Schäkel

Verschiedene Schäkelausführungen
Schäkel auf einer Werft
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 4.0
Schäkel in einem Prüflabor. Die gelben Kabelbinder markieren das Datum der letzten Sicherheitsüberprüfung.

Ein Schäkel (Malotte, umgangssprachlich auch Kuhmaul oder Schäkelhaken) ist ein U-förmiger, mit einem Schraub- oder Steckbolzen verschließbarer Bügel zum Verbinden zweier Teile.

Anwendung

Schäkel dienen vor allem der Aufnahme von Zugkräften beim Übergang von Seilen, Drahtseilen oder Ketten auf feste Bauteile. Die Bolzen werden häufig mit Muttern oder Splinten gesichert. Die Verwendung eines Schäkels erlaubt das leichtere Auswechseln eines beschädigten Drahtseils oder einer Kette. Durch die gebogene Form ist die Verbindung beweglicher.

Schäkel werden vor allem in der Schifffahrt benutzt, aber auch in der Fördertechnik und im Maschinenbau.

Gefertigt wird ein Schäkel zumeist aus Stahl oder Edelstahl, durch Gießen oder Schmieden.

Ausführungen

Geschweifte Schäkel

Genormt sind Schäkel beispielsweise in der DIN 82016 als geschweifte Ladeschäkel. Hier werden unterschieden:

  • die Formen
    • Form A, bei welcher der Bolzen in das Schäkelauge geschraubt wird, d. h. der Schäkel selbst weist ein Innengewinde auf
    • Form B mit Bolzen und separater Mutter
  • die Nenngrößen. Diese reichen von 80 kN (≈8 t) bis 1000 kN (≈100 t) als Standardgrößen. Die wichtigsten Maße sind die innere Weite, die lichte Höhe und der Bolzendurchmesser.

Gerade Schäkel

Eine andere Form haben die in der Norm DIN 82101 beschriebenen geraden Schäkel. Diese werden gefertigt in den Formen:

  • Form A (Nenngröße 0,06 bis 20) mit in das Schäkelauge geschraubtem Bolzen
  • Form B (Nenngröße 0,4 bis 20) mit versenktem Bolzen
  • Form C (Nenngröße 1 bis 20 und 25 bis 100) mit Bolzen und Mutter.

Hochfeste Schäkel

Es gibt auch Schäkel aus hochfestem Material, die bei gleicher Tragfähigkeit kleiner und leichter sind. Solche Schäkel werden für Nutzlasten bis über 1000 Tonnen hergestellt.[1] Falls die Verbindung häufiger gelöst werden muss, werden meist Karabinerhaken oder Schnappschäkel verwendet.

Tauwerk-Schäkel

SeildurchmesserFestigkeitGewicht
6 mm2200 daN24 g
8 mm3800 daN41 g

Tauwerk-Schäkel (auch Softschäkel genannt) werden im Gegensatz zu den klassischen Schäkeln aus Kunstfasertauwerk hergestellt. Üblicherweise wird dazu in ein kurzes Stück Leine aus Einfachgeflecht (etwa 1 m) an einem Ende ein Auge gespleißt und am anderen Ende ein Diamantknoten geknüpft. Wird nun der Knoten in das Auge gesteckt, so zieht sich dieses unter Last zu und bildet auf diese Weise einen sehr leichten und starken Tauwerk-Schäkel.

Ein verwendetes Material ist Dyneema, eine Polyethylen-Faser, die bei gleichem Gewicht 12-mal fester als Stahl ist. Dyneema eignet sich ausgezeichnet zur Herstellung besonders leichter Schäkel, die sogar schwimmen.[3]

verschiedene Ausführungen von Softschäkeln
(unten mit gelber Auszugsleine)[4]

Siehe auch

Literatur

  • R. Hänchen: Winden und Krane. Aufbau – Berechnung und Konstruktion. Verlag von Julius Springer, Berlin 1932.
  • Christof Linde: Knoten, Stiche, Bunde und Anschlagmittel. Verlag eco med Sicherheit, München 2011, ISBN 978-3-609-62402-0.
  • Klaus Hoffmann, Erhard Krenn, Gerhard Stanker: Fördertechnik. Band 1: Bauelemente – ihre Konstruktion und Berechnung. siebente Auflage. R. Oldenbourg Verlag, Wien/ München 2005, ISBN 3-486-63059-8.

Weblinks

Commons: Schäkel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schäkel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Schwerlastschäkel (Memento vom 14. Oktober 2011 im Internet Archive), Anker Schroeder
  2. Key Bridge collapse: Massive claws to clear remaining debris; fourth, deeper channel to open Thursday. In: Baltimore Sun. 23. April 2024, abgerufen am 7. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  3. Tauwerkschäkel selbstgemacht.
  4. Einarbeiten der Zugleine

Auf dieser Seite verwendete Medien

Front winch on military truck Sisu SA-240.JPG
Sisu military trucks used by Finnish military: heavy SA-240/241 and medium A2045. Photographed in Turku at Forum Marinum during Finnish Navy 2011 anniversary.
Lt Governor Miller Tours the Dali Site (53690706199).jpg
Autor/Urheber: Maryland GovPics, Lizenz: CC BY 2.0
Lt. Governor Aruna Miller Lt Governor Miller Tours the Dali Site by Joe Andrucyk at Maryland Cruise Terminal, 2001 E McComas St, Baltimore MD
Mannheim Germany Shackles-in-a-workshop-01.jpg
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 4.0
Mannheim, Germany: Different type of shackles. The yellow cable strap indicates the date of the last tool inspection
Splice on snap shackle.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird BenFrantzDale~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
A brass snap shackle spliced to a line.
Front of a MAN fire engine with winch and shackles.jpg
Autor/Urheber: Dezidor, Lizenz: CC BY 3.0
Den otevřených dveří v Řečkovicích, výstava hasičských vozů a techniky
Manilles.jpg
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Shackle
2012 06 14 Schäkel DSCI0018.JPG
Autor/Urheber: Dr. Karl-Heinz Hochhaus, Lizenz: CC BY 3.0
Schäkel auf einer Schiffswerft
Gross Schaekel.wmt.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einsatz eines Gross-Schäkel am Kran
FlaschenzugBlock.JPG
(c) StromBer, CC BY-SA 3.0
Block eines Flaschenzuges
Soft shackles.JPG
Autor/Urheber: White74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
upgrades