Schönkahler

Schönkahler

Südseite des Schönkahler

Höhe1688 m ü. NHN
LageGrenze Bayern, Deutschland, und
Tirol, Österreich
GebirgeTannheimer Berge, Allgäuer Alpen
Dominanz2,5 km → Einstein
Schartenhöhe208 m ↓ Einschartung zum Einstein
Koordinaten47° 32′ 25″ N, 10° 29′ 21″ O
Schönkahler (Bayern)
Schönkahler (Bayern)
GesteinKalk

Der Schönkahler ist ein 1688 m hoher Berg in den Allgäuer Alpen.

Lage und Umgebung

Innerhalb der Allgäuer Alpen liegt der Schönkahler in der Gruppe der Tannheimer Berge. Direkt über den Gipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich.[1] Der Schönkahler wird im Osten durch das Engetal, im Westen durch das Vilstal begrenzt. Nach Süden hin ist der Schönkahler über einen breiten Sattel mit dem Pirschling (1634 m) verbunden.[2] Die Schartenhöhe des Schönkahlers beträgt mindestens 208 Meter,[3] seine Dominanz 2,5 Kilometer, wobei der Einstein (1866 m) jeweils Referenzberg ist.

Routen zum Gipfel

Der Gipfel ist unschwierig zu erreichen. Über Forstwege auf der Ostseite gelangt man bis zur Pfrontener Alpe, welche nach anderen Quellen auch als Schönkahler Alpe bezeichnet wird.[4] Von dort führt ein Weg über Almwiesen in den Sattel zwischen Schönkahler und Pirschling. Durch lichten Wald und über Weideflächen auf der Südflanke erreicht man den mit einem etwa drei Meter hohen Kreuz geschmückten Gipfel.[5]

Skibergsteigen

Der Schönkahler ist im Winter ein einfaches und relativ gefahrloses Ziel für Skibergsteiger. Der Aufstieg erfolgt entweder von Osten aus dem Engetal oder von Süden aus dem Tannheimer Tal.[6] Um die Beeinträchtigung der Natur im Winter durch Tourengeher zu reduzieren hat der Deutsche Alpenverein in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit sowie mit lokalen Behörden und Fachleuten eine Route für Aufstieg und Abfahrt ausgewiesen.[7] Auch mit Schneeschuhen kann der Gipfel erreicht werden.[8]

Weblinks

Commons: Schönkahler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Grenzstein auf dem Schönkahler-Gipfel, Abbildung in Wikimedia Commons
  2. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern: Digitale Topographische Karte 1:25 000, [1], abgerufen am 9. Januar 2016.
  3. Genauer Wert nicht bekannt, angegebener Wert ist ein Mindestwert (kann bis um 19 Meter höher sein). Ermittelt wurde er aus dem Abstand der Höhenlinien (20 Höhenmeter) in einer topografischen Karte (Maßstab 1:25.000).
  4. Hinweis-Schild am Ostfuße des Schönkahlers, Abbildung in Wikimedia Commons
  5. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern: Füssen und Umgebung 1:50.000, Umgebungskarte, München, ISBN 3-86038-013-3, 2007
  6. Uli und Dieter Seibert: Skitouren Allgäu, Steiger Verlag, Augsburg, 1996, ISBN 3-89652-025-3, ab Seite 23
  7. Hinweis-Schild am Ostfuße des Schönkahlers, Abbildung in Wikimedia Commons
  8. Rosi Mittermaier und Christian Neureuther: Die schönsten Schneeschuhtouren: Bayern, Tirol, Salzburger Land. Hrsg.: Deutscher Skilehrerverband. 2012, ISBN 978-3-7243-1043-3, S. 79 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Schönkahler Gipfelkreuz.JPG
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gipfelkreuz auf dem Schönkahler (1688 m).
Schönkahler Grenzstein Gipfel.JPG
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Grenzstein der deutsch-österreichischen Grenze auf dem Gipfel des Schönkahler (1688 m).
Schönkahler Gipfelaufbau.JPG
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Pürschling (1634 m) auf den Gipfel des Schönkahler (1688 m).