Sawao Katō
Sawao Katō ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Sawao Katō 1970 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disziplin | Geräteturnen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 11. Oktober 1946 (76 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Gosen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 163 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Sawao Katō (japanisch 加藤 澤男, Katō Sawao; * 11. Oktober 1946 in Präfektur Niigata[1] oder Suwadaira[2]) ist ein ehemaliger japanischer Kunstturner und Hochschullehrer.
Katō nahm zwischen 1968 und 1976 an drei Olympischen Spielen teil, bei denen er insgesamt 12 Medaillen gewann, davon 8 goldene. Damit ist er einer der erfolgreichsten Turner bei Olympischen Spielen und der erfolgreichste Olympiateilnehmer Japans. Neben dem Italiener Alberto Braglia (1908 und 1912), dem sowjetischen Turner Wiktor Tschukarin (1952 und 1956) und seinem Landsmann Kōhei Uchimura (2012 und 2016) gehört Katō zu den vier Athleten, die ihren Mehrkampfsieg bei Olympischen Spielen wiederholen konnten.
Später arbeitete Katō, bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010, als Professor für Gesundheit und Sportwissenschaften an der Universität Tsukuba.[3]
2020 wurde Katō als Person mit besonderen kulturellen Verdiensten geehrt, 2021 wurde ein Asteroid nach ihm benannt: (43212) Katosawao.
Olympische Erfolge
Olympische Sommerspiele 1968 in Mexiko-Stadt
- Gold im Zwölfkampf
- Gold in der Mannschaftswertung
- Gold im Bodenturnen
- Bronze an den Ringen
Olympische Sommerspiele 1972 in München
- Gold im Zwölfkampf
- Gold in der Mannschaftswertung
- Gold am Barren
- Silber am Seitpferd
- Silber am Reck
Olympische Sommerspiele 1976 in Montreal
- Gold am Barren
- Gold in der Mannschaftswertung
- Silber im Zwölfkampf
Literatur
- S. Noma (Hrsg.): Katō Sawao. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 754.
Weblinks
- Sawao Katō in der International Gymnastics Hall of Fame (englisch)
- Sawao Katō in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
- Sawao Katō in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ 加藤沢男. In: デジタル版 日本人名大辞典+Plus bei kotobank.jp. Abgerufen am 20. März 2013 (japanisch).
- ↑ Sawao Kato im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- ↑ Birgit Fischer, Mark Spitz, Carl Lewis: Das machen die erfolgreichsten Olympioniken heute. In: Spiegel Online Fotostrecke. 5. August 2016, abgerufen am 5. Januar 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Katō, Sawao |
ALTERNATIVNAMEN | 加藤澤男 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Kunstturner |
GEBURTSDATUM | 11. Oktober 1946 |
GEBURTSORT | Präfektur Niigata oder Sugadaira |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Olympische Flagge
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Vexillum Ucrainae
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Figurina CAMPIONI DELLO SPORT 1970/71-n.177-KATO-GINNASTICA
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIG
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.