Sceatta

Sceatta aus East Anglia der Serie C
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Friesische Sceatta

Sceattas (englisch Sceat) sind frühmittelalterliche Münzen, die ursprünglich in Friesland, Jütland und seit der 2. Hälfte des 7. Jahrhunderts von den Angelsachsen in England geschlagen wurden. Es handelt sich um kleine Silbermünzen im Gewicht von 1 bis 1,5 g (Durchmesser etwa 10–13 mm), die stilistisch trotz Abstrahierung erkennbare Abbildungen liefern und von denen sich das Wort „Schatz“ ableitet.

Wahrscheinlich waren die Münzen den Zeitgenossen als „Pennies“ (altengl. peningas) bekannt. Sie sind in mehr als hundert Typen bekannt, die sich aus dem Britischen Museumskatalog der 1890er Jahre und den alphabetischen Klassifikationen des britischen Numismatikers Stuart Rigold (1919–1980) in den 1970er Jahren ergeben. Die Metalldetektorfunde der letzten 50 Jahre haben gezeigt, dass diese Münzen zu Anfang des 8. Jahrhunderts im östlichen und südlichen England im alltäglichen Gebrauch waren.

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Jütländischer Sceatta der Serie X

Sceattas haben Probleme bei der Zuschreibung und Datierung, zeigen jedoch eine Vielfalt von Motiven, die auf keltische, klassische und germanische Einflüsse weisen. Sie umfassen Kreuze, Pflanzen, Tiere, Vögel, menschliche Figuren und Monster, die von Anna Gannon erkannt wurden. Eine Münzserie wurde von Tony Abramson auf der Grundlage der Ikonographie mit König Aethelbald von Mercia (716–757) verbunden. Diese Zuweisung wurde durch jüngste Forschungsergebnisse als sehr unwahrscheinlich erkannt. Auf der Grundlage der Ikonographie bestimmter Sceattas wurde vorgeschlagen, dass sie von kirchlichen Stellen herausgegeben wurden. Das Münzwesen war noch kein städtisches oder säkulares Vorrecht.

Das Zuweisen von Sceattas auf bestimmten Münzstätten oder Reiche ist schwierig. Die meisten wurden mit Metalldetektoren gefunden, so dass aussagekräftige Fundkontexte fehlen und Fundstellenangaben (wegen der Relevanz für die Eigentumsfrage) häufig unzuverlässig sind. Aufgrund der Fundorte ist es möglich, einige Typen den Hauptverbreitungsräumen zuzuschreiben, die Serie H zu Wessex (insbesondere Southampton) und die Serie S zu Essex. In Dänemark ist die Serie X mit dem frühen Handelszentrum Ribe verbunden.

Die Chronologie der Sceattas ist auch schwierig. Einige der frühesten Reihen verwenden die gleichen Symbole wie die blassgoldenen Thrymsen und können in Analogie zu Münzen aus dem besser verstandenen fränkischen Material auf die 680er Jahre datiert werden. Um 670 führte Ecgberht I. von Kent nach fränkischem Vorbild Sceattas als Münzen ein. Es ist bekannt, dass Sceattas in der friesischen Stadt Dorestad geprägt wurden. Sie waren auf fränkischem Gebiet bis zur Währungsreform durch Pippin den Kurzen im Jahre 755 eine zirkulierende Währung.

Siehe auch

Literatur

  • Volker Zedelius: Ein neuer Sceatta vom „Maastricht“-Typ aus dem Rheinland. In: Ausgrabungen im Rheinland `79/80, S. 159–160.
  • Stuart Rigold: The Principal Series of English Sceattas. In: The British Numismatic Journal, Nummer 47, 1977, S. 21–30.
  • Rolf Bärenfänger, Wybrand Op den Velde: The Anglo-Frisian Sceatta Hoard of „Kloster Barthe“, Gem. Hesel, Ldkr. Leer, East Frisia from 1838: Catalogue and Comment. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Band 81, 2012, S. 3–80.
  • Tony Abramson: Sceatta List 2000

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jutland sceatta 710 701247.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Anglo-Saxons, Secondary Sceattas. Jutland. Circa 710-720 AD.

AR Sceatta (0.76 g, 6h). Ribe mint.
"Woden head" flanked by crosses
Fantastic animal left.
Metcalf Series X, 278; Barrett types A/g; North 116; SCBC 843.
EF. Exceptional.
Frisia sceatta 715 701246.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Anglo-Saxons, Sceattas. Lower Rhine or Frisia. Circa 710/5-735 AD.

AR Sceatta (1.02 g, 12h). Series E, variety A.
"Porcupine" right
"Standard" with T O T X \ ; surrounded by rays.
Cf. Metcalf Series E, 225-229; North 48; SCBC 790.
EF, attractively toned.
Sceat C2 East Anglia.png
Autor/Urheber: Wikipedia User:Sbp, Lizenz: CC BY 3.0
Anglo-Saxon silver sceat, Series C, Class C2, East Anglia