Schönbusch Open 2011

Schönbusch Open 2011
Datum5.7.2011–10.7.2011
Auflage2
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
International Tennis Federation
AustragungsortAschaffenburg
Deutschland Deutschland
Kategorie$25.000
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/64Q/16D
Preisgeld25.000 US$
WebsiteOffizielle Website
VorjahressiegerinRumänien Mădălina Gojnea
Vorjahressieger (Doppel)Serbien Teodora Mirčić
Japan Erika Sema
SiegerinArgentinien Florencia Molinero
Sieger (Doppel)Turkei Pemra Özgen
Japan Yurika Sema
Stand: Turnierende

Die Schönbusch Open 2011 waren ein Tennisturnier für Damen in Aschaffenburg. Das Sandplatzturnier war Teil des ITF Women’s Circuit 2011 und fand vom 5. bis 10. Juli 2011 statt.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Schönbusch Open 2011 fand am 4. und 5. Juli 2011 statt. Ausgespielt wurden acht Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Folgende Spielerinnen hatten sich für den Hauptbewerb qualifiziert:

Qualifikantinnen
Tschechien Kateřina VaňkováRumänien Ágnes Szatmári
Russland Xenija LykinaKroatien Dijana Banovec
Brasilien Paula Cristina GonçalvesPolen Sandra Zaniewska
Italien Evelyn MayrGeorgien Sopia Kwazabaia

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Tschechien Karolína Plíšková1. Runde
02.Japan Yurika Sema1. Runde
03.Argentinien Florencia MolineroSieg
04.Brasilien Ana-Clara Duarte1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Frankreich Anais Laurendon1. Runde

06.Tschechien Kristýna Plíšková1. Runde

07.Italien Julia MayrAchtelfinale

08.Liechtenstein Stephanie VogtFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien K. Plíšková33
WCUkraine S. Kowalez66WCUkraine S. Kowalez66
WCDeutschland J. Kimmelmann463Schweiz C. Perrin24
Schweiz C. Perrin636WCUkraine S. Kowalez176
Deutschland A. Schäfer5Deutschland A. Schäfer6634
QTschechien K. Vaňková2rDeutschland A. Schäfer266
Polen J. Jegiołka117Italien J. Mayr622
7Italien J. Mayr66WCUkraine S. Kowalez21
3Argentinien F. Molinero663Argentinien F. Molinero66
Frankreich M. Georges313Argentinien F. Molinero376
WCDeutschland L.-M. Hofmann625QRumänien Á. Szatmári650
QRumänien Á. Szatmári773Argentinien F. Molinero67
QRussland X. Lykina66SENiederlande B. Schoofs25
QKroatien D. Banovec43QRussland X. Lykina02
SENiederlande B. Schoofs66SENiederlande B. Schoofs66
5Frankreich A. Laurendon413Argentinien F. Molinero76
8Liechtenstein S. Vogt678Liechtenstein S. Vogt661
QBrasilien P. C. Gonçalves3648Liechtenstein S. Vogt66
Turkei P. Özgen42WCDeutschland A.-L. Friedsam34
WCDeutschland A.-L. Friedsam668Liechtenstein S. Vogt636
Paraguay V. Cepede Royg706QPolen S. Zaniewska73r
Slowakei Z. Luknárová6764Paraguay V. Cepede Royg52
QPolen S. Zaniewska716QPolen S. Zaniewska76
4Brasilien A.-C. Duarte65618Liechtenstein S. Vogt66
6Tschechien K. Plíšková643Osterreich N. Hofmanova23
Deutschland S. Gronert76Deutschland S. Gronert173
QItalien E. Mayr41Osterreich N. Hofmanova6646
Osterreich N. Hofmanova66Osterreich N. Hofmanova66
QGeorgien S. Kwazabaia12Ukraine W. Kapschaj23
Osterreich M. Klaffner66Osterreich M. Klaffner53
Ukraine W. Kapschaj376Ukraine W. Kapschaj76
2Japan Y. Sema652

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Brasilien Ana-Clara Duarte
Osterreich Melanie Klaffner
Viertelfinale
02.Turkei Pemra Özgen
Japan Yurika Sema
Sieg
03.Italien Evelyn Mayr
Italien Julia Mayr
Viertelfinale
04.Brasilien Paula Cristina Gonçalves
Argentinien Florencia Molinero
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Brasilien A.-C. Duarte
Osterreich M. Klaffner
67
Kroatien D. Kraljevic
Slowakei Z. Luknárová
4611Brasilien A.-C. Duarte
Osterreich M. Klaffner
34
Tschechien H. Birnerová
Liechtenstein S. Vogt
66Tschechien H. Birnerová
Liechtenstein S. Vogt
66
Deutschland A.-L. Friedsam
Deutschland J. Kimmelmann
20Tschechien H. Birnerová
Liechtenstein S. Vogt
66
4Brasilien P. C. Gonçalves
Argentinien F. Molinero
12Deutschland E. Baer
Ukraine W. Kapschaj
24
Deutschland E. Baer
Ukraine W. Kapschaj
66Deutschland E. Baer
Ukraine W. Kapschaj
66
Vereinigte Staaten J. Cako
Russland X. Lykina
46[7]Polen J. Jegiołka
Schweiz C. Perrin
12
Polen J. Jegiołka
Schweiz C. Perrin
64[10]Tschechien H. Birnerová
Liechtenstein S. Vogt
465
Chile C. Costa Melgar
Chile D. Seguel
772Turkei P. Özgen
Japan Y. Sema
67
Deutschland S. Haas
Deutschland A. Schäfer
6463Chile C. Costa Melgar
Chile D. Seguel
66
Ukraine S. Kowalez
Belarus V. Kuzmenkova
123Italien E. Mayr
Italien J. Mayr
23
3Italien E. Mayr
Italien J. Mayr
66Chile C. Costa Melgar
Chile D. Seguel
64[4]
Rumänien Á. Szatmári
Polen S. Zaniewska
61[10]2Turkei P. Özgen
Japan Y. Sema
26[10]
Tschechien K. Plíšková
Tschechien K. Plíšková
16[1]Rumänien Á. Szatmári
Polen S. Zaniewska
21
Polen M. Kiszczyńska
Deutschland N. Siedliska
232Turkei P. Özgen
Japan Y. Sema
66
2Turkei P. Özgen
Japan Y. Sema
66

Auf dieser Seite verwendete Medien