Scelioninae

Scelioninae

Gryon ancinla

Systematik
Klasse:Insekten (Insecta)
Ordnung:Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung:Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie:Platygastroidea
Familie:Scelionidae
Unterfamilie:Scelioninae
Wissenschaftlicher Name
Scelioninae
Haliday, 1839

Die Scelioninae sind eine Unterfamilie in der Hautflüglerfamilie Scelionidae. Das Taxon geht auf den irischen Entomologen Alexander Haliday im Jahr 1839 zurück.

Merkmale

Masner (1976) gibt eine Beschreibung der Merkmale.[1] Die Unterfamilie umfasst eine sehr diverse Gruppe der Scelionidae und ist vermutlich die älteste.[1]

Lebensweise

Die Scelioninae sind Eiparasitoide von Webspinnen (Araneae) sowie von den Insektenordnungen der Tarsenspinner (Embioptera), Schnabelkerfe (Hemiptera), Fangschrecken (Mantodea) und Heuschrecken (Orthoptera).[2]

Verbreitung

Die Scelioninae sind fast weltweit verbreitet.

Systematik

Die Unterfamilie Scelioninae umfasst etwa 140 rezente sowie etwa 30 fossile Gattungen. In der jüngeren Vergangenheit wurden mehrere Gattungen in neu eingeführte Familien ausgegliedert.[3] Die Scelioninae werden von manchen Autoren in folgende Tribus gegliedert: Baeini, Baryconini, Gryonini, Scelionini und Thoronini. Die meisten Gattungen sind dabei jedoch ohne Tribuszuordnung.

Eine Auswahl von Gattungen:[4]

  • AneuroscelioKieffer, 1913 – Neotropis
  • BaeusHaliday, 1833 – kosmopolitisch
  • BaryconusFoerster, 1856 – kosmopolitisch
  • CalliscelioAshmead, 1893 – kosmopolitisch
  • CaloteleaWestwood, 1837 – kosmopolitisch
  • CeratobaeusAsmead, 1893 – kosmopolitisch
  • ChromoteleiaAshmead, 1893 – Afrotropis, Neotropis
  • DichoteleasKieffer, 1907 – Afrotropis, Australien
  • DutaNixon, 1933 – kosmopolitisch
  • DyscritobaeusPerkins, 1910 – kosmopolitisch
  • ExonMasner, 1980 – Nearktis
  • GryonHaliday, 1833 – kosmopolitisch
  • HabroteleiaKieffer, 1905 – Australien, Orientalis
  • HadronotusFaust, 1886 – Nearktis
  • IdrisFoerster, 1856 – kosmopolitisch
  • MacroteleiaWestwood, 1835 – kosmopolitisch
  • MantibariaKirby, 1900 – Afrotropis, Westpaläarktis
  • MirobaeusDodd, 1914 – Australien
  • OdontacolusKieffer, 1910 – Afrotropis, Australien, Neotropis, Orientalis
  • OethecoctonusAshmead, 1893 – Nearktis, Neotropis, Orientalis
  • PalaeogryonMasner, 1969 – Nearktis, Neotropis
  • PlatyscelioKieffer, 1905 – Afrotropis, Australien, Neotropis, Orientalis
  • ProbaryconusKieffer, 1908 – kosmopolitisch
  • ScelioLatreille, 1805 – kosmopolitisch
  • TrichoteleiaKieffer, 1910 – Afrotropis
  • TriteleiaKieffer, 1906 – kosmopolitisch
  • TyrannoscelioMasner, Johnson & Arias-Penna, 2007 – Neotropis

Einzelnachweise

  1. a b Lubomir Masner: Revisionary notes and keys to world genera of Scelionidae (Hymenoptera: Proctotrupoidea). (PDF; 11,6 MB) In: Memoirs of the Entomological Society of Canada, No. 97. S. 1–87, abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
  2. Michael Madl: A catalogue of the family Platygastridae (Platygastroidea) of the Malagasy subregion. Part II: Subfamilies Scelioninae, Teleasinae and Telenominae (Insecta: Hymenoptera). (PDF; 848 KB) In: Linzer biol. Beitr. 48/2. 19. Dezember 2016, S. 1493–1550, abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
  3. Huayan Chen, Zachary Lahey, Elijah J. Talamas, Alejandro A. Valerio, Ovidiu A. Popovici, Luciana Musetti, Hans Klompen, Andrew Polaszek, Lubomír Masner, Andrew D. Austin, Norman F. Johnson: An integrated phylogenetic reassessment of the parasitoid superfamily Platygastroidea (Hymenoptera: Proctotrupomorpha) results in a revised familial classification. In: Systematic Entomology, Vol. 46, Issue 4. 13. September 2021, S. 1088–1113, abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
  4. Subfamily Scelioninae. In: bugguide.net. Iowa State University; Department of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
Commons: Scelioninae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gryon ancinla (10.3897-BDJ.8.e47687) Figure 2 c.jpg
Autor/Urheber: Chen H, Talamas EJ, Bon M-C, Moore MR (2020) Gryon ancinla Kozlov & Lê (Hymenoptera: Scelionidae): host association, expanded distribution, redescription and a new synonymy. Biodiversity Data Journal 8: e47687. https://doi.org/10.3897/BDJ.8.e47687, Lizenz: CC BY 4.0
Figure 2 c; Gryon ancinla Kozlov & Lê, holotype female, habitus, lateral view