Schönbusch Open 2010

Schönbusch Open 2010
Datum6.7.2010–11.7.2010
Auflage1
Navigation 2010 ► 2011
International Tennis Federation
AustragungsortAschaffenburg
Deutschland Deutschland
Kategorie$25.000
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/64Q/16D
Preisgeld25.000 US$
WebsiteOffizielle Website
SiegerinRumänien Mădălina Gojnea
Sieger (Doppel)Serbien Teodora Mirčić
Japan Erika Sema
Stand: Turnierende

Die Schönbusch Open 2010 waren ein Tennisturnier für Damen in Aschaffenburg. Das Sandplatzturnier war Teil des ITF Women’s Circuit 2010 und fand vom 6. bis 11. Juli 2010 statt.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Schönbusch Open 2010 fand am 5. und 6. Juli 2010 statt. Ausgespielt wurden acht Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Folgende Spielerinnen hatten sich für den Hauptbewerb qualifiziert:

Qualifikantinnen
Liechtenstein Stephanie VogtNiederlande Kiki Bertens
Serbien Barbara BonićSerbien Milana Špremo
Rumänien Mădălina GojneaSerbien Teodora Mirčić
Tschechien Iveta GerlováAustralien Tammi Patterson

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Australien Olivia RogowskaViertelfinale
02.Deutschland Sarah Gronert1. Runde
03.Frankreich Irena PavlovicHalbfinale
04.Italien Camila GiorgiAchtelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Italien Julia MayrViertelfinale

06.Italien Giulia Gatto-Monticone1. Runde

07.Italien Evelyn MayrAchtelfinale

08.Ukraine Oxana Lyubtsova1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien O. Rogowska66
WCDeutschland A. Zaja121Australien O. Rogowska66
QLiechtenstein S. Vogt66QLiechtenstein S. Vogt40
Italien F. Quercia121Australien O. Rogowska634
QNiederlande K. Bertens66QNiederlande K. Bertens76
QSerbien B. Bonić20QNiederlande K. Bertens67
Bosnien und Herzegowina S. Martinovic6447Italien E. Mayr35
7Italien E. Mayr76QNiederlande K. Bertens360
4Italien C. Giorgi76QRumänien M. Gojnea646
QSerbien M. Špremo6924Italien C. Giorgi264
QRumänien M. Gojnea66QRumänien M. Gojnea606
WCDeutschland L.-M. Hofmann01QRumänien M. Gojnea66
WCDeutschland N. Zander2675Italien J. Mayr32
Rumänien E. Dabija635WCDeutschland N. Zander563
Deutschland C. Klaschka215Italien J. Mayr77
5Italien J. Mayr66QRumänien M. Gojnea66
8Ukraine O. Lyubtsova644Frankreich C. Garcia10
Rumänien E. Bogdan366Rumänien E. Bogdan66
QSerbien T. Mirčić641QTschechien I. Gerlová34
QTschechien I. Gerlová76Rumänien E. Bogdan34
Frankreich A. Bergot2623Frankreich I. Pavlovic66
Kroatien T. Mrdeža636Kroatien T. Mrdeža266
Sudafrika C. Simmonds423Frankreich I. Pavlovic67
3Frankreich I. Pavlovic663Frankreich I. Pavlovic0664
6Italien G. Gatto-Monticone265Frankreich C. Garcia607
Chile A. Koch-Benvenuto67Chile A. Koch-Benvenuto665
QAustralien T. Patterson44Frankreich C. Garcia77
Frankreich C. Garcia66Frankreich C. Garcia66
WCTschechien T. Jankovska42SENiederlande E. Tamaela32
Japan E. Sema66Japan E. Sema265
SENiederlande E. Tamaela66SENiederlande E. Tamaela67
2Deutschland S. Gronert33

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Serbien Teodora Mirčić
Japan Erika Sema
Sieg
02.Italien Evelyn Mayr
Italien Julia Mayr
Viertelfinale
03.Australien Tammi Patterson
Australien Olivia Rogowska
Halbfinale
04.Tschechien Simona Dobrá
Tschechien Iveta Gerlová
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Serbien T. Mirčić
Japan E. Sema
66
Deutschland L.-M. Hofmann
Deutschland A. Zaja
011Serbien T. Mirčić
Japan E. Sema
66
Belarus V. Kuzmenkova
Serbien M. Špremo
36[10]Belarus V. Kuzmenkova
Serbien M. Špremo
14
Belarus Y. Artsiomava
Ukraine A. Kyrylova
63[6]1Serbien T. Mirčić
Japan E. Sema
66
4Tschechien S. Dobrá
Tschechien I. Gerlová
664Tschechien S. Dobrá
Tschechien I. Gerlová
30
Australien M. Gianotti
Australien D. Scivetti
124Tschechien S. Dobrá
Tschechien I. Gerlová
66
Rumänien M. Gojnea
Rumänien C.-M. Stancu
463Bosnien und Herzegowina E. Burgić Bucko
Sudafrika C. Simmonds
03
Bosnien und Herzegowina E. Burgić Bucko
Sudafrika C. Simmonds
671Serbien T. Mirčić
Japan E. Sema
72[10]
Rumänien E. Dabija
Liechtenstein S. Vogt
76Rumänien E. Bogdan
Chile A. Koch-Benvenuto
646[8]
Brasilien F. Hermenegildo
Italien L. Mair
612Rumänien E. Dabija
Liechtenstein S. Vogt
14
Serbien B. Bonić
Italien A. Grymalska
3Australien T. Patterson
Australien O. Rogowska
66
3Australien T. Patterson
Australien O. Rogowska
wo3Australien T. Patterson
Australien O. Rogowska
Deutschland S. Ladage
Deutschland D. Schelenz
12Rumänien E. Bogdan
Chile A. Koch-Benvenuto
wo
Rumänien E. Bogdan
Chile A. Koch-Benvenuto
66Rumänien E. Bogdan
Chile A. Koch-Benvenuto
64[10]
Kroatien D. Kraljevic
Schweiz C. Perrin
202Italien E. Mayr
Italien J. Mayr
36[2]
2Italien E. Mayr
Italien J. Mayr
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.