Hardt- und Schönbühlhof

Hardt- und Schönbühlhof
Gemeinde Schwieberdingen und Stadt Markgröningen
Koordinaten:48° 53′ N, 9° 2′ O
Höhe: 307 m ü. NN
Einwohner:340 (2023)
Postleitzahl:71706
Vorwahl:07145
Bild von Hardt- und Schönbühlhof

Der Hardt- und Schönbühlhof, auch Hardt-Schönbühlhof, meist aber Hardthof und von den Ortsansässigen nur Hof genannt, ist ein zu Schwieberdingen und Markgröningen gehörender Weiler im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg. Die am westlichen Markungsrand ihrer Muttergemeinden liegende Siedlung hat etwa 340 Einwohner.

Geschichte

Aussfeld-Karte: 1751–52 zur Rekultivierung und Wiederbesiedlung erstellt – aufgeteilt unter den drei Lehnsherrschaften Württemberg, Heilig-Geist-Spital und Kirchenheiliger

Ersatz für Wüstungen

1751 bis 1752 ließ das Amt Gröningen das seit dem Dreißigjährigen Krieg verwahrloste „Aussfeld“ westlich der Glems zur Rekultivierung und Wiederbesiedlung vermessen. Um die Bewirtschaftung der ortsfernen Flächen zu erleichtern, wollte man die abgegangenen Weiler Talhausen, Aichholz, Pulverdingen wiederbeleben.

Man wählte einen nach Süden versetzten und weiter vom Galgen des Gröninger Hochgerichts entfernten Standort, der zudem an der Fernstraße und an der Markungsgrenze von Markgröningen und Schwieberdingen gelegen war. Allerdings belegte man nicht, wie zu erwarten, den in der „MarGröninger Außfeldkarte“ als „Wüeste“ ausgesparten Bereich südlich des Schönbühls, der offenbar zuvor schon einmal besiedelt war, sondern blieb westlich davon.

Verzweifelte Pioniere

Gründungsinschrift der Familie Schettler[1]
Schönbühl- und Hardthof 1831 auf der württembergischen Urflurkarte
Häuserbestand 1834 und 1985
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, CC BY 3.0
Luftbild von 1983 (Ausschnitt)
Luftbild von 2020

Im Jahr 1760 errichteten Johannes und Appolonia Schettler sowie Johann Georg und Sophia Beck aus Schwieberdingen die ersten beiden Höfe auf dem Schwieberdinger Gewann „Hardt“ (Appolonia und Sophia waren Schwestern). Allein auf sich gestellt hatten es die beiden Ehepaare mit sechs und acht Kindern anfangs offenbar sehr schwer. Die Bodenfruchtbarkeit ließ hier zu wünschen übrig, und die Fernstraße bot weniger Zusatzverdienst durch Spanndienste als erhofft. So klagte Schettler in Schwieberdingen, er wolle lieber sterben, als in solchem Elend mit seinem Weibe zu leben. Doch es gab kein Zurück.[2]

Erst zehn Jahre später kamen drei Markgröninger Aussiedlerfamilien hinzu, darunter eine weitere Schwester Appolonias und Sophias (Barbara mit ihrem Mann Hans Jerg Löffler), die den Grundstein für den Schönbühlhof auf dem in der „Aussfeldkarte“ von 1752 als „Gewann Schönbühl“ ausgewiesenen Grund der Spitalstiftung legten.[3] Benannt nach dem östlich angrenzenden „Schönbühl“, vermutlich einst ein keltischer Grabhügel. Der Name Schönbühlhof setzte sich im Volksmund allerdings nicht richtig durch. Auch in Markgröningen spricht man meist vom „Hardthof“, bis ins 20. Jahrhundert wurde er hier auch „Appeleshof“ genannt – nach der Mitgründerin mit dem auffälligen Vornamen Appolonia.

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner
176018
177021
1872122
1922200
JahrEinwohner
1960245
2000300
2006288
2010330
2023340

Anfangs kam die Besiedlung nicht richtig in Schwung, weil sich weiterhin viele verarmte Familien, geworben insbesondere von englischen und preußischen Agenten, für die Auswanderung nach Amerika, Preußen oder Osteuropa entschieden. Auch einige „Höfer“ wanderten wieder ab. Zusätzliche Siedler kamen schließlich nicht nur von den Muttergemeinden, sondern auch von Tamm, Münchingen, Hemmingen und Hochdorf sowie von den außerhalb des Amtsbezirks gelegenen Gemeinden Eltingen und Heimerdingen.[4]

Im einst beidseits der ehemaligen Römerstraße (später Bundesstraße 10) gelegenen Bauerndorf sind mittlerweile nur noch fünf Vollerwerbslandwirte übrig. Die meisten berufstätigen Einwohner sind Pendler. Heute umfährt die B 10 den kreuzungsfrei angebundenen Weiler im Westen.

Verwaltung

Feuerwehrhaus und ehemaliges Schulhaus

Die Interessen des Weilers gegenüber seinen beiden Muttergemeinden vertritt ein von den Höfern gewählter „Anwalt“. In früheren Gemeindeordnungen hatten die Anwälte einen kommunalrechtlichen Status: Sie mussten Versammlungen abhalten und waren im Gemeinderat vertreten. In der jetzt gültigen Gemeindeordnung gibt es offiziell keine Anwälte mehr. Auf dem Weiler Hardt- und Schönbühlhof wurde die Funktion jedoch außerhalb der Rechtsgrundlage beibehalten.

Die Wahl zum Anwalt erfolgt alle acht Jahre im Rahmen einer Bürgerversammlung.

Liste der Anwälte seit Gründung
NamegelebtAmtszeit
1Haug, Jacob Bernard??.??.1724 - 02.06.1783ca. 1775 - ca. 1783
2Schettler, Johannes14.03.1722 - 16.03.1803ca. 1783 - 1790
3Haug, Georg Adam23.09.1758 - 05.01.18151790 - 1794
4Mozer, Johann Valentin23.09.1762 - 09.10.18391794 - ca. 1818
5Beck, Johann Jakob06.11.1782 - 06.01.1861ca. 1831 - ca. 1854
6Schweizer, Johannes20.09.1802 - 31.03.1884ca. 1854 - ca. 1857
7Beck, Johannes08.02.1818 - 30.11.1892ca. 1859 - ca. 1874
8Gutscher, Johann Georg03.05.1829 - 10.10.1910ca. 1874 - 1877
9Berner, Johann Georg17.03.1822 - 30.08.18951877 - 1883
10Gutscher, Johann Georg04.01.1834 - 03.12.19071884 - 1907
11Wagner, Johann Ludwig26.02.1865 - 15.10.19511907 - 31.03.1941
12Wagner, Gustav Adolf25.12.1897 - 01.08.198201.04.1941 - 1945
13Gommel, Paul01.01.1896 - 06.01.19791945 - 1966
14Wandel, Wilhelm07.04.1905 - 23.05.19731966 - 1973
15Wagner, Adolf16.05.1928 - 05.01.19911973 - 05.01.1991
16Nitz, Waltergeb. 23.11.194420.03.1991 - 30.04.1999
17Beck, Helmutgeb. 21.01.195601.05.1999 - 30.04.2023
18Brenner, Knutgeb. 20.02.196301.05.2023 -

Im Jahr 2014 haben die Stadt Markgröningen und die Gemeinde Schwieberdingen den „Zweckverband Hardt- und Schönbühlhof“ mit Sitz in Markgröningen gegründet, der sich um die Belange der freiwilligen Feuerwehr des Weilers kümmert.

Gemeindeleben

Die „höfische“ Identität wird insbesondere von der 1899 gegründeten und immer noch eigenständigen Freiwilligen Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof gepflegt. Ihre Mitglieder stellen alljährlich den Maibaum und organisieren das im Juni stattfindende „Hoffest“.[5] Im 25-jährlichen Rhythmus feiern die „Höfer“ das Jubiläum der 1760 erfolgten Ortsgründung.

Zum monatlichen Gottesdienst kommen die evangelischen Pfarrer aus Markgröningen und nutzen dafür das Bürgerhaus. Beerdigt wird seit 1850 auf dem eigenen Kirchhof; seit dieser Zeit ist es auf dem Hof üblich, dass die Verstorbenen von Nachbarn bzw. nahen Bekannten oder Verwandten von ihrem Wohnort zum Friedhof getragen werden. Bestattet werden die Verstorbenen von dem jeweils, entsprechend ihrer Konfession, zuständigen Pfarrer der Muttergemeinde.

Seit der Gründung des Weilers war der Wunsch gegeben, die Kinder am Hof zu unterrichten. Allerdings konnte die Bürgerschaft des Hofes erst 1842 das ehemalige Gründerhaus Beck kaufen und stellte für den Schulunterricht auf eigene Kosten einen Provisor (Hilfslehrer) an. Ab 1860 war die Schülerzahl so stark angestiegen, dass ein staatlich angestellter Lehrer auf dem Hof den Unterricht abhielt. Ab 1966 wurde durch die Umsetzung des Schulentwicklungsplan I nur noch die Grundschule (Klasse 1–4) auf dem Hof unterrichtet, 1973 erlosch mit der Einführung des Schulentwicklungsplan III der Schulunterricht auf dem Hof.

Literatur

  • Ernst Bürkle: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hardt-Schönbühlhof. Schwieberdingen 1999
  • Hilde Fendrich: Aus der Gründungszeit des Hardt-Schönbühlhofs. In: Durch die Stadtbrille, Band 1, S. 11–29. Markgröningen 1985
  • Hartmut + Thomas Nitz: Chronik 250 Jahre Hardt- und Schönbühlhof. April 2010
  • Willi Müller: Schwieberdingen, das Dorf an der Straße. Ludwigsburg 1961
  • Ernst Bürkle: 225 Jahre Hardt- und Schönbühlhof. Markgröningen 1985

Anmerkungen

  1. Als das Gründerhäuschen einem größeren Anwesen weichen musste, wurde der Stein mit der Inschrift im Flur des Schulhauses eingemauert.
  2. Schwieberdinger Kirchenkonventsprotokoll bzw. Hilde Fendrich: Aus der Gründungszeit des Hardt-Schönbühlhofs. In: Durch die Stadtbrille, Band 1, 1985, S. 11–29.
  3. Die von der Stadt Gröningen verwaltete Spitalstiftung verfügte über den Besitz des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals.
  4. Hilde Fendrich: Aus der Gründungszeit des Hardt-Schönbühlhofs. In: Durch die Stadtbrille, Band 1, 1985, S. 11–29.
  5. Chronik und Programm der Freiwilligen Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof

Weblinks

Commons: Hardt- und Schönbühlhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Aussfeld Markgröningen Karte von 1751-52.jpeg
Situation des größtenteils links der Glems gelegenen „Aussfelds“ mit nummerierten Parzellen und Zelgen mit Kennzeichnung der Zehntberechtigten / Angabe der Zehntberechtigten durch deren Wappen (Württemberg, Spital zu Markgröningen, Kirchenheiliger daselbst) / Lauf der Glems mit vier Mühlen (diese auch in bildhafter Wiedergabe) / Erklärung der Wappen, tabellarische Übersicht der Flächengehalte der Zehntbereiche, getrennt nach Zelgen bzw. Weinbaugebiet, mit Anteil wüster bzw. als Rain und Allmende geltender Flächen / Titel in Rokokorahmen, gekrönt von Stadtwappen, enthaltend Namen der an der Begehung des Geländes beteiligten Personen (herzogliche Beamte, Bürgermeister, Heiligenpfleger, Untergänger)
1831 MG Hardt-Schönbühlhof UFK-Composit LABW.jpg
Hardt- und Schönbühlhof auf der württembergischen Urflurkarte (1831)

Composit aus vier Planquadraten (Maßstab 1:2500):

Planquadrate NW XXXVI 1 und 2, Planquadrate NW XXXVII 1 und 2.

Nördlicher Teil Markung Markgröningen, südlicher Teil Markung Schwieberdingen
20201031 Hardt- und Schönbühlhof 3.jpg
Autor/Urheber: Schrauber5, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hardt- und Schönbühlhof aus Richtung Katharinenlinde
Luftbild Hardt-Schönbühlhof 1983-09-02 LABW StA Sigmaringen N 1-96 T 1 Nr. 563 Erich Merkler WA3.jpg
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, CC BY 3.0
Hardt- und Schönbühlhof bei Markgröningen von Südwesten (Ausschnitt)]
Hardt- Schönbühlhof Ortseingang.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortseingang von Hardt- und Schönbühlhof, Baden Württemberg.
Harthof Gründungsinschrift 1760.jpg
Autor/Urheber: P. Fendrich, Lizenz: CC BY 3.0
Gründungsinschrift des Harthofs (1760)
Hardt- und Schönbühlhof Besiedlung 1834 1985 DdS85.jpg
Autor/Urheber: P. Fendrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hardt- und Schönbühlhof Besiedlung 1834 und 1985
Hardthof Feuerwehr PF1291A 1705 H.jpg
Autor/Urheber: P. Fendrich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feuerwehrmagazin und altes Schulhaus