholstein-Mitte | |
Höhe: | 106 m ü. NHN | |
Fläche: | 39,12 km2 | |
Einwohner: | 2603 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 67 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 23744 | |
Vorwahl: | 04528 | |
Kfz-Kennzeichen: | OH | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 55 038 | |
LOCODE: | DE 64Q | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Am Ruhsal 2 23744 Schönwalde am Bungsberg | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Olaf Schöning (CDU) | |
Lage der Gemeinde Schönwalde am Bungsberg im Kreis Ostholstein | ||
![]() |
Schönwalde am Bungsberg ist eine amtsangehörige Gemeinde im Amt Ostholstein-Mitte im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.
Geografie
Das Gebiet der Gemeinde Schönwalde am Bungsberg erstreckt sich im Bereich der genannten höchsten Erhebung Schleswig-Holsteins etwa 10 km nordöstlich von Eutin und 10 km nördlich von Neustadt in Holstein inmitten des Naturparks Holsteinische Schweiz. In der Gemeinde liegt der Mönchneversdorfer Teich.
Ortschaften
Bungsberghof, Halendorf, Hobstin, Kniphagen, Langenhagen, Mönchneversdorf, Neu-Petersdorf, Rethwisch, Scheelholz, Stolperhufen und Vogelsang liegen im Gemeindegebiet.[2]
Geschichte
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Sch%C3%B6nwalde_5.jpg/220px-Sch%C3%B6nwalde_5.jpg)
Der Ort und die Kirche wurden 1240 erstmals erwähnt.
Bis 1460 gehörte das gesamte Gebiet zum Kloster Cismar.
Seit dem Jahre 1954 verwendet die Gemeinde den Namenszusatz am Bungsberg.
Auch Gut Mönchneversdorf lag in Schönwalde.
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindewahl am 14. Mai 2023 führte bei einer Wahlbeteiligung von 54,6 % (2018: 50,3 %) zu dem in den folgenden Diagrammen dargestellten Ergebnis.
Wappen
Blasonierung: „Über grünem, mit einem goldenen Kleeblattkreuz belegtem Dreiberg in Silber ein grüner, aus vier Blättern und zwei Früchten symmetrisch angeordneter Eichenzweig, dessen obere Blätter eine rote Rose mit goldenem Butzen und grünen Kelchblättern einschließen.“[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Pfadfinder
Wertvolle Jugendarbeit für Schönwalde und die umliegenden Gemeinden leistet der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder, VCP Schönwalde - Stamm Swentana.[4] Die Stammesleitung besteht aus Nele Witt und Kristaps Grahl (Stand 2023).[3]
Dorfmuseum
In der ehemaligen Schule, die 1823 errichtet wurde, befindet sich heute das Dorf- und Schulmuseum, das auf der heimatkundlichen Sammlung der Schule aufbaut.[5]
Verkehr
Etwa 10 km östlich verläuft die Bundesautobahn 1 von Lübeck in Richtung Fehmarn.
Städtepartnerschaft
Söhne und Töchter (Auswahl)
- Justus Schmidt (1851–1930), in Hobstin geborener Lehrer und Botaniker
- Heinrich Hüttmann (1868–1928), Politiker (SPD), Reichstagsabgeordneter
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 9: Schönberg - Tielenhemme. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2007, ISBN 978-3-926055-91-0, S. 14 (dnb.de [abgerufen am 30. Juli 2020]).
- ↑ a b Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
- ↑ https://vcp.sh/index.php/ueber-uns/staemme-im-land/swentana
- ↑ Geschichte zum Anfassen in Ostholstein. Abgerufen am 13. März 2018 (deutsch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Autor/Urheber: Peng 13:08, 6 September 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfweiher in Schönwalde, Schleswig Holstein
Autor/Urheber: Peng 13:16, 6 September 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Schönwalde, Schleswig Holstein
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Schönwalde am Bungsberg im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen des Kreises Ostholstein, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein wachsender, silberner zweistöckiger Turm, das untere Stockwerk gemauert, mit rundbogiger Toröffnung und mit Zinnen, das obere glatt, zurückspringend und mit beiderseits ausladenden Zinnen; darüber ein goldenes, gleichschenkliges und geradarmiges Tatzenkreuz, oben besteckt mit einer silbernen, oben und unten von silbernen Perlen eingefassten Bischofsmütze mit goldenen fliegenden Bändern.
Wappen der Gemeinde Schönwalde am Bungsberg im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über grünem, mit einem goldenen Kleeblattkreuz belegtem Dreiberg in Silber ein grüner, aus vier Blättern und zwei Früchten symmetrisch angeordneter Eichenzweig, dessen obere Blätter eine rote Rose mit goldenem Butzen und grünen Kelchblättern einschließen.