Schäfermond

Prometheus (rechts) und Pandora „hüten“ Saturns F-Ring zwischen ihrer Innen- und Außenbahn.
Funktionsweise eines Hirtenmondes – Befinden sich Partikel vor oder hinter dem Mond auf seiner Umlaufbahn, so werden diese entweder in Bahnrichtung beschleunigt und nach außen geschleudert, oder sie werden auf ihrer Bahn abgebremst und nach innen gezogen.

Als Schäfermonde (auch Hirtenmonde, Schäferhundmonde, Wächtermonde) bezeichnet man kleinere natürliche Satelliten der Gasplaneten oder Asteroiden im Sonnensystem, die die Umlaufbahnen der Partikel in deren Ringsystem mit deutlichen Lücken auseinanderhalten oder in separate Einzelringe konzentrieren. Die Namensgebung rührt daher, dass sie wie ein Hirte die „Herde“ der Ringpartikel eingrenzen.

Aufgrund ihrer Gravitationswirkung können sie Partikel aufsammeln oder durch Bahnstörungen von ihrer ursprünglichen Umlaufbahn ablenken beziehungsweise durch Bahnresonanzen neu ordnen. Dies bewirkt Lücken in den Ringsystemen, wie die besonders markante Cassinische Teilung, sowie charakteristische Bänder oder führt zu eigenartig „verdrillten“ Verformungen von Ringen.

Das komplexe System der Saturnringe besitzt mehrere solcher Satelliten. Drei sind mehr oder weniger eindeutig als Schäfermonde zugeordnet (Atlas für den A-Ring sowie Prometheus und Pandora für den F-Ring). Ebenfalls als Schäfermonde angesehen werden die anderen fünf inneren Satelliten Daphnis, Pan, Janus, Epimetheus und Aegaeon.

Der Uranus hat zwei Schäfermonde beiderseits seines Epsilon-Ringes: Cordelia und Ophelia.

Auch für Chariklo wird mindestens ein Schäfermond vermutet, der ihr Ringsystem stabilisiert.

Literatur

  • Arnold Hanslmeier: Einführung in Astronomie und Astrophysik. Spektrum, Berlin/Heidelberg 2007, ISBN 978-3-8274-1846-3.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Schäfermond – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

PIA07712 - F ring animation.gif

This movie sequence from Cassini shows dark drapes in the inner strands of the F ring caused by the gravitational influence of the shepherd moon Prometheus (102 kilometers, 63 miles across).

Prometheus appears first in the sequence, interior to the F ring, and Pandora (84 kilometers, 52 miles across) follows along outside of the ring. Radial structure in the bright core of the ring is visible throughout the movie.

Prometheus orbits closer to Saturn, and thus faster, than the icy particles that make up the F ring. The moon passes comes closest to the ring at “apoapse”, when it is farthest from Saturn. It is during these apoapse passages that Prometheus has its greatest influence on the fine ring material. With time, the ring material previously affected falls behind so that on the next apoapse passage of Prometheus, a new gore in the inner ring material is made. The material closer to Prometheus orbits the planet faster than the material closer to the bright F ring core. The gores, together with the sheared-out material due to differential orbital motion, create the dark, diagonal drapes.

Several background stars are seen moving across the field during the movie.

The visible light images in this sequence were acquired using the narrow angle camera on April 13, 2005 from a distance of approximately 1.2 million kilometers (700,000 miles) from Saturn.

The Cassini-Huygens mission is a cooperative project of NASA, the European Space Agency and the Italian Space Agency. The Jet Propulsion Laboratory, a division of the California Institute of Technology in Pasadena, manages the Cassini-Huygens mission for NASA's Science Mission Directorate, Washington, D.C. The imaging team consists of scientists from the US, England, France, and Germany. The imaging operations center and team lead (Dr. C. Porco) are based at the Space Science Institute in Boulder, Colo.

For more information about the Cassini-Huygens mission, visit http://saturn.jpl.nasa.gov and the Cassini imaging team home page, http://ciclops.org.

This is a truncation of NASA's half-size animated gif version of the sequence.

The full size image sequence is also available at http://photojournal.jpl.nasa.gov/animation/PIA07712.
Hirtenmond.png
Autor/Urheber: The viewer - David Muelheims, Germany, Lizenz: CC BY 3.0
Die Skizze veranschaulicht, wie ein Schäfermond seine Bahn von Partikel freiräumt und diese in zwei Planetenringen neu sortiert. Befinden sich Partikel vor oder hinter dem Hirtenmond auf seiner Bahn, so werden diese durch die Gravitationskraft entweder beschleunigt und dabei radial vom Hauptplaneten weggeschleudert, oder sie werden in ihrer Bahnbewegung abgebremst und fallen näher an den Hauptplaneten heran. Der Hirtenmond erschafft auf diese Weise zwei neue Ringe.